1 / 20

Angelus

Angelus. Danielle Trussoni. Übersicht.

vesta
Télécharger la présentation

Angelus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Angelus Danielle Trussoni

  2. Übersicht 1. Informationen zur Entstehung1.1. Autorenbiografie1.2. Begriffsklärungen2. Inhalt2.1. Figurenkonstellation2.2. Figurencharakterisierung2.3. Einführung in die Handlung3. Analyse3.1. Handlungsstränge3.2. Erzählweise (sprachliche und stilistische Besonderheiten) 3.3. Titel- und Namensinterpretation4. Konfliktgestaltung5. Kritik6. Zusammenfassung

  3. 1. Informationen zur Entstehung

  4. 1.1. Autorenbiografie • Name : Danielle Trussoni (* 9. 11. 1973) • US- amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, wohnhaft in USA und Bulgarien • Studium an der University of Wisconsin-Madison: Geschichte und Englische Literatur • absolvierte Iowa Writers' Workshop • schreibt u.a. für “The New York Times Book Review”, “The New York Times Magazine” und “The Telegraph Magazine” • Buch "Falling Through the Earth: A Memoir" auf der Liste der 10 besten Bücher 2006 der New York Times (mehrere Preise) • "Angelus" erster Roman (veröffentlicht: 2010, übersetzt von: Rainer Schmidt) • Auftakt einer mehrteiligen Buchreihe über die Figur der Evangeline(Quelle: http://www.droemer-knaur.de/autoren/Danielle+Trussoni.4587553.html)

  5. 1.2. Begriffsklärungen • Angelologie: ( aus griech.:angelos „Sendbote“, logos „Wort, Lehre“) theologische Lehre über die Engel- beschäftigt sich mit Dasein und Ursprung, Natur und Anzahl der Engel und versucht, eine Systematik herzustellen- Teilgebiet der Theologie • Leier: antikes Saiteninstrument

  6. 2. Inhalt

  7. 2.1. Figurenkonstellation Dr. Seraphina Valko Dr. Raphael Valko Mutter Innocenta Gabriella Lévi-Franche Valko Percival Grigori CelestineClochard Evangeline Mr. V.A. Verlaine Mrs. Abigail Aldrich Rockefeller

  8. 2.2. Figurencharakterisierung Evangeline (Protagonist)Alter: 23 JahreFamilie: Mutter- Angela Valko DeFlorian (tot) Großmutter- Gabriella Lévi-Franche Valko Vater – Luca DeFlorian (tot)  Familie von AngelologenStatus: Nonne (Kloster der heiligen Rosa) – Assistentin der BibliothekarinEigenschaften: fromm, konservativ, teils introvertiert, ruhig, sorgfältig, wissbegierig, gebildet, ehrlich, reinen Herzens , gut gläubig, christlichen Glaubens, schlank, große Ausstrahlung, hübsch,… passt von der äußeren Erscheinung her nicht in das typische Nonnenbild - persönliche Entwicklung im Verlauf der Handlung

  9. Gabriella (Protagonist)1. Handlungsstrang: Großmutter von Evangeline  wohnhaft in den USA2. Handlungsstrang: Status: junge Angelologie –Studentin wohnhaft in FrankreichFamilie: Mitglied einer gut situierten Familie von AngelologenEigenschaften: temperamentvoll, extrovertiert, hartherzig, arrogant, selbstbewusst, ehrgeizig, sieht sich als ständige Konkurrentin von Celestine Celestine (Protagonist)1. Handlungsstrang: alte, kranke Nonne im Kloster der heiligen Rosa Bekanntschaft mit Evangeline2. Handlungsstrang:Status: junge Angelologie- Studentin wohnhaft in Frankreich, Mitbewohnerin von Gabriella, FreundinnenEigenschaften: zielstrebig, ehrgeizig, gewissenhaft, zurückhaltend, ruhig, teils naiv völliger Gegenpol zu Gabriella

  10. Percival (Antagonist)Alter: über 200 JahreFamilie: reiche Familie aus den USA Mutter- Sneja Grigori Vater- Name unbekannt, aber Familienoberhaupt Schwester: Otterley GrigoriStatus: Nephilim1. Handlungsstrang: Bekanntschaft mit Gabriella2. Handlungsstrang: verzweifelte Suche nach der Leier als HeilmittelEigenschaften: reich, verwöhnt, arrogant, herrschsüchtig, krank, seiner Schwester in Rang und Schönheit untergeordnet, introvertiert - persönliche Entwicklung im Verlauf der Handlung

  11. 2.3. Einführung in die Handlung Wenn Engel zu Teufeln werden- „Nephilim, die: (von naphal „fallen“)= riesenhafte Mischwesen aus der altisraelischen Mythologie- gezeugt von göttlichen Wesen und Menschenfrauen- N. waren größer und stärker als Menschen, von großer Boshaftigkeit- junge Klosterbibliothekarin und Nonne Evangeline stößt nach privater Anfrage von Verlaine, der im Engelskloster der hl. Rosa Nachforschungen für Grigori anstellen will, auf heikle Korrespondenz zwischen verstorbener Äbtissin Innocenta und Abigale Rockefeller- was Verlaine nicht weiß, Auftraggeber Grigori ist Nephilim – auf der Suche nach dem Schlüssel zum Sieg im Kampf zwischen Gut und Böse- Schlüssel = Leier, die ebenfalls von den besten Angelologen der Welt gesucht wird- mitten hinein in diesen spirituellen Krieg, dessen Schauplatz menschliche Zivilisation ist, gerät Evangeline

