1 / 29

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen. Hauptgruppen. a) vorhandensein einer Metall-Kohlenstoffatom Bindung z.B. Definition. b) alles was sonst in Organometallics publizierbar ist. Literatur zur OM-Chemie.

vivian
Télécharger la présentation

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen

  2. a) vorhandensein einer Metall-Kohlenstoffatom Bindung z.B. Definition b) alles was sonst in Organometallics publizierbar ist

  3. Literatur zur OM-Chemie - Elschenbroich/Salzer, Organometallchemie, Teubner 1986 - Shriver, Atkins, Langford, Anorganische Chemie, VCH 1997 - Riedl, Moderne Anorganische Chemie, W. de Gruyter, 1999 - M. Schlosser, Organometallics in Synthesis, VCH, 1996 - W. A. Herrmann et al. Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Thieme, 1996 - L. Brandsma: Preparative Polar Organometallic Chemistry, Springer 1987 (Vol. I), 1990 (Vol. II)

  4. “Kovalente” Mehrzentrenbindungen Kovalent: M-C s-Bindungen M-C p-Bindungen Kovalent: M-C s-Bindungen selten M-C p-Bindungen Ionisch

  5. 2. Hauptgruppenorganyle Geschichte [As(CH3)2]2O Kakodyloxid 1760: Cadet u.a. As(CH3)2CN 1840: Bunsen Zn(CH3)2 1849: Frankland (GB, Marburg) Hg(CH3)2 Sn(C2H5)4 1852, Frankland B(CH3)3

  6. 2.1. Li-Organyle Li-C Verwendung: Reagenzien in der Anorganischen und Organischen Chemie

  7. 2 Li + R-X Li-R + LiX treibende Kraft 2 Li + Hg(CH3)2 2 Li-R + Hg 2 Li-(C2H5) + Hg(CH3)2 2 Li-CH3 + Hg(C2H5)2 2.1.1. Synthese 1.) Direkte Synthese 2.) M/M’ Transmetallierung 3.) Metallaustausch

  8. Li-(C4H9) + C6H5X C6H5-Li + C4H9-X Li-(C4H9) + R-CC-R Li-(C4H9) + H-CC-R Li-CC-R + C4H10 4.) M/X Austausch Benötigt 2-fache Menge an Alkyllithium Reagenz !! 5.) Addition an CC und C=C Bindungen 6.) Säure/Base Reaktion mit C-H aciden Verbindungen

  9. C-H Säurestärken

  10. Thermodynamische Größe Kinetische Größe Li-R + H2O LiOH + RH 2 Li-R + O2 2 LiOR 2.1.2 Eigenschaften 1.) sehr starke Basen & Nukleophile  extreme Reaktivität gegenüber O2 und H2O  als Pulver pyrophor !!! H2O: O2:

  11. Problem: Li-R + H2O LiOH + RH 2 Li-R + O2 2 LiOR keine einfache Säure/Base Titration möglich Vorkommen von Li-R in der Natur als 1.5 - 2.5 molare Lösung bei Aldrich ! Aber: Konzentration oft ungenau (Zersetzung) Wie bestimme ich genaue Konzentration ?? Säure-Base Titration

  12. 1.) Ph-Ph-CH2-OH + Li-R Ph-Ph-CH2-O-+ Li+ 2.) Ph-Ph-CH2-O- + Li-R Ph-Ph-CH-O- Li+ orange-rot Endpunkt Li+ Direkttitration mit 4-Hydroxymethylbiphenyl J. Org. Chem.,1983, 48, 2603.

  13. b) Li-R + LiBr + R-Br + C2H4 Überschuß Doppeltitration ? fast unmöglich die genaue Menge zu bestimmen a) Bestimmung der Gesamtbase mit HCl/H2O Titration Die überschüssige Base (LiOR) kann titriert werden

  14. Einkristallstruktur des Methyllithiums E. Weiss 1970

  15. Strukturbestimmung durch Neutronenbeugung von CD3Li

  16. (C2H5)Li (C4H9)Li

  17. Einkristallstruktur des n-(C4H9)Li

  18. Einkristallstruktur des tert.-(C4H9)Li

  19. Einkristallstruktur des tert.-(C4H9)Li Basenadukt

  20. Phenyllithium Olbrich, Behrens 1998

  21. Phenyllithium-Basenadukt [Phenyllithium*SMe2]4

  22. Wie kann man die Struktur bestimmen ? Struktur von Alkylithium in Lösung

  23. Strukturbestimmung mittels NMR-Spektroskopie 9 Linien 7 Linien

  24. Strukturbestimmung durch ESR-Spektroskopie

  25. sp3-Hybridisierung am Li+ Bindungsmodelle

  26. MO-Bindungsmodell Wechselwirkung 85%(?) ionisch !!

  27. Bindende MO-Wechselwirkung

  28. Intermolekulare Wechselwirkung

More Related