1 / 28

Emsland-Gymnasium Rheine

Emsland-Gymnasium Rheine. Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase über die Grund- und Leistungskurswahlen zur Qualifikationsphase 09. April 2013. Versetzungsbestimmungen. In die Versetzungsentscheidung einbezogen werden insgesamt 10 Kurse

wallis
Télécharger la présentation

Emsland-Gymnasium Rheine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Emsland-Gymnasium Rheine Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase über die Grund- und Leistungskurswahlen zur Qualifikationsphase 09. April 2013

  2. Versetzungsbestimmungen In die Versetzungsentscheidung einbezogen werden insgesamt 10 Kurse 9 Kurse des Pflichtbereichs und 1 Kurs des Wahlbereichs

  3. Versetzungsbestimmungen 9 Kurse aus dem Pflichtbereich • Deutsch • fortgeführte Fremdsprache • Kunst bzw. Musik • eine Gesellschaftswissenschaft • Religion (ersatzweise Philosophie) • Mathematik • Biologie oder Chemie oder Physik • Sport • Schwerpunktfach: eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres naturwissenschaftliches Fach: BI/CH/PH/EL/IF 1 Kurs aus dem Wahlbereich frei wählbar

  4. Versetzungsbestimmungen

  5. Versetzungsbestimmungen Nachprüfung grundsätzlich nur möglich, wenn • die EF noch nicht wiederholt wurde und • durch die Verbesserung in einem einzigen Fach von 5 auf 4 die Versetzung erreicht wird.

  6. Aufbauder Qualifikationsphase Qualifikationsphase 2 Schuljahre 4 Halbjahre 7 Kursabschnitte Q Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 1.KA 2.KA 1.KA 2.KA 1.KA 2.KA 1.KA Abitur- prüfungen

  7. Notenstrukturin der Qualifikationsphase Ersetzen des 6-stufigen Notensystems durch ein 16-stufiges Punktesystem D e f i z i t e

  8. Notenstrukturin der Qualifikationsphase 1.Kursabschnitt SoMi + Klausur → Zwischennote + + 2. Kursabschnitt SoMi + Klausur → Zwischennote _________________ SoMi + Klausur ↓ Halbjahresnote = Kursabschlussnote ?

  9. Leistungskurse • 2 Fächer • aus den Fächern der EF • fünfstündig Struktur der Kursein der Qualifikationsphase Grundkurse • 7 bis 8 Fächer mindestens • aus den Fächern der EF • dreistündig Vertiefungskurse • bedarfsorientiertes Angebot • nach Zuweisung • zweistündig Projektkurse • zweistündige Jahreskurse • freie Wahl

  10. Facharbeit umfangreiche Hausarbeit in einem schriftlichen Fach Ersatz für die erste Klausur in Q1.2 Anzufertigen zwischen Herbstferien und Ende Februar benotet, Note zählt wie Klausurnote

  11. Vertiefungskurse Wie in der EF • belegbar nur auf Empfehlung der Fachlehrkraft • zweistündig • nicht anrechenbar für die Gesamtqualifikation

  12. Projektkurse Angebot zur freien Wahl zweistündig Jahreskurse (zwei aufeinander folgende Halbjahre, Q1) thematischer Schwerpunkt fachbezogen oder fächerverbindend Bezug zu einem oder zwei Referenzfächern keine Anbindung an Lehrpläne keine zwingende Anbindung an Stundenpläne

  13. Projektkurse Anrechnung • Entpflichtung von der Facharbeit • Anrechnung auf die Belegungsverpflichtung • anrechenbar für die Gesamtqualifikation • Jahresnote (keine Note zum Halbjahr, nur Belegungsvermerk) gleichgewichtig aus und Sonstiger Mitarbeit Dokumentation Produkt und Präsentation mit schriftlicher Erläuterung

  14. Projektkurse 1. Aufgabenfeld Referenzfach Englisch Thema: Englisches Theater: Enda Walsh - Chatroom 2. Aufgabenfeld Referenzfächer Erdkunde /Sozialwissenschaften Thema: Strukturwandel in Rheine Angebote für das Schuljahr 2013/2014

  15. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch Kunst, Musik, Literatur Aufgabenfelder und Fächer Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch GesellschaftswissenschaftlichesAufgabenfeld Geschichte Erdkunde Pädagogik Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Philosophie Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik Biologie Informatik Chemie Ernährungslehre Physik ohne Aufgabenfeld Religion(ev, rk) Sport

  16. Fächer mit Sonderstatus • Literatur zwei Halbjahre in Q1 (nicht in EF, nicht in Q2) Theaterprojekt „Lampenfieber“ • Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften zwei Halbjahre in Q2 verpflichtend für alle, die die beiden Fächer nicht als Gesellschaftswissenschaft belegt haben • Philosophie als Ersatzfach für Religion jederzeit an- und abwählbar, PL und ER/KR als Abiturfach nach Wechsel nicht mehr möglich • Sport Profile: Rudern (Kostenbeitrag 8 € pro Halbjahr) Gymnastik /Tanz Leichtathletik