  12. 3. Analyse

  13. 3.1. Handlungsstränge Orte: Kloster der hl. Rosa -Milton, NY; NY City Zeit: 1999 Hauptperson: Evangeline 1. Sphäre Hauptpersonen: Gabriella und Celestine Orte: Paris; Rhodopen, BulgarienZeit : 1943 2. Sphäre Orte: Kloster der hl. Rosa-Milton, NY; NY CityZeit: 1999 Hauptpersonen:Evangeline 3. Sphäre Hauptpersonen: Evangeline, Gabriella, Percival Der himmlische Chor Orte: NY CityZeit: 1999

  14. 3.2. Erzählweise Perspektive: nicht- teilhabender Erzähler berichtet im Detail AuktorialerEr-/Sie-Erzähler 1. Sphäre Perspektive: an der Handlung beteiligte Celestine berichtet Ich- Erzähler 2. Sphäre Perspektive: nicht- teilhabender Erzähler berichtet im Detail Auktorialer Er-/Sie-Erzähler 3. Sphäre Der himmlische Chor Perspektive: nicht- teilhabender Erzähler berichtet im Detail Auktorialer Er-/Sie-Erzähler

  15. stilistische Mittel und rhetorische Besonderheiten • Zeitgestaltung: - Wechsel zwischen Zeitraffung ( bei erlebter Rede , besonders in 1. Sphäre) und Zeitdeckung ( bei Dialogen, Leser bekommt das Gefühl live dabei zu sein im Großteil des Buches )  Spannungserzeugung und „Fesseln des Lesers“ • Wechsel der Erzählperspektiven: zwischen allwissendem Erzähler und subjektive Art des Erzählens ( Erlebnisbericht )  Leser wird durch viel Einzeleindrücke zum Schluss zur Zusammenführung der Handlungsstränge geleitet, Spannungsaufbau • Anwendung vieler Fachbegriffe, Standardsprache • viele Zitate, Textauszüge (Bibel, erste angelische Expedition)  Glaubwürdigkeit soll unterstrichen werden • bildliche Sprache (viele direkte und indirekte Vergleiche) und detailreiche Erzählungen, komplexe Hintergrundgeschichte • Leser erhält die Möglichkeit die Handlung mit seinen eigenen Augen zu verfolgen, Anregung der Fantasie • meist parataxer Satzbau, nur in detailierten Erklärungen Hypotaxen • ermöglicht dem Leser viele Informationen auszunehmen ohne sich dabei zu „verstricken“ • Vermischung realer und fiktionaler Bestandteile

  16. 3.3. Titel – und Namensinterpretation Der Titel - Angelus • (lat. ) angelus – Engel • „Der Engel des Herrn“ (Angelus) = Gebet der katholischen Kirche, das morgens, mittags und abends gebetet wird im 13. Jahrhundert von den Franziskanern übernommen (Quelle: http://www.erzbistum-freiburg.de/html/das_angelus_gebet_der_engel_des_herrn.html?t=) Der Name – Evangeline • schließt das Wort „angel“ (engl. Für Engel) mit ein • ersten drei Buchstaben bilden das Wort Eva ( Stammmutter der Menschheit- Buch Genesis) (Quelle: http://www.geistigenahrung.org/ftopic5825.html)

  17. 4. Konfliktgestaltung • bereits ab 1. Sphäre Hinweise • erst ab 3. Sphäre wirklich deutlich • Äußerer Konflikt: Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Menschen und Nephilim • innerer Konflikt einiger Hauptpersonen:> Evangeline: im Konflikt zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Bezug: ihr auf erlegtes Erbe Angelologie voran zu bringen)> Percival: heimliche, frühere Liebe zu Gabriella, trotz Hass auf Menschheit  Hass auf Gabriella durch Betrug, Faszination bleibt

  18. 5. Kritik

  19. Pro und Contra • komplexe Hintergrundgeschichte ist oft langatmig und enthält zu viele Informationen, die den Lesefluss stören können • 2. Sphäre ist nicht in weitere Kapitel unterteilt, wodurch das abschnittsweise Lesen schwierig ist • 2. Sphäre trägt ebenfalls nicht zur eigentlichen Handlung bei, ist aber dennoch für das Verständnis unerlässlich • viele Ausschweifungen, die nicht zur Handlung beitragen • 1. Sphäre dient als sehr lange Einführung • viele verschiedene Handlungsstränge erfordern konzentriertes Lesen, da sonst wichtige Informationen verloren gehen könnten ABER • detailverliebte Erzählungen unterstützen in außerordentlichem Maße die Fantasie • gut recherchierte Informationen • 3. Sphäre und Der himmlische Chor dienen als Zusammenführung der Handlungsstränge, wodurch enorme Spannung erzeugt und Klarheit geschafft wird • Kombination aus realen und fiktionalen Bestandteilen lassen den Leser wirklich glauben, dass es einen solchen spirituellen Krieg geben könnte

  20. Ende

More Related