1 / 9

Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur

Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur. Definition: Komprimierung des Orbitainhaltes durch einen Faustschlag oder durch Auftreffen eines Balles Bruch an der schwächsten Stelle: dünne Knochenlamelle am Orbitaboden Intakter äußerer Orbitaring. Klinik.

tomai
Télécharger la présentation

Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur Definition: • Komprimierung des Orbitainhaltes durch einen Faustschlag oder durch Auftreffen eines Balles • Bruch an der schwächsten Stelle: dünne Knochenlamelle am Orbitaboden • Intakter äußerer Orbitaring Rasmus Timm

  2. Klinik • Parästhesien im Bereich der Wange und Oberlippe (N. infraorbitalis) • Doppelbilder durch Absinken des Bulbus • Bewegungseinschränkung des Bulbus durch Einblutung in die Muskelfaszie, selten auch Einklemmung des M. rectus inferior oder M. obliquus inferior • Monokelhämatom • Hautemphysem (Knistern im Bereich des Unterlides) • Enophthalmus Rasmus Timm

  3. Enophthalmus mit Absinken des Bulbus Monokelhämatom Rasmus Timm

  4. Diagnostik • Okzipito-dentale Röntgenaufnahme • Computertomographie („hängender Tropfen“) • Prüfung der Bulbusbeweglichkeit • Prüfung des N. infraorbitalis Rasmus Timm

  5. Therapie operative Therapie: • Infraorbitalschnitt oder Subziliarschnitt • Reposition der Frakturfragmente und des in die Kieferhöhle dislozierten Orbitainhaltes • Rekonstruktion des Orbitabodens mittels: • autogener Knorpeltransplantate (Rippe, Ohr) • allogene lyophilisierte Dura • resorbierbarer Implantate aus Polydioxanon (PDS®-Folie) oder Polyglactin (Vicryl®) • auch möglich: Kieferhöhlenoperation mit Abstützen der Orbita durch Ballonkatheter Rasmus Timm

  6. Therapie allogenes Duraimplantat Rasmus Timm

  7. Therapie konservative Therapie: • Bei gering dislozierten Frakturen ohne Einschränkung der Augenmotilität und ohne Sensibilitäts-einschränkungen des N. infraorbitalis  BEOBACHTUNG Rasmus Timm

  8. Risiken • Unbehandelt kann es zu Enophthalmus und bleibenden Doppelbildern durch Zerstörung von Orbitafett und Muskulatur kommen • Sehverlust durch Kompression des N. opticus • Infektionsgefahr der Orbita durch Keime aus der Nasennebenhöhle • Etwa jede 5. Orbitafraktur geht mit einer weiteren Verletzung des Mittelgesichtes einher (z.B. Jochbeinfraktur) Engmaschige Kontrolluntersuchungen von Bulbusmotilität, Tiefstand und Enophthalmus Rasmus Timm

  9. Literaturangaben • Boenninghaus, Lenarz. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Springer 2001, 11. Auflage • Grehn. Augenheilkunde, Springer 2003, 28. Auflage • Siewert. Chirurgie, Springer 2001, 7. Auflage. • Zenner. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Chapman & Hall 1997, 1. Auflage • Berghaus. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Duale Reihe 1996, 1. Auflage Rasmus Timm

More Related