1 / 20

2. Was ist Einkommen?

2. Was ist Einkommen?. Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. Deflator vs. Verbraucherpreisindex. BIP vs. Bruttonationaleinkommen. Konjunktur und Wirtschaftswachstum. Internationale BIP-Vergleiche. Bedeutung des BIP.

tovi
Télécharger la présentation

2. Was ist Einkommen?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Was ist Einkommen? • Inhalt: • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. • Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. • Deflator vs. Verbraucherpreisindex. • BIP vs. Bruttonationaleinkommen. • Konjunktur und Wirtschaftswachstum. • Internationale BIP-Vergleiche. • Bedeutung des BIP. • Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit – intern. Vergleich. • Andere bedeutsame makroökonomische Größen. SS 2002

  2. 2.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Auch: Volkseinkommensrechnung. Konten- und Tabellensystem. Soll ein quantitatives Bild der gesamtwirtschaftlichen Tätigkeit geben. Erfassung der Güter- und Dienstleistungsströme zu laufenden und zu konstanten Preisen (nominell vs. real). Berechnung des BIP: Entstehungsrechung. Verwendungsrechnung. Verteilungsrechnung. SS 2002

  3. SS 2002

  4. Beispiel SS 2002

  5. 2.2. Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. SS 2002

  6. 2.2. Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. ... Deflationierung. SS 2002

  7. 2.2. Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. SS 2002

  8. 2.2. Zahlenbeispiele BIP, Deflator, VPI. SS 2002

  9. 2.3. BIP-Deflator vs. Verbraucherpreisindex. BIP-Deflator: Warenkorb: die produzierten Güter und Dienstleistungen. Paasche-Index. Verbraucherpreisindex (VPI): Warenkorb: Repräsentative Auswahl an Konsumgütern. Gründet auf Ergebnissen von Konsumerhebungen. Anpassung alle 5 Jahre. Laspeyres-Index. Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI).

  10. SS 2002

  11. 2.4. BIP vs. Bruttonationaleinkommen. Früherer Ausdruck für das Bruttonationaleinkommen: Bruttosozialprodukt (BSP). Unterschied zum BIP: Einkommen, die inländische Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) im Ausland erzielen (+). Einkommen, die ausländische Produktionsfaktoren im Inland erzielen (-). „Inländer“: Wirtschaftssubjekte, die im Inland Sitz bzw. ständigen Wohnsitz haben, unabhängig von Eigentumsverhältnissen und Staatsangehörigkeit. SS 2002

  12. ln Y, ln Yn Natürlicher Logarithmus des (Trend-)BIP Aktuelles BIP Anpassung an den Wachstumspfad "Trend-BIP" "Natürliches BIP" t (Zeit) Konjunkturimpuls (positiv) Konjunkturimpuls (negativ) 2.5. Konjunktur und Wirtschaftswachstum. SS 2002

  13. 2.6. Internationale BIP-Vergleiche. SS 2002

  14. SS 2002

  15. 2.7. Bedeutung des BIP. • Als Wohlstandsmaß bzw. Maß für den Lebensstandard? • Probleme mit dieser Interpretation: • Gesellschaftliche, soziale und politische Zustände können und sollen • auch nicht in einer einzigen Zahl wie dem BIP widergespiegelt werden. • Jede Produktion erfasst, ungeachtet ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. • Reine BIP-Zahlen erlauben keine Aussage über die Einkommensverteilung. • Teile der Produktionsleistung sind schwer bzw. nicht zu erfassen • (Schwarzarbeit, Haushalt, etc.) • Die Erfassung des Staatssektors ist ebenfalls problematisch. • usw. SS 2002

  16. Bedeutung des BIP als Bezugsgröße. Beispiel: SS 2002

  17. 2.8. Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. SS 2002

  18. 2.8. Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. SS 2002

  19. 2.8. Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. SS 2002

  20. 2.9. Andere bedeutsame makroökonomische Größen. Exporte, Importe, Handels- und Leistungsbilanz. Zahlungsbilanz. Wechselkurse ... Geldmenge, Zinssätze ... Budget ... Arbeitsmarkt ... SS 2002

More Related