1 / 11

Was ist XML ?

Was ist XML ?. XML : e x tended m arkup l anguage XML ist ein Mittel, Texte oder Daten mit zusätzlichen Informationen zu versehen, die deren automatische Verarbeitung erleichtern. Dies geschieht mit sogenannten „markup“s. Was ist XML ?. XML : e x tended m arkup l anguage

twila
Télécharger la présentation

Was ist XML ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist XML ? XML: extended markuplanguage XML ist ein Mittel, Texte oder Daten mit zusätzlichen Informationen zu versehen, die deren automatische Verarbeitung erleichtern. Dies geschieht mit sogenannten „markup“s. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  2. Was ist XML ? XML: extended markuplanguage Markups sind „gelabelte“ Hervorhebungen: <name> <vorname>Theoderich</vorname> <nachname>Mustermann</nachname> </name> Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  3. Was ist XML ? <vorname> Theoderich </vorname> opening tag closing tag start tag end tag Tags sind wie Klammern. Ein XML-Element besteht aus Tags + Inhalt. Inhalt Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  4. Beispiel: „Übersetzung“ Eine Meldung in Japanisch soll ins Deutsche transformiert werden. „Kawa niwa hashi ga kakatte-imasu.“ XML Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  5. Beispiel Der japanische Satz enthält Strukturmerkmale, die sich für eine Darstellung der Meldung in XML-Format nutzen lassen: Kawa-ni-wa hashi-ga kakatte-imasu. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  6. Kawa-ni-wa hashi-ga kakatte-imasu . <? xml version="1.0" standalone=„yes"?> <satz> <wa> <ni> <wort> kawa </wort> </ni> </wa> <ga> <wort> hashi </wort> </ga> <verb> <wort> kakaru </wort> <tempus> Präsens </tempus> <höflich> + </höflich> </verb> </satz> Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  7. Beispiel Um zu einer entsprechenden deutschen XML-Struktur zu gelangen, müssen die Tags übersetzt werden: „wa“ - „Thema“ „ga“ - „Subjekt“ „ni“ - „Ort (Lokation)“ Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  8. Beispiel Mit der Hilfe eines Wörterbuchs werden außerdem die Worte übersetzt: kakaru - hängen kawa - Fluss hashi - Brücke Entsprechend ergibt sich: Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  9. Kawa-ni-wa hashi-ga kakatte-imasu . <? xml version="1.0" standalone=„yes"?> <satz> <thema> <ort> <wort> Fluß </wort> </ort> </thema> <subjekt> <wort> Brücke </wort> </subjekt> <verb> <wort> hängen </wort> <tempus> Präsens </tempus> <höflich> + </höflich> </verb> </satz> Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  10. Beispiel Damit ergibt sich als Übersetzung: „Was betrifft (über) Fluss, Brücke hängt.“ (höflich !) Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

  11. Literaturverzeichnis In Literaturverzeichnissen finden sich u.a. • Einträge zu Monographien Johnson-Laird, Philipp Norman (1983). Mental Models. Cambridge, UK: Cambridge University Press. • Journal-Artikel Dell, Gary S., Lisa K. Burger, and William R. Svec (1997). Language production and serial order: A functional analysis and a model. Psychological Review 104, 123-147. • Beiträge in editierten Büchern Nooteboom, Sieb G. (1973). The tongue slips into pattern. In: Fromkin, Victoria A. (Ed.), Speech Errors as Linguistic Evidence (pp. 144-156). Den Haag: Mouton. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

More Related