1 / 19

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung. Kursfolien Karin Haenelt. Definition: Vektor. Vektoren sind Größen, die durch - Betrag - Richtungsangabe bestimmt sind

toya
Télécharger la présentation

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elementare Grundlagen der Vektorrechnung Kursfolien Karin Haenelt

  2. Definition: Vektor Vektoren sind Größen, die durch - Betrag - Richtungsangabe bestimmt sind Das geometrische Bild eines physikalischen Vektors ist ein Pfeil mit der Richtung des Vektors, dessen Länge den Betrag des Vektors repräsentiert. (Weltner, 1999, 15)

  3. Bezeichnungen Repräsentant eines Vektors Bezeichnung eines Vektors Bezeichnung eines Vektors mit Anfangspunkt A und Endpunkt B Einheitsvektor, Vektor mit dem Betrag einer Längeneinheit Einheitsvektor der Länge 1 in x-Richtung

  4. az a ay ax Komponentendarstellung • Angaben zur Konstruktion eines Vektors: • Das benutzte Koordinatensystem • Die Komponenten des Vektors in Richtung derKoordinatenachsen z y x (Weltner, 1999, 24)

  5. b b b b b b b a a a a a c a c Addition – geometrisch (1) Parallel- Vektor verschiebung bis Anfangspunkt Vektor = Endpunkt Vektor Vektor - Summe von und - Anfangspunkt = Anfangspunkt von - Endpunkt = Endpunkt von (Weltner, 1999, 16)

  6. Addition – geometrisch (2) Summenvektor Resultante

  7. Addition – Komponentenschreibweise y x -2 -1 1 2 3

  8. Multiplikation mit einem Skalar

  9. y ay ax x a c a b Betrag – zweidimensionaler V. Betrag = Länge des Pfeils Satz des Pythagoras „Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der Quadrate über den Katheten gleich dem Flächeninhalt des Quadrats über der Hypothenuse“

  10. az a ay ax Betrag – dreidimensionaler V. z y x

  11. Skalarprodukt - geometrische Deutung (1) Skalarprodukt: Multiplikation der Beträge zweier Vektoren unter Berücksichtigung der Richtungs- abhängigkeit der Vektoren ergibt eine skalare Größe Schreibweisen:

  12. b b b a a a a Skalarprodukt - geometrische Deutung (2) Das skalare Produkt zweier Vektoren und ist gleich dem Produkt aus dem Betrag des Vektors und dem Betrag der Projektion von auf a (Weltner, 1999, 39)

  13. Skalarprodukt - Komponentendarstellung Skalares Produkt der Einheitsvektoren Herleitung (Weltner, 1999, 41)

  14. Skalarprodukt - Beispiel (Weltner, 1999, 42)

  15. y ay c a ax x b a Trigonometrische Ausdrücke a

  16. Beispielaufgabe Es soll der Winkel zwischen den Vektoren r1 = -6i + 8j r2 = 3i – 4j + 12k berechnet werden Leupold, 1976, 495)

  17. Lösung der Beispielaufgabe Aus folgt (Leupold, 1976, 495)

  18. Formeln Addition Multiplikation mit Skalar Skalar- produkt Betrag

  19. Literatur • Leupold, Wilhelm (1976): Vektoralgebra. In: Birnbaum, H.; Götzke, H.; Kreul, H.; Leupold, W.; Müller, F.; Müller, P.H.; Nickel, H.; Sachs, H. (Hrsg.): Algebra und Geometrie für Ingenieure. Leipzig, VEB Fachbuchverlag, 1976. S. 463-525. • SchülerDuden Mathematik II. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: DudenVerlag, 2000 • Weltner, Klaus (1999): Mathematik für Physiker. Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH. 11. Aufl. 1999

More Related