1 / 28

Globales Intranet mit zentralem SAP R/3 System

Globales Intranet mit zentralem SAP R/3 System. Firmengruppe. Gegründet 1919 in Coburg Produktionsstandorte Kaeser Kompressoren GmbH, Coburg Geraer Kompressorenwerk GmbH Kaeser Compresseurs S.A., Lyon Vertriebs- und Servicegesellschaften

Télécharger la présentation

Globales Intranet mit zentralem SAP R/3 System

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Globales Intranet mit zentralem SAP R/3 System

  2. Firmengruppe • Gegründet 1919 in Coburg • Produktionsstandorte • Kaeser Kompressoren GmbH, Coburg • Geraer Kompressorenwerk GmbH • Kaeser Compresseurs S.A., Lyon • Vertriebs- und Servicegesellschaften • Australien, Belgien, Canada, Dänemark, Finnland, Irland, Italien, Japan, Malaysia, Mexico, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, USA • Partnerfirmen für Vertrieb und Service • England, Indonesien, Niederlande, etc.

  3. Firmengruppe • Kolbenkompressoren • Stationäre Schraubenkompressoren • Straßenfahrbare Schraubenkompressoren • Niederdruckgebläse • Druckluftaufbereitung • Drucklufttrockner • Druckluftfilter • Kondensatableitung und -aufbereitung • Öl-Wasser-Trenner • Druckluftwerkzeuge und Zubehör

  4. Firmengruppe • 2.000 Mitarbeiter weltweit • Kunden • Produzierende Betriebe aus Industrie/Handwerk • Industrieller Fachhandel • Anlagenbau • Baugewerbe • Dentalmedizinischer Fachhandel

  5. Historisch gewachsene Insellösungen Heterogene Rechnertechnologien Vielzahl von Softwarelösungen Ungelöste Integrationsprobleme Defizite in der Unterstützung der Geschäftsprozesse Neuaufbau einer Informationssystem-Infrastruktur zur Unterstützung der wachstumsorientierten Kaeser-Gruppe beim weiteren Ausbau ihrer Marktposition Ausgangssituation

  6. Unterstützung der logistischen Geschäftsprozesse unter Einbezug aller Standorte Vertrieb-Materialwirtschaft-Produktion Serienfertigung Auftragsfertigung (Varianten) Projekte Kundenservice Produktdatenmanagement Ausgangssituation

  7. SD FI MM CO R/3 Client/Server ABAP/4 PP AM QM PS PM OC HR IS Entscheidung für SAP R/3 Durchgängiges IT-Konzept für die Kaeser-Gruppe • Umfassende betriebswirtschaftliche Funktionalität • Flexible Abbildung von Organisationsstrukturen und Geschäftsprozessen (Integration) • International einsetzbar • Skalierbar • Zukunftssicher • Beispiel Internet

  8. Neue IT-Infrastruktur • Weltweites Netzwerk • Netz- und Systemmanagement • Zentrale IT/ORG-Abteilung in Coburg • Dezentrale LAN Betreuung • Standardisierte Hardware und Systemsoftware • Standardisierte Anwendungssoftware • SAP R/3 • MS Office • CAD, DTP, .. • Einheitliche Benutzeroberfläche

  9. Systemkonzept SAP R/3 • Zentrale SAP Server • Zentrales SAP Systemmanagement • Zentrales SAP Competence Center • Prozessmodellierung (ARIS) • Fachkonzepte, Customizing, ABAP Programmierung • Einführung, Schulung der Anwender • Anwendungsbetreuung • Dezentrale Anwendervertreter aus den Fachabteilungen • Fachkonzepte, Customizing • Einführung, Schulung der Anwender

  10. Projektziele Einführung SAP R/3 • Flexibilität • Verkürzung der Durchlaufzeiten • Anpassung an Mengenschwankungen • Qualität • erhöhte Lieferbereitschaft • Verbesserung der Auskunftsmöglichkeiten • Kosten • Reduzierung der Bestände • Transparenz • Verbesserung der Informationsqualität

  11. Produktiv mit SAP arbeitende Standorte

  12. Hardwareumgebung des SAP R/3 Systems SAP Applikationsserver Stand by DB Server DEC 8400, 4 CPU 2 GB memory DEC UNIX SAP Datenbankserver DEC 8400, 4 CPU 2 GB memory 2 x 130 GB DB-DISK (gespiegelt) DEC UNIX 5 Applikationsserver 1 SAP Testsystem DEC 3000/900 640 MB memory DEC UNIX Router FDDI-Backbone Cisco 4000 Insgesamt > 800 PC ~180 Drucker

  13. Performance Monat März 1998 • Dialog Steps Total 11.558.462 • DB Calls Total 432.826.215 • Dialog Steps Dialog 9.662.413 • DB Calls Dialog 149.421.546 • Avg. Resp. Time Dialog 857 ms • Resp. Time < 3 s Dialog 97-98 % • Dialog Steps Vertrieb (SD) 2.892.047 • Avg. Resp. Time Vertrieb (SD) 811 ms • Concurrent User 500 - 550

