1 / 3

Einseitige

Rechtsgeschäfte. Einseitige. Mehrseitige (Verträge) ‏. z. B. Kündigung. z. B. Kaufvertrag. Testament. Arbeitsvertrag. Mahnung. Mietvertrag. „Ein Vertrag kommt durch mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.“.

Télécharger la présentation

Einseitige

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung z. B. Kaufvertrag Testament Arbeitsvertrag Mahnung Mietvertrag „Ein Vertrag kommt durch mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.“ „Eine Willenserklärung ist eine Willensäußerung, die auf Herbeiführung einer Rechtsfolge gerichtet ist.“ Damit ist nicht jede Willensäußerung eine Willenserklärung. Wer sagt, er möchte mit einem anderen ins Kino gehen, gibt keine Willenserklärung ab. Der Willensäußerung muss für einen vernünftigen Empfänger den Eindruck erwecken, dass sich der Erklärende rechtlich binden will.

  2. Grundsatz der Privatautonomie Jeder kann seine Lebensverhältnisse im Rahmen der Rechtsordnung eigenverantwortlich regeln, insbesondere frei darüber entscheiden, ob, mit wem und mit welchem Inhalt er Verträge schließen will. Artikel 2, Absatz 1, Grundgesetz: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“ Grundsatz der Privatautonomie Abschlussfreiheit Formfreiheit Inhaltsfreiheit Ausnahmen: Abschlusszwang für lebensnotwendige Güter. (z. B. Gas-, Elektrizitäts- und Wasserversorger, Deutsche Bahn AG)‏ Ausnahmen: Gesetzliche Formvorschriften:- Schriftform- öffentliche Beglaubigung- notarielle Beurkundung • Ausnahmen: • Dort, wo eine • Partei besonders • schutzbedürftig ist. • Jugendschutz • Arbeitsrecht • Mietrecht,…

  3. Rechte und Pflichten Beispiele für Rechte: Beispiele für Pflichten: Artikel 2 GG (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Eigentum Hilfeleistung Glaubensfreiheit Berufsschulpflicht Schulbildung Einkommensteuer zahlen

More Related