1 / 17

Grundlagen Regelkreis

Grundlagen Regelkreis. Start. Klick dich schlau!!!. Von: Marco Schührer Christian Stöckl. V 1.5. Stell-glied. Regelstrecke. Messeinrichtung. Regeleinrichtung. Soll-wertgeber. Der Regelkreis. Störgrößen z. Stellgröße y. Regelgröße x. geschlossenerer Wirkungsablauf.

vaschel
Télécharger la présentation

Grundlagen Regelkreis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen Regelkreis Start Klick dich schlau!!! Von: Marco Schührer Christian Stöckl V 1.5

  2. Stell-glied Regelstrecke Messeinrichtung Regeleinrichtung Soll-wertgeber Der Regelkreis Störgrößen z Stellgröße y Regelgröße x geschlossenerer Wirkungsablauf Rückführgröße r Führungsgröße w

  3. Regelstrecke U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Der durch die Regelung zu beeinflussende Bereich der Anlage ist die Regelstrecke. Bei unserem gewählten Beispiel der Spannungsregelung bildet der Spannungsteiler, an dem die Regelgröße U1 abgegriffen werden kann, die Regelstrecke. zurück

  4. Stellglied U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Das Stellglied beeinflusst am Eingang der Regelstrecke den Energiefluss entsprechend der von der Regeleinrichtung gebildeten Stellgröße. In diesem Beispiel bildet ein Potentiometer und ein Stellmotor das Stellglied. zurück

  5. Messeinrichtung V M Die Messeinrichtung misst den Istwert als Regelgröße und gibt diesen als Rückführgröße an die Regeleinrichtung weiter. In diesem Beispiel ist die Messeinrichtung ein Voltmeter. U 1 R 1 R 2 Stellgröße y zurück

  6. Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten.  e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück

  7. Verstärker Der Verstärker verstärkt das Ausgangssignal des Vergleichers und gibt dies an das Stellglied weiter. zurück

  8. Vergleicher e = w - r Vergleicher r w Der Vergleicher nimmt den Vergleich zwischen Führungsgröße und Rückführgröße vor. Im Idealfall wäre die Führungsgröße und die Rückführgröße gleich groß und damit der unterschied 0. Im allgemeinen werden jedoch die beide Größen nicht übereinstimmen. Dieser unterschied wird weiter an den Verstärker gegeben. zurück

  9. Sollwertgeber Führungsgröße w Soll-wertgeber Der Sollwertgeber gibt die Führungsgröße aus. Nach diesem Sollwert richtet sich der Vergleicher. zurück

  10. Worterklärungen x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück

  11. Klick dich schlau!!! Um mehr Informationen in dem nachfolgenden aktiv Referat zu erhalten, musst du die Farbig markierten Kästchen anklicken! Wenn du dies immer noch nicht verstanden hast, haben wir für dich eine kleine Animation eingebaut. klick Wenn du denkst du bist jetzt bereit,dann versuch es selbst und klicke auf „zurück“. Farbiges Kästchen zurück

  12. Regelstrecke U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Der durch die Regelung zu beeinflussende Bereich der Anlage ist die Regelstrecke. Bei unserem gewählten Beispiel der Spannungsregelung bildet der Spannungsteiler, an dem die Regelgröße U1 abgegriffen werden kann, die Regelstrecke. zurück

  13. Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten.  e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück

  14. Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten.  e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück

  15. Stellglied U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Das Stellglied beeinflusst am Eingang der Regelstrecke den Energiefluss entsprechend der von der Regeleinrichtung gebildeten Stellgröße. In diesem Beispiel bildet ein Potentiometer und ein Stellmotor das Stellglied. zurück

  16. Verstärker Der Verstärker verstärkt das Ausgangssignal des Vergleichers und gibt dies an das Stellglied weiter. zurück

  17. Vergleicher e = w - r Vergleicher r w Der Vergleicher nimmt den Vergleich zwischen Führungsgröße und Rückführgröße vor. Im Idealfall wäre die Führungsgröße und die Rückführgröße gleich groß und damit der unterschied 0. Im allgemeinen werden jedoch die beide Größen nicht übereinstimmen. Dieser unterschied wird weiter an den Verstärker gegeben. zurück

More Related