1 / 12

Diplomarbeitsthema

Diplomarbeitsthema. Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers als Basis für zukünftige Prognose- und Stromhandelsaktivitäten. In Zusammenarbeit mit:. Situation der Regel- und Ausgleichsenergie in der BRD.

uta
Télécharger la présentation

Diplomarbeitsthema

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Diplomarbeitsthema Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers als Basis für zukünftige Prognose- und Stromhandelsaktivitäten In Zusammenarbeit mit: Philipp Teichgräber

  2. Situation der Regel- und Ausgleichsenergie inder BRD • Gemäß dem EnWG §4 sind die vier ÜNB für den Betrieb und die Organisation des Übertragungs-netzes verantwortlich (Systemdienstleistung) • Dies beinhaltet die technische Betriebsführung (Bsp.: Frequenzhaltung) und die Abrechnung von Ausgleichsleistungen gegenüber den Netznutzern • Diese Ausgleichsleistungen müssen gemäß BKartA seit 2001 wettbewerblich organisiert werden Philipp Teichgräber

  3. 1.1 Regelungsablauf UCTE 2004 Philipp Teichgräber

  4. 1.2 Regelenergie versus Ausgleichsenergie Energiewirtschaftliche Tagesfragen 2001 Philipp Teichgräber

  5. 1.3 Gesamtkosten und -zuordnung Bundeskartellamt 2003 Philipp Teichgräber

  6. 2. Aktuelle Marktsituation • Einführung wettbewerbsorientierter Märkte auf der Beschaffungsseite sind lange nicht abgeschlossen • Probleme u.a.: Fragmentierte Märkte Intransparenz Geringe Liquidität Überhöhte Leistungsvorhaltung • Auflagen des BKartA sind damit nur teilweise umgesetzt • Preismissbrauchsverfahren laufen gegen RWE und EON • Die Einführung einer Regulierungsbehörde und dem neuen EnWG ist auf mindestens Anfang 2005 verschoben Philipp Teichgräber

  7. 2.1 Neue Märkte FGE Tagung 2003 Philipp Teichgräber

  8. VV2+ 3. Grundlagen und Vorgaben bei der Ausgleichsenergiebilanzierung EnWG +Verordnungen Gesetz EnWG Richtlinien und Musterregelungen ÜNB VNB Transmission Code 2003 Distribution Code 2003 Metering Code 2003 DuM- Richtlinie 2004 (noch in Arbeit) Philipp Teichgräber

  9. 3.1 Bilanzierungsprozess für Ausgleichsenergie in Deutschland Eigene Erstellung Philipp Teichgräber

  10. 4. Ausgleichsenergiepreise (EON) Philipp Teichgräber

  11. 5. „Spannungsfeld“Ausgleichsenergie Beschaffungskonditionen Differenzmengen Produktqualität „Ökostrom“ Schwer kalkulierbare AE-Preise Ausgleichsenergie Bilanzkreisverträge Datensituation speziell SLP Prognosefehler Philipp Teichgräber

  12. Empfohlene Literatur/Quellen BET Aachen: „Gutachten zum Regel- und Ausgleichsenergiemarkt“ März 2003/Oktober 2003 www.bet-aachen.de UCTE: „Operational Handbook“ 2004 www.ucte.org VDN Homepage: „Regelenergiemarkt“ www.vdn-berlin.de BKartA: Homepage oder „Expertenanhörung Regelenergie November 2003“ www.bundeskartellamt.de E-Mail: p.teichgraeber@web.de Philipp Teichgräber

More Related