800 likes | 1.09k Vues
WILLKOMMEN. NEURALTHERAPIE 2. TEIL WIEN / VMU Andreas Zohmann / Markus Kasper. Schon bekannt:. Sakroiliakalgelenk. Sakroiliakalgelenk. Ankylosierung SIG. UNTERSUCHUNGSGANG. BILDGEBENDE DIAGNOSTIK. „SCHÄTZE DIE KLEINEN VERÄNDERUNGEN “. das sieht auch ein Blinder. Ggr. Stufe.
E N D
WILLKOMMEN NEURALTHERAPIE 2. TEIL WIEN / VMU Andreas Zohmann / Markus Kasper
UNTERSUCHUNGSGANG BILDGEBENDE DIAGNOSTIK „SCHÄTZE DIE KLEINENVERÄNDERUNGEN“
das sieht auch ein Blinder Ggr. Stufe Beginnende Schalenbildung
...und das auch U . S . W . ...
Frühdiagnostik der HD INDIKATIONEN spez. • Ortolani-Test (palpatorisch) • ab der 8. – 9. Lebenswoche • zwischen dem 4. Und 8. Lebensmonat • Radiologische Frühdiagnostik (nach Köppel) 14.-20 LeWo • Primär azetabuläre bzw. ossäre Dsyplasie • Primäre Weichteil- bzw. ligamentäre Dyspasie • Kombinierte HD
Os coxae quartum (OCQ) - physiologisch OCQ – T-förmiger Pfannendachkern
Os coxae quartum (OCQ) - pathologisch hypoplastisch aplastisch
INDIKATIONEN spez. Frühdiagnostik nach E. Köppel (1991) Grade der Pfannendachveränderungen ggr. mgr. hgr. Bei Hypoplasie (fehlt teilweise) Bei Aplasie (fehlt gänzlich)
RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD 24 Wochen – DSH
RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD 24 Wochen – Labrador
Störfeldsuche • Segmentregel • Quadrantenregel • Seitenregel • Generalisation
Häufige Störfelder (nach Häufigkeit beim Tier) • Gyn- (Andro-) Bereich • Analbeutel • Narben • Wirbelsäule (Blockierungen) • Ohren • Nasopharynx • Luftsack • Zahn-Kieferbereich
Neuraltherapien.Huneke • Dres. Ferdinand u. Walter Huneke
Neuraltherapie - Keine Angst vor tieferen Techniken, wenn beachtet wird: • Anatomische Kenntnis • Desinfektion vor jeder Technik, die tiefer als intrakutane Quaddelung • Aspiration (2 Ebenen) • Dosierung neuraltherapeutisch
Was will ich? • Anregung, Stimulation, Tonisierung: Procain • Beruhigung, Dämpfung, Detonisierung: Lidocain
Das Lokalanästhetikum (ob Procain oder Lidocain): • 1 % ig • Ohne Vasokonstriktor
Neuraltherapie – der Stufenplan • Lokalbehandlung (locus dolendi, „Da wo´s“ – Methode) • Segmentbehandlung • Neurale Techniken (Ganglien, Plexus, Grenzstrang) • (intravenös systemische Behandlung) • Störfeldbehandlung
Wie oft? • 3-4 mal • Abstand von 2-3 Tagen • Schmerzpatient täglich (Schmerzgedächtnis!) • Dann nach Beschwerdebild – Abstände zwischen dem Wiederauftauchen der Symptome (in abgeschwächter Form!) sollten immer größer werden
„Verachtet mir die Quaddel nicht“ • Streng intrakutan • 0,2 - 0,4 ml • „Ödem der Epidermis“ (Jaksch & Glawischnig) • Gate-control (Melzack & Wall) • „Artefizielle Piloarrektion“
Nahezu ausschließliche Lokalbehandlung gelegentlich legitim nur bei: • Insertionstendopathien • Myogelosen • Narben
3 Tipps auf den „Weg zur perfekten Quaddel“ • Nadelschliff nach oben (a) • 5 ml-Spritze (exzentrischer Konus zur Haut) (b) • Dadurch Skalierung oben (c)
Prinzipien der Segmentbehandlung im Rückenbereich • Behandlung lokaler Schmerz(trigger)punkte • Mediane Quaddelungen sowie präperiostale Infiltrationen an die Procc. spinosi • Paramediane Quaddelungen über sowie intramuskuläre bis präperiostale Infiltrationen an die Procc. transversi
Prinzipien der Segmentbehandlung im Bereich der Extremitäten • Zirkuläre Umquaddelung an der größten Gelenkszirkumferenz • Dasselbe über den proximal und distal benachbarten Gelenken • Quaddelung und i.m. Infiltration von Schmerz(trigger)punkten • Infiltration (soweit möglich) von Muskelursprung und –ansatz (Sehnenspindelorgane) sowie des Muskelbauches (Muskelspindelorgan)
Bewährte Akupunkturpunkte mit einfacher (logischer) Lokalisation und Indikation • Lenkergefäß: LG 01,02,02-01, 03, 06,12,16,20,26 • Blasenmeridian: BL 01,10, Shu-Punkte, 40,60 • Magenmeridian: MA 01,18,31,32,36 • Gallenblasenmeridian: GB 01,29,30,31,34 • Milz-Pankreasmeridian: MP 06 • Dickdarmmeridian: DI 04,10,11 • Dreifacher Erwärmer: 3E 05,10,12,21,22 • Pericardmeridian: PC 03 • Dünndarmmeridian: DÜ 09 • Lebermeridian: LE 03
Blockade einzelner Nervenstränge(z.B. N.infraorbitalis, N. mentalis)
Die pelvinen Plexus (Sympathisch/parasympathische Mischgeflechte) • Parasakralanästhesie n. Poser (Einstich bei LG 01) – (1) • Parazervikalblockade n. Zohmann (Übergang oberes/mittleres Drittel einer Verbindungslinie zw. Anus u. Sitzbeinhöcker) – (2) • Parazervikalblockade n. Arbeiter (mediodorsal der Sitzbeinhöcker) – (3)
Parasakralanästhesie n. Poser (1) • Bemessung der Nadellänge: Perineum bis Proc. spin. S1 • Medianes Vorführen bis Kontakt Promontorium – • Etwa 15-20° nach kraniolateral beidseits • Zielort: Pl. rectalis caudalis
Parazervikalblockade beim Hundn. Zohmann (2,a)n. Arbeiter (3,b) • Bemessung der Nadellänge: Perineum bis horizontaler Schnitt mit Apertura pelvis cranialis • Zielort: n. Zohmann – Pl. uterovaginalis (a) n. Arbeiter – Pl. vesicalis (b)
Parazervikalblockade beim Rind n. Kothbauer • Führungshand vaginal bis Portio • Nadel dem Arm entlang führen und Einstich im Fornix bei 4 u. 8 Uhr • Pro Seite 10 ml Lido • Nadel 50 cm Länge mit etwas kürzerem Kunststoffschutz
Parazervikaler Block des Plexus n. Kothbauer Chronische Störungen im Versorgungsbereich desPlexus uterovaginalis