1 / 27

Stabilität von Freizeitaktivitäten

Stabilität von Freizeitaktivitäten. von Anastasia Mirau und Carolin Kallista. Übersicht. 1. Vorüberlegungen : 1.1. Charakteristika des Jugendalters 1.2. Entwicklungsaufgaben des Jungendalters 1.3 Bedeutung der Zeit 2. Vorstellung der Studien:

vanna
Télécharger la présentation

Stabilität von Freizeitaktivitäten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stabilität von Freizeitaktivitäten von Anastasia Mirau und Carolin Kallista

  2. Übersicht 1. Vorüberlegungen: 1.1. Charakteristika des Jugendalters 1.2. Entwicklungsaufgaben des Jungendalters 1.3 Bedeutung der Zeit 2. Vorstellung der Studien: 2.1. Dynamic Patterns Of Time Use In Adolescence 2.2. The Role Of Life Transition Events In Leisure Pattern Stability From Adolescence To Young Adulthood 3. Diskussion

  3. 1.Vorüberlegungen • In wie weit spielt die Stabilität/Instabilität in der Freizeitgestaltung eine Rolle für die Entwicklung im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter?

  4. 1.1. Charakteristika des Jugendalters • Definition Jugend nach Erikson (1968): - Erweiterung der sozialen Welt - Erforschungder möglichen Persönlichkeit - Erprobung einer Vielzahl von Beziehungen und sozialen Rollen

  5. 1.2. Entwicklungsaufgaben des Jungendalters • Definition nach Erikson (1963): -Identität -Intime Partnerschaft →Diese Aufgaben müssen laut Erikson bewältigt werden um erfolgreich ins Erwachsenenalter überzugehen

  6. 1.3 Bedeutung der Zeit - Zeit ist ein begrenzter Faktor →Deswegen müssen Prioritäten festgesetzt werden in der persönlichen Zeitplanung. - Zeitplanung hat eine große Aussagekraft über individuelle Identität/soziale Rollen

  7. 2.1. Dynamic Patterns Of Time Use In Adolescence • Von Michael J. Shanahan & Brian P. Flaherty, 1988- 1991, Langzeitstudie • Studie beruht auf Längsschnittdaten der Youth Development Study • N=1010 • Probanten = 9-Klässler, St. Paul Public School District (USA) • Fragebogen, jedes Jahr von Jugendlichen beantwortet • Zur 1. und 4.Welle ergänzend: Fragebogen für Eltern (SES) • Studie = personenzentrierte Analyse • Ziel: - Identifikation der Zeitverwendungsmodelle und deren Einflussfaktoren auf diese Modelle

  8. 2.1. Dynamic Patterns Of Time Use In Adolescence Stabile Zeitmodelle:

  9. 2.1. Dynamic Patterns Of Time Use In Adolescence Instabile Zeitmodelle: Alle Zeitmodelle mit dem Kennzeichen Stabilität kommen auch in der instabilen Entwicklung vor.

  10. 2.1. Dynamic Patterns Of Time Use In Adolescence • Ergebnisse: • Mehrheit der Jugendlichen war in Bereichen Active Worker/ ActiveNonworker • Freizeitmodelle, deren Fokus auf der bezahlten Arbeit lag, tendierten dazu sich im Verlauf noch weiter auszudehnen • Andere Modelle sind eher instabil • Deutlicher Austausch zwischen ActiveWorkern und Nonworkern • Schüler mit fixierten Modellen tendierten dazu eher in aktive Modelle überzugehen und dort zu bleiben • Wichtiger Einflussfaktor = Zukunftsorientierung

  11. 2.2. The RoleOf Life Transition Events In Leisure Pattern • Von Leslie A. Raymore, Bonnie L. Barber & Jacquelynne S. Eccles, 1990 und 1992, Langzeitstudie • Daten: 6./7. Messung der Michigan Study ofAdolescent Life Transitions • Datenmessung: letztes Jahr High School & 3 Jahre danach durch Fragebogen • Versuchspersonen: weißen Mittelschicht und unteren Mittelschicht, Southeastern Michigan (USA) • Daten von 602 ♀ und 352 ♂ (geschlechtsspezifisch) • Ziel: Untersuchung der Faktoren: • Elternhaus verlassen • Collegebesuch • Feste Partnerschaft • Elternschaft auf die intraindividuelle Veränderung und die Stabilität der Freizeitmodelle

  12. 2.2. The RoleOf Life Transition Events In Leisure Pattern - Clusteranalyse

  13. 2.2. The RoleOf Life Transition Events In Leisure Pattern

  14. 2.2. The RoleOf Life Transition Events In Leisure Pattern • Ergebnisse: • Kontextbezogene Veränderungen = wichtige Rolle für Stabilität oder Veränderung in Freizeitschemen von jungen Erwachsenen • Stabilität in den Freizeitschemen = üblichster Pfad ins junge Erwachsenenalter ( 42% ♀, 50% ♂) • Stabilität/Veränderung abhängig von anfänglichen leisure-pattern-Typ • Life transitionevents nützlich für Vorhersage weiblicher Stabilität oder Veränderung weiblicher Vpn • Für männliche Vpn nur Elternhaus verlassen = nützlicher Vorhersager für Stabilität/Veränderung

  15. Zurück zur Ausgangsfrage • In wie weit spielt die Stabilität/Instabilität in der Freizeitgestaltung eine Rolle für die Entwicklung im Jugendalter und frühen Erwachsenenalter?

  16. Versuch einer Antwort: - Stabilität in der Freizeit im Jugendalter wird zumeist auch über lebensverändernde Abschnitte im jungen Erwachsenenalter beibehalten und ist durch Vielschichtigkeit gekennzeichnet. - Instabilität in den Freizeitmodellen entsteht dadurch, dass die Jugendlichen noch auf der Suche sind nach ihrer Identität. (Entwicklungsaufgabe wurde nicht vollständig gelöst) -Ob man im Freizeitmodell während des jungen Erwachsenenalters stabil bleibt, hängt von vielen Einflussfaktoren ab, wie Geschlecht, SES, Zukunftsorientierung oder der Art des lebensverändernden Ereignisses.

  17. Eure Meinung Was denkt ihr? Würdet ihr etwas ergänzen oder etwas widerlegen wollen?

More Related