1 / 28

Ösophagus

Ösophagus. Mit Epithel ausgekleideter muskulärer Schlauch vom 6. Hals- bis zum 11. Brustwirbel Verlauf durch drei Körperregionen; Hals, Thorax und Abdomen Schließmuskeln am Beginn (Pharynx) und Ende (Magen)

tracey
Télécharger la présentation

Ösophagus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ösophagus • Mit Epithel ausgekleideter muskulärer Schlauch vom 6. Hals- bis zum 11. Brustwirbel • Verlauf durch drei Körperregionen; Hals, Thorax und Abdomen • Schließmuskeln am Beginn (Pharynx) und Ende (Magen) • Physiologische Engen an drei Stellen: Kehlkopfknorpel, Linker Hauptbronchus und Aortenbogen, Hiatus oesophagicus • Normale Nahrungspassage {fest und flüssig} vom Mund zum Magen

  2. Ösophagus • Erkrankungen I • Achalasie • Divertikel ZENKER‘sches Divertikelim oberen Ösophagus Traktionsdivertikel im mittleren Ösophagus, Pulsionsdivertikel epiphrenisch • Ösophagusatresie, angeboren • Tracheoösophageale Fistel, • vaskulärer Ring, • Tumoren/Fremdgewebe, • Duplikatur • Säure- und Alkali-Verätzung

  3. Ösophagus • ErkrankungenII • Oesophagitis • Saurer Reflux • Verbrennung • BARRETT Ösophagus • Mykosen • Morbus CROHN • Ösophagusvarizen

  4. Ösophagus • Benigne Tumoren Leiomyom, fibröser Polyp, Lipom, Haemangiom, etc • Maligne Tumoren Karzinom, Leiomyosarkom, Fibrosarkom, Melanom • Motorische Anomalien Achalasie, Primärer Spasmus, Sklerodermie, etc. • Verschiedenes Fremdkörper, knorpeliger Sporn, Altersösophagus, Erworbene Veränderungen (Plummer-Vinson Syndrom)

  5. Ösophagus • Formen der Achalasie

  6. Röntgenbild einer Achalasie

  7. Ösophagus Röntgenbild einer Achalasie

  8. Ösophagus • ZENKER’sches Divertikel. • Pulsions-Divertikel • Verformbare Masse im Hals • Verbunden mit gurgelndem Geräusch, Dysphagie, Regurgitation und Aspiration • Divertikel-Ektomie • Veränderungen im oberen Ösophagus (Plummer-Vinson Syndrome) • Lippen-Fissuren (Cheilosis), trockene Haut, glatte Zunge, abgeflachte, platte Nägel (Koilonychia), Gewichtsverlust, Dysphagie, und Eisenmangel-Anämie. • Frauen • Diagnose mittels Brei-Schluck und Endoskopie • Eisen-Substitution • Bougierung

  9. Ösophagus • Veränderungen im mittleren Ösophagus; • Angeborene, erworbene oderoriginäre, Veränderungen im Gefolge eines BARRETT-Syndroms • Lange bestehendes, refluxbedingtes Sodbrennen und Dysphagie • Der Breischluck zeigt häufig eine Striktur im mittleren Ösophagus, häufig verbunden mit einer Hiatus-Hernie • Veränderungen im unteren Ösophagus (SCHATZKI’s Ring) • Üblicherweise ein Röntgenbefund • Endoskopisch sieht man eine weiße Membran mit einer zentralen Öffnung • Behandlung mittels Dilatation, elektrischer Verschorfung über das Endoskop, oder durch Ballon-Tamponade

  10. Ösophagus • Achalasie • Zuerst beschrieben 1674 von Thomas WILLIS. • Andere Namen: Einfache Ektasie und Kardiospasmus • Motilitätsstörung, charakterisiert durch das Fehlen von ösophagealer Peristaltik and und das Unvermögen des unteren Ösophagus-Sphincters sich beim Schlucken zu öffnen • Höäufigste neuroanatomische Ursache hier die Minderung oder der Verlust der Ganglienzellen des Plexus myentericus • Häufigkeit 0,4 bis 0,8 pro 100.000, Vorherrschen bei 8 pro 100.000 • Beschrieben bei Kindern und bis in’s 9. Lebensjahrzehnt, die Mehrzahl jedoch zwischen 20 und 40 Jahren • Manifestation bei Kindern in 2% - 5% aller Fälle • Schluckbeschwerden hauptsächlich bei festen Speisen, verbunden mit unterschiedlichen Schluckbeschwerden bei Flüssigkeiten • Regurgitation (60%-90%), Schmerzen in der Brust (50%-75%), Gewichtsverlust, wiederholte Aspirationen. • Divertikel im distalen Ösophagus möglich

