1 / 13

Dennis Klassen Höxterstraße 19 37696 Marienmünster Matrikelnummer: 6070515

Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL. Dennis Klassen Höxterstraße 19 37696 Marienmünster Matrikelnummer: 6070515 E-Mail: Dennis.Klassen@gmx.de. Vorgelegt bei: Prof. Dr. Gerd Szwillus

walden
Télécharger la présentation

Dennis Klassen Höxterstraße 19 37696 Marienmünster Matrikelnummer: 6070515

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittkettenmit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße 19 37696 Marienmünster Matrikelnummer: 6070515 E-Mail: Dennis.Klassen@gmx.de Vorgelegt bei: Prof. Dr. Gerd Szwillus und Prof. Dr. Uwe Kastens

  2. Übersicht Einführung Grundlagen Konzeption Realisierung Zusammenfassung Vorführung

  3. Einführung EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung ROBERT BOSCH GMbH Standort Bühl/Bühlertal - Leitwerk Entwicklungsabteilung BueP/TEF23 Steuerungstechnik Bereitstellung von Produktionsstrecken für Bosch Was ist SPS? Industrieroboter speicherprogrammierbare Steuerung Entwicklungsprozess der SPS Maschinenbauer (Projektleiter): mechanische Konstruktion Beschreibung des Ablaufs Programmierer: Realisierung des Ablaufs als SPS-Software

  4. Grundlagen EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung SPS-Software IEC 61131-3 SPS-Programmiersprachen Schrittketten - Schritte, Transitionen … Vorhandene Werkzeuge IndraWorks von Rexroth ein Editor für SPS-Software Ein-\Ausgabe von SPS-Code Schrittketten-Dokumentationssystem Eigenentwicklung bei Bosch erzeugt Schrittketten-Ablaufzettel Eingabe durch SPS-Code keine Bearbeitung möglich

  5. IEC 61131-3 Ablaufsprache (AS) EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Strukturierter Text (ST) Anweisungsliste (AWL) Kontaktplan (KOP) Funktionsbausteine (FBS)

  6. Vorhandene Werkzeuge EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Strukturierter Text (ST) Anweisungsliste (AWL) Ablaufsprache (AS) Kontaktplan (KOP) Funktionsbausteine (FBS)

  7. Grundlagen EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung DEViL Ein Werkzeugsystem zur Generierung von Struktureditoren für anspruchsvolle Programmiersprachen aus Spezifikationen XSpec Ein Übersetzergenerator zur Erzeugung Text-nach-XML- Übersetzer XSLT Eine Programmiersprache, die in XSLT-Stylesheets beschrieben wird und mit Hilfe eines speziellen XSLT-Prozessors XML-Dateien bearbeiten kann Sicht Deklaration Generische Zeichnungen Visuelle Muster Codemuster Attributberechnung

  8. Konzeption EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Herausforderung: • Entwicklungsprozess der SPS-Software beschleunigen • Geeignete Benutzungsschnittstelle für Programmierer und Projektleiter schaffen • Entwicklung einer Softwarebeschreibungssprache Wann soll das System eingesetzt werden: • Schrittketten-Ablaufzettel durch einen Struktureditor ersetzen • Maschinenbauer erstellen grafisch einen Teil der Software • Programmierer knüpfen an den Ergebnissen der Maschinenbauer nahtlos an

  9. Konzeption EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Vorgehensweise: • Entwicklung der Datenstruktur • Entwicklung der Benutzungsschnittstelle • Entwicklung der Softwarebeschreibungssprache Evaluierung: • Interview • kontrolliertes Experiment • Feld-Beobachtung Schrittkettenkonfigurator: • 5 Sichten • benutzerabhängige Schaltflächen • einheitliche Softwarebeschreibungssprache • Darstellung verschiedener SPS-Sprachen in einer Sicht

  10. Realisierung EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Schrittkettenkonfigurator: angepasste Datenstruktur für SPS-Schrittketten 5 visuelle Sichten Hauptansicht globale Variablen Schrittketten Schrittketten-Aktionen Schrittketten-Variablen einheitliche Softwarebeschreibungssprache Übersetzer: XSpec-Spezifikation Ergänzungen durch XSLT

  11. Zusammenfassung EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung • Entstehung eines Struktureditors: Schrittkettenkonfigurator • Softwarebeschreibungssprache für Programmierer • Einfache Darstellung für Projektleiter • SPS-Code nach IEC 61131-3 • Durch einheitliches Werkzeug: Beschleunigung des Entwicklungszyklus Erhöhung der Qualität

  12. Zusammenfassung EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Die verwendeten Werkzeuge sind den Erwartungen gerecht geworden Erweiterungen des Systems sind bereits geplant: Simulationssichten Einbindung der Bosch-Datenbank Bosch-Programmierrichtlinien Diese Arbeit hat bei Bosch/Bühl Interesse an der Zusammenarbeit mit Uni Paderborn geweckt

  13. Vorführung EinführungGrundlagenKonzeptionRealisierungZusammen-fassungVorführung Vorführung des Schrittkettenkonfigurators Danke für Ihre Aufmerksamkeit… Fragen?

More Related