  17. Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr. 4 Kurse Deutsch 4 Kurse Fremdsprache (E / F / L / S) 2 Kurse Kunst / Musik / Literatur Pflichtbelegungin der Qualifikationsphase 4 Kurse Gesellschaftswissenschaft (GE / SW / WW / EK / PA / PL) 2 Kurse Geschichte (wenn GE nicht als Gesellschaftswissenschaft gewählt) 2 Kurse Sozialwissenschaften (wenn SW nicht als Gesellschaftswissenschaft gewählt) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse Naturwissenschaft (BI / CH / PH) 2 Kurse Religion (ersatzweise Philosophie) 4 Kurse Sport 4 Kurse Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach (BI / CH / PH / IF / EL)

  18. die vier gewählten Abiturfächer Klausurenin der Qualifikationsphase • Deutsch • eine Fremdsprache • die neue Fremdsprache • Mathematik • das gewählte Schwerpunktfach: • die weitere Fremdsprache • oder das weitere naturwissenschaftliche Fach Schriftlich sind in Q1.1 bis Q2.1 weitere Fächer sind schriftlich wählbar in Q2.2 • die Abiturfächer 1 - 3 • die neue Fremdsprache

  19. Wahl der Abiturfächer • Abiturprüfung in vier Fächern 1. Abiturfach Leistungskurs (D, M, fortgeführte FS, NW) 2. Abiturfach Leistungskurs 3. Abiturfach Grundkurs (schriftliche Abiturprüfung) 4. Abiturfach Grundkurs (mündliche Abiturprüfung) • Festlegung des 1. und 2. Abiturfachs zu Beginn von Q1 Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs zu Beginn von Q2 • Abiturfächer ab EF belegt, ab Q1.1 schriftlich

  20. Wahl der Abiturfächer Bedingungen: • Abdecken aller drei Aufgabenfelder 1. Aufgabenfeld nur durch D oder FS abzudecken 2. Aufgabenfeld durch Religion abzudecken • zwei der Fächer D, M, FS zwingend unter den Abiturfächern • Sport nur als Leistungskurs möglich • Religion und Sport nicht gleichzeitig Abiturfächer

  21. Wahl der Abiturfächer Folgerungen : • Kunst oder Musik oder Sport als Abiturfach ⇒ Mathematik Abiturfach • zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer ⇒ Mathematik Abiturfach • zwei Fremdsprachen als Abiturfächer ⇒ Mathematik Abiturfach • zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer nicht möglich

  22. Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation besteht aus den Leistungen in zwei Bereichen: → Block I → Block II Also: Die Gesamtqualifikation wird zu zwei Dritteln bereits in der Qualifikationsphase erworben! Leistungen in der Qualifikationsphase 200 – 600 Punkte Leistungen in den Abiturprüfungen 100 – 300 Punkte

  23. Zulassung zur Abiturprüfung Die Ergebnisse in Block I entscheiden über die Zulassung zur Abiturprüfung. Bedingungen für die Zulassung: • mindestens 38 anrechenbare Kurse belegt • kein Pflichtkurs mit 0 Punkten • mindestens 35 (höchstens 40) Kurse einzubringen einschließlich der Pflichtkurse • maximal 7 bzw. 8 Defizitkurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse • mindestens 200 Punkte in Block I

  24. Zulassung zur Abiturprüfung Eingebracht werden müssen • alle Kurse der 4 Abiturfächer • 4 Kurse Deutsch • 4 Kurse Fremdsprache • 2 Kurse Kunst/Musik/Literatur • 4 Kurse Gesellschaftswissenschaft • 2 Kurse Geschichte • 2 Kurse Sozialwissenschaften • 4 Kurse Mathematik • 4 Kurse Biologie/Chemie/Physik • 2 Kurse Religion bzw. Philosophie • 2 Kurse des Schwerpunktfachs (die Kurse aus Q2)

  25. Abiturprüfung Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen • Prüfungsergebnisse in fünffacher Wertung • mindestens 100 Punkte insgesamt • mindestens 25 Punkte (bei fünffacher Wertung) in mindestens einem Leistungsfach und einem weiteren Prüfungsfach __________________ Aus den Ergebnissen in Block I und Block II errechnet sich die Note auf dem Abiturzeugnis.

  26. Besondere Lernleistung - Individuelles Arbeitsvorhaben, das einem schulischen Referenzfach zugeordnet werden kann - z. B. umfassender Beitrag aus einem Wettbewerb oder Ergebnisse eines umfassenden Projekts • Anmeldung zu Beginn von Q2 • Abgabe der Arbeit vor der Zulassung • Gesamtnote aus • Eingang in die Gesamtqualifikation in vierfacher Wertung (Ergebnis der Abiturprüfung auch nur noch vierfach) Schriftlicher Arbeit und Kolloquium

  27. Fachhochschulreife Erwerb des schulischen Teil der Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen am Ende von Q1 + einjähriges gelenktes Praktikum → Fachhochschulreife, Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule

  28. Emsland-Gymnasium Rheine Jederzeit ansprechbar für Fragen aller Art: die Jahrgangsstufenleiter Frau Cokcan und Herr Meier die Oberstufenkoordinatoren Frau Geilmann und Herr Veltmann

More Related