  11. Ösophagus • Diagnostik • Endoskopische Befunde • Langstreckige Dilatation des Ösophagus mit vermehrter Verletzlichkeit der Mukosa sowie Ulzerationen • Die Kardia appears puckered und ausserstande, sich durch Luftinsufflation zu öffen, jedoch leicht zu passieren mit minimalen Druck • Hiatushernie (4-14%) oder epiphrenisches Divertikel • Manometrie Gold standard der Diagnostik • Fehlende Peristaltik der distalen glatten Muskulatur • Erhöhung des Öffnungsdruckes des distalen Ösophagus-Sphincters auf >35 mm Hg

  12. Ösophagus • Radiologische Befunde • Thorax-Übersicht: Ausgedehnte Verbreiterung des Mediastinum, Flüssigkeitsspiegel im mittleren Ösophagus, Fehlen der Gasblase im Magen, Lungeinfiltrate als Folge von wiederholten Aspirationen • Breischluck; dilated esophageal body tapering to a ‘Bird’s beak’ at the level of LES • Versuche, den Ösophagus zu entleeren; Beeinträchtigung der Propulsion und Kardiaöffnung • Begleitende Achalasie und Karzinom: Plattenepithelkarzinom in ca. 5% der Fälle innerhalb von 20 Jahren nach der Diagnose, bei Kranken über 40 Jahre Auftreten etwa 10 Jahre früher als üblich.

  13. Ösophagus • Treatment • Drug therapy • Smooth muscle relaxants; nitrates, calcium channel blockers • Results inconsistent & disappointing overall • Oesophageal dilatation • Began 4 centuries ago, Fabricus ab Aquadendente (1537-1675) pushed a foreign object into stomach

  14. Ösophagus • Dilatation mittels Quecksilber gefülltem Dilatator und/oder mittels Ballonkatheter (pneumatisch) • Complications; GIT bleeding, intramural haemorrhage, perforation • Response to pneumatic dilatation 32%-98%, most studies 60%-80% • Remission is not durable; 60% are symptom free for 1 year, with recurrence in 50% of these patients in 5 years • Surgery • Heller's Myotomy. Open or laparoscopic • Laparoscopic technique first described in 1991, little morbidity, shorter hospital stay, and earlier return to daily activities • Overall mortality rate <2% • Most troublesome complication after surgery is GORD, therefore myotomy is performed in conjunction with antireflux procedure.

  15. Ösophagus • Botulinus-Toxin • Potenzieller Inhibitor der Acetylcholin-Wirkung an den praesynaptischen Nervenenden • Kurzzeitwirkung • Vorteile: Nicht-invasives Verfahren; leichte Anwendbarkeit; minimale Begleiteffekte • Nachteile: Wiederholte Injektionen erforderlich, kein Ansprechen in ca. 1/3 der Fälle, Nachlassen der Wirkung mit zunehmender Zahl der Injektionen • GORD und Hiatus-Hernien • S&S; Typisch: Sodbrennen (Pyrosis), Regurgitation, dysphagia/odynophagia, waterbrash • Atypisch: Aspiration, starke Schmerzen, Asthma pulmonale (Beginn im Erwachsenenalter), chronische Heiserkeit, Erstickungsgefühl, Schluckbeschwerden, chronischer Husten

  16. Ösophagus • Typen der Hiatus-Hernie: • Type 1 (Gleithernie) • Type 1p (postoperative Hernie) • Type II (paraoesophageale Hernie) • Type IIp (postoperative Hernie) • Type III ( Kombination von Gleit- und paraoesophagealer Hernie) • Type IIIp (postoperative Hernie; ohne Aussackung)

