1 / 11

Vielfältige Bildungswege

Vielfältige Bildungswege. Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis September 2014. Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten nach der 6. Klasse Mittelschule duale Ausbildungswege

vin
Télécharger la présentation

Vielfältige Bildungswege

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und LandkreisSeptember 2014

  2. Der heutige Abend informiert Sie über • schulische Möglichkeiten nach der 6. Klasse Mittelschule • duale Ausbildungswege • Anschlüsse und Abschlüsse im bayerischen Schulsystem • Informations- und Beratungsangebote im Schulsystem Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  3. Qualifizierender Abschluss d. MS Mittlerer Schulabschluss Erfolgreicher Abschluss d. MS Ziel M - Zug Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule Ø 2,66 D, M, E ZZ oder JZ Probeunterricht Ø 2,00 D,M,E Jahreszeugnis Ø 2,66 D,M,E ZZ oder JZ Aufnahmeprüfung 10. 10. 10. 9. 9. 9. 9. Mittel-schule 8. 8. 8. 8. 7. 7. 7. 7. 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Start Start: 6. Jahrgangsstufe Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  4. Mittlerer Schulabschluss an Berufsschulen (gilt bundesweit) Ziel Beruf Erfolgreiche Berufsaus-bildung mit • Berufsschul- abschluss Ø 3,00 • Engl. 4 Berufsfach-schule (mind. 2 Jahre) - Ø 3,0 - Engl. 4 Berufsaus-bildung + Berufsschule Berufs-fachschule Duales System Start Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Start: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  5. Beruf Mittlerer Schulabschluss Ziel Quabi Erfolgreiche Berufsaus-bildung(ca. 3 Jahre) mit Ø 3,0 +Englisch 4 M – 10 Aufnahme mit: Quali Ø 2,33 aus D, M, E Zweistufige Wirtschafts-schule Aufnahme-voraus-setzung: Englisch 3 Berufsaus-bildung+ Berufs-schule Qualifizierender Abschluss (Quali) Start Start: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  6. B e r u f Ziel Berufsausbildung+ Berufsschule ca. 2 - 3 Jahre Berufsfachschule ca. 2 – 3 Jahre Mittlerer Schulabschluss Start Start: Mittlerer Schulabschluss Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  7. Fachabitur (Fachhoch-schulreife) in 2 Jahren Fachgebundene Hochschulreife ohne 2. Fremdsprache in 3 Jahren Allgemeine Hochschulreife mit 2. Fremdsprache in 3 Jahren Ziel Fachoberschule FOS Mittlerer Schulabschluss Start Start: Mittlerer Schulabschluss Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  8. Ziel Abitur (allgemeine Hochschulreife) 12. Klasse 11. Klasse Einführungsklasse am Gymnasium Mittlerer Schulabschluss Start Start: Mittlerer Schulabschluss Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  9. Ziel Abitur Fachabitur Beruf BOSBerufs-oberschule Fach-akademie circa 2 – 3 Jahre 2 – 3 Jahre Mittlerer Schulabschluss + Berufsausbildung Start Start: Mittlerer Schulabschluss und Berufsausbildung Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  10. Ziel Fachgebundener Hochschulzugang Allgemeiner Hochschulzugang 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit Meister Geselle Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (ca. 3 Jahre) Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Start Start: Erfolgreicher Abschluss d. MS Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

  11. Beratungsangebote Informationen und Beratung zur Schullaufbahn finden Sie • bei den Klassenlehrkräften der Mittelschule • bei den Beratungslehrkräften und SchulpsychologInnen an den Schulen • bei den Beratungsfachkräften der Staatlichen Schulberatungsstellen • unter www.schulberatung.bayern.de • unterwww.meinbildungsweg.de Originalfassung: Röthlingshöfer, Staatliche Schulberatung München, September 2014 Für inhaltliche Veränderungen kann keine Haftung übernommen werden.

More Related