1 / 36

Herzlich willkommen zum Informationsabend f ü r die Jahrgangsstufe 10

Herzlich willkommen zum Informationsabend f ü r die Jahrgangsstufe 10. Aufbau. Besonderheiten. Belegung. Seminare. Abitur. Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von F ä chern Seminare Abiturpr ü fung. Aufbau.

valiant
Télécharger la présentation

Herzlich willkommen zum Informationsabend f ü r die Jahrgangsstufe 10

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die Jahrgangsstufe 10

  2. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur • Themenbereiche: • Aufbau der gymnasialen Oberstufe • Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe • Belegung von Fächern • Seminare • Abiturprüfung

  3. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Aufbauder gymnasialen Oberstufe

  4. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Jgst. 10 11 12 Phase Einführungs -phase Qualifikations- phase Zeitliche Einteilung ein Schuljahr 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Merkmale Sprachliches Profil Fächer und Seminare A B I T U R Studium an einer Hochschule Berufsausbildung

  5. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 11 - 12 10 Einführungsphase / Vorbereitungsphase • Wahl des Kursprogramms • Beratung durch • Fachlehrer • Oberstufenkoordinatoren • Beratungslehrer

  6. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 11 - 12 10 Zeitplan • - Dezember 2012: Information über die W- und P- Seminare in „moodle“ und durch die Fachlehrer • Information der Fachbetreuer für Musik, Kunst und Sport • - Februar/März 2013: Verbindliche Fächer- und Seminarwahl

  7. Z Z Z Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 10 11 - 12 Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Abitur Seminararbeit 11/1 11/2 12/1 12/2 Wahl des4./5. Abiturfaches (mündlich) Wahl des3. Abiturfaches (schriftlich) Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für die Jgst. 10 bis 12

  8. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Besonderheiten der Qualifikationsphase

  9. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur • Individuelle Stundenpläne • Pflicht zur Selbstinformation • Seminare • 40 Halbjahresleistungen der Pflicht- und Wahlpflichtfächer inklusive Seminare werden in die Gesamtqualifikation eingebracht. • Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis

  10. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungsnachweise: Große Leistungsnachweise Pro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fächern (nicht in den Seminaren) Kleine Leistungsnachweise Pro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen Fächern (darunter mindestens ein rein mündlicher) mündlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate schriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte außerdem: Projekte und praktische Leistungen

  11. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungsnachweise: Gewichtung: maximal 15 Punkte

  12. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 1 2 3 4 5 6 Noten und Punkte: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 + 1 1 - + 2 2 - + 3 3 - + 4 4 - + 5 5 -

  13. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Fächerwahl bzw. Belegung

  14. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, It) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- 25 / 26 Wochenstd. Naturwissenschaft 2 (dreistündig) oder weitere Fremdsprache (vierstündig) Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4

  15. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Besonderheit bei der Wahl der neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache in Jahrgangsstufe 10

  16. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, It) 4 4 28 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- 25 / 26 Wochenstd. 3 Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdsprache oder fortgeführte Informatik Chinesisch Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 8 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 2 Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4

  17. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur • Mindestbelegungsverpflichtung: • Halbjahreswochenstundenzahl: 132 • d.h. durchschnittlich 33 Stunden / Woche • Einschränkungen bei der Fächerwahl: • Moderne Fremdsprachen + Naturwissenschaften  • insgesamt höchstens drei Fächer wählbar • 2. Geographie oder Wirtschaft / Recht wählbar

  18. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Empfehlung „Die erforderliche Mindestbelegung sollten Sie in der Regel nicht wesentlich überschreiten.“

  19. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Stundenplanbeispiel aus der Q11 in 2009/10: Paula Fleißig 36 Wochenstunden

  20. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Interaktiver Fächerplaner: www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner

  21. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare

  22. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Wissenschafts- propädeutisches Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufs- orientierung Wissenschafts- orientiertes Arbeiten Praxis- orientiertes Arbeiten Fach- und Methoden- kompetenzen für ein Hochschulstudium Seminar- arbeit Berufswelt- und Berufs- wahlkompetenz Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt

  23. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Projektseminar zur Studien- und Berufs- orientierung • P-Seminar ist zweigeteilt: • In 11/1 allg. Berufs- und Studienorientierung • In 11/2 und 12/1 Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt • Inhalte der Berufs- und Studieninformation: • Besuch im Berufsinformationszentrum • externe Referenten verschiedener Berufsfelder

  24. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Benotung in den Seminaren W-Seminar P-Seminar • in 11/1  max. 15 Punkte • in 11/2  max. 15 Punkte • in 12/1  max. 30 Punkte • (dreifache Gewichtung der Seminararbeit + Abschlusspräsentation) : 2 • insgesamt max. 30 Punkte am Ende von 12/1 • Zertifikat zum Zeugnis 12/1 Achtung: keine 0 Punkte in der Seminararbeit oder Präsentation!

  25. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare Schuljahr 2013/14 - Vorschläge W-Seminare Wettbewerbsbeiträge sind als Seminararbeiten möglich!

  26. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare Schuljahr 2012/13 - Vorschläge P-Seminare Vorwahl in moodle: http://oberbayernwest.bayernmoodle.de

  27. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Abiturprüfung und Gesamtqualifikation

  28. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Abiturfächerwahl

  29. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Beispiele zur Abiturfächerwahl

  30. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Abiturfächerwahl für AbiBac-Schüler schriftlich schriftlich schriftlich mündlich mündlich

  31. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Sonderfälle: Kunst, Musik, Sport Kunst S ja Bildnerische Praxis 2 4 mind. Note 3 Musik S ja Instrument (ggf. Gesang) 1 2 Instrument (ggf. Gesang) mind. Note 3 Sport S und C ja Sport- theorie 2 4 mind. Note 3

  32. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Einbringung in die Gesamtqualifikation • aus der Qualifikationsphase • 40 Halbjahresleistungen • maximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte • aus den 5 Abiturprüfungen (vierfache Wertung) • maximal 5 x 60 Punkte = 300 Punkte • GESAMT: maximal 900 Punkte

  33. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Einbringung von HJL aus der Qualifikationsphase • D, M, fortgeführte Fremdsprache (Abiturfächer) je 4 12 • Rel/Eth, G+Sk, Geo oder WR, Ku oder Mu je 3 12 • Naturwissenschaft(en) 4 • vierter Ausbildungsabschnitt des 4. und 5. Abiturfachs je 1 2 • GESAMT: 30

  34. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungen aus der Qualifikationsphase • W-Seminar (max. 60 Punkte) 4 • P-Seminar (max. 30 Punkte) 2 • Sonstiges 4 • Zusatzangebot / Sport (max. 3 Leistungen) • spät beginnende Fremdsprache • 2. Fremdsprache als Abiturfach • GESAMT: 10

  35. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Hürden auf dem Weg zum Abitur • Nicht mehr als acht Halbjahresleistungen unter 5 Punkten • Halbjahresleistungen mit 0 Punkten im Pflicht/Wahlpflichtbereich verhindern die Zulassung zur Abiturprüfung! Weitere Informationen: Oberstufenbroschüre S.31

  36. Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Viel Erfolg !!!

More Related