  17. Ösophagus Patienten Untersuchung • Vorgeschichte • Breischluck / MDP (Röntgenuntersuchung des oberen Magen- Darm-Traktes) • 24-Stunden-Überwachung mit Manometrie (Gold-Standard) • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

  18. Ösophagus • Konservative Therapie • Vorrangiges Behandlungsziel ist die Beseitigung der Symptome, die Wiederherstellung der beschädigten Ösophagusschleimhaut sowie die Verhütung von Komplikationen resp. deren Behandlung • Änderungen des Lebensstiles, etwa Diätänderungen, avoid eating 2-3 hours before bedtime, elevation of head of the bed 6-10 inches during sleep, sleep in in left lateral decubitus, wt. Loss, avoidance of drugs that inhibit LES pressure • PPI’s eg, omeprazole & lansoprazole • H2-Rezeptor-Antagonisten (Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Nizatidin) • Prokinetic agents Cisapride and Metoclopramide • Antazida • Zytoprotektiva (Sucralfat) • Strikturen.Managment Dilatation mit Bougies( evtl. quecksilbergefüllt), fadengeführte Dilatatoren, wassergefüllte Ballonsonden • Endoskopische / intraluminale Behandlung • Endoskopische apparative Naht (EdnoCinch), submuköse Injektionen (Polymethylmethacrylat, Aethylen Aethylalkohol), Radiofrequenz-Ablation

  19. Ösophagus • Chirurgische Therapie • Patient selection is crucial • Preoperative evaluation • Types of operations; Nissen’s fundoplication 1956 360-degree wrap • Toupet’s partial wrap 1963 • Dor’s anterior fundoplication • Mark IV operation by Skinner and Belsey • Hill’s gastropexy • Principles of fundoplication • Creation of fundoplication just proximal to gastroesophageal junction with fixation to esophagus • No tension and construction over a 60F bougie inside esophagus • A total fundoplication should measure about 2 cms anteriorly • The wrapped portion of esophagus must lie below the diaphragm • The diaphragmatic hiatus must be snugged around the esophagus above the fundoplication

  20. Ösophagus • Problems after surgery • Dysphagia • Misdiagnosed achalasia • Recurrent reflux • Abdominal bloating • Chest pain • Diarrhoea • Reflux gastritis • Severe fibrosis or total failure of esophageal body function

  21. BARRETT Ösophagus • Macroscopically seen on endoscopy as pink epithelium extending well above the squamocolumnar junction • Histologically goblet cells • 22.6 per 100,000 • S&S heartburn, regurgitation, dysphagia • Potential progression to carcinoma • Medical treatment; PPI’s • Surgical; low grade dysplasia antireflux procedure, argon plasma coagulation • High grade dysplasia; thermal ablation, PDT, ultrasonic energy, oesophagectomy

  22. Ösophagus-Karzinom • Risk factors; alcohol, tobacco, vitamin and mineral deficiency, nitrosamines, food and water contaminants, strong family history, multiple cancers, especially head and neck cancers, corrosive esophagitis, Barrett’s esophagus, achalasia, Plummer-Vinson syndrome • S&S; None, dysphagia, wt. Loss, chest pain, retrosternal pain, feeling of obstruction, etc. • 5 year survival rate is 6%-9% • Two histologic types; SCC & adenocarcinoma • Assessment; Radiologic: plain and Barium studies, CT scan, MRI • Endoscopy; rigid and flexible, endoscopic ultrasound • Treatment; Oesophagectomy, 2 or 3 stage, transhiatal. • Neoadjuvant chemotherapy/chemoradiation, downstage tumour, improved survival, higher pathologic response with combined chemoradiation

  23. Ösophagus-Karzinom

  24. Ösophagus-Karzinom • Endoskopische Therapie; • Endoskopische Mukosa-Resektion • Laser- und photodynamische Therapie • Endoskopische Aufdehnung und Stent-Impantation • Bipolare Tumorkoagulation • Lokale Injektionen • Radiologische Brachytherapie

  25. Ösophagusvarizen als Folge portaler Hypertension

  26. Endoskopie: Ösophagusvarizen

  27. Senkstaken Blackmore- und Linton Nachlas-Sonde

  28. TIPS - Transjugulärer Intrahepatischer Portosystemischer Shunt

More Related