  14. Global Intranet Kaeser Deutschland Österreich Schweiz Italien Spanien Frankreich Belgien Irland Norwegen Schweden Finnland Dänemark Polen Tschechien USA Canada Mexico Kolumbien Australien Singapur Malaysia Japan Taiwan China Niederlande Großbritannien

  15. Erkenntnisse der bisherigen Einführungsaktivitäten • Einheitliche Prozesse in allen Standorten • Transparenz • Kommunikation • Aufbau unternehmensweiten Know-Hows • Aktuelle Managementinformationen • Einheitliche Datenbasis für alle Standorte Wichtigste Grundlage für weiteren Ausbau! • Materialwirtschaftsdaten -> Ausbau zu Produktdatenmanagement • Optimierung standortübergreifender Prozesse • Übergreifende Koordination der Bestandsdisposition • Übergreifende Prozesse der Auftragsabwicklung

  16. Global Intranet by Global One • Global Intranet • Global One • Deutsche Telekom - France Telecom - US Sprint • Globales IP-Netz • 2.550 POP´s in 70 Ländern in 5 Kontinenten • Praktisch jeder Punkt der Erde erreichbar • Services • Firewall, Mail, Web-Hosting, X.500 Directory Service, ... • Kaeser ist Pilot der Telekom

  17. Lieferant Global Intranet Kaeser Coburg Kaeser Auslandsniederlassung Kaeser Außenstelle / Home Office / Mobile Benutzer Global Intranet by Global One Kunde / Partner

  18. Produkte Produkte Verträge Verträge Lieferant Kunde Aufträge Aufträge Erweiterte Supply Chain Verkauf + Distribution Einkauf Fertigung Intranet Internet

  19. Supply Chain Management • Planung und Steuerung von Logistikketten • Customer Interaction Software • Anwendungen für Vertriebsmitarbeiter • Anwendungen für Kundendienst und Kundenbetreuung • Customer Support (Call Center, Hotline, external Help Desk) • E-Commerce-Anwendungen • „Business-to-Business“ Kommunikation • Kommunikationslösungen allgemein • Mail, Fax etc. im Rahmen Global Intranet

  20. SAP SCOPE • SAP Business Information Warehouse • SAP Advanced Planner and Optimizer • Supply Chain Cockpit • Advanced Planning and Scheduling • Available-to-Promise Server • Supply Chain Planning Interface • SAP Sales Force Automation • SAP Business to Business Commerce • Electronic Commerce, Customer Services etc. • Web-enabled SAP Business Workflow • SAP LiveCache • Memory-Resident Real-Time Object Processing

  21. Entwicklungen in der Systemtechnologie • SAP R/3 High Availability • Cluster • SAP R/3 64-Bit Technology • VLM (Very Large Memory - Real and Virtual) • Fast memory resident buffering • Performance • MS Windows based Terminal Server • Serverkapazitäten

  22. Anforderungen bis Mitte 1998: 2.1 20% mehr Workload 2.2 30% Wechsel auf R/3 Rel. 4.0 Anforderungen für neue R/3 - Lösungen bis 2000: 2.3 Supply Chain 2.4 Datawarehouse (BIW) 2.5 INTERNET 2.6 PDM-CAD Integration 2.7 Variantenkonfiguration 2.8 Service Management 2.9 Außendienst + CPU-Leistung (SAPS) + Memory + I/O-Leistung + Storage Capacity + DISASTER TOLERANCE / Recovery + Netzwerkleistung + Backup-Leistung + CPU-Leistung (SAPS) + Memory + I/O-Leistung Anforderungen für weiteren Ausbau

  23. SAP Produktivsystem SAP Business Information Warehouse Anforderungen für weiteren Ausbau • CPU Bedarf Faktor 3-4 Ist • Memory Bedarf Faktor 3-4 Ist Beispielkonfiguration 8400 6/600 - 4 x CPU - 11 GB 8400 6/600 - 4 x CPU - 11 GB 4100 5/533 - 3 CPU - 3 GB

  24. CPUs Memories PCIBus Next Generation Alpha Systemkonzept 32-72 CPU Super Computer 8-32 CPU DataCenter Server Common Components 1-8 CPU Workgroup Server

  25. Clusters Zukünftiges Clusterkonzept Memory Channel • Skalierbar bis zu • 16 (256) Knoten • >1,000 Prozessoren

  26. Next Generation Alpha 5 x CPU 6/... 10+ GB Memory Next Generation Alpha 5 x CPU 6/... 10+ GB Memory KZGSA KZGSA KZGSA KZGSA ... ... Hub Hub Hub Hub HSG80 HSG80 HSG80 HSG80 Zielkonzept Next Generation Alpha Switch Gigabit-Ethernet ASE-Cluster 100 MB/sec FC-AL ca. 1 Km LSM-Spiegelung USCSI-Disks 40 MB/sec USCSI-Disks 40 MB/sec

  27. Fragen?

More Related