1 / 8

Romanstruktur

des Romans Homo Faber. Romanstruktur. Von XXX, XXX & XXX. Inhaltsverzeichnis. 1. Struktur des Romans Grundstruktur Erste Station Zweite Station Bezüge zwischen beiden Stationen 2. Analyse Hintergründe für die Struktur des Romans. Legende: Handlung wird im Buch behandelt

wendi
Télécharger la présentation

Romanstruktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. des Romans Homo Faber Romanstruktur Von XXX, XXX & XXX

  2. Inhaltsverzeichnis 1. Struktur des Romans Grundstruktur Erste Station Zweite Station Bezüge zwischen beiden Stationen 2. Analyse Hintergründe für die Struktur des Romans

  3. Legende: Handlung wird im Buch behandelt Handlung wird nicht im Buch behandelt Grundstruktur Ende August 1957 1933-1957 Erste Station Zweite Station

  4. Legende: In diesen Zeiträumen spielt sich die Handlung der Berichte ab. In diesen Zeiträumen findet keine Handlung des Romans statt Erste Station Vorausdeutungen Ende August 1957 1933-1957 28.5 Tod Sabeths Reisen in Amerika 25.3 Abflug von New York 26.3 Notlandung in der Wüste 1.-19.4 Campeche & Plantage in Palenque 19.-20.4 Caracas 21.4 Rückkehr nach N.Y. Schiffsreise 22.-30.4 N.Y. – Le Havre Autoreise in Europa 1. 5 Paris 13.5 Avignon, Italienreise 26.5 Akrokorinth 27.5 Athen 28.5 Tod Sabeths Erste Station Zweite Station Chronologische Sprünge

  5. Legende: In diesen Zeiträumen spielt sich die Handlung der Berichte ab. In diesen Zeiträumen findet keine Handlung des Romans statt Zweite Station Vorausdeutungen Ende August 1957 1933-1957 28.5 Tod Sabeths Reisen in Amerika 25.3 Abflug von New York 26.3 Notlandung in der Wüste 1.-19.4 Campeche & Plantage in Palenque 19.-20.4 Caracas 21.4 Rückkehr nach N.Y. Reisen in Amerika 1.6 N.Y. 2.6 Caracas – Plantage 20.6–8.7 Caracas 19.7 Krankenhaus Athen Besuche von Hanna Reflexionen Schiffsreise 22.-30.4 N.Y. – Le Havre 9.-13.7 Cuba/Havanna Autoreise in Europa 1. 5 Paris 13.5 Avignon, Italienreise 26.5 Akrokorinth 27.5 Athen 28.5 Tod Sabeths Reisen in Europa 15.7 Düsseldorf 16.7 Zürich 18.7 Athen Erste Station Zweite Station Chronologische Sprünge

  6. Legende: In diesen Zeiträumen spielt sich die Handlung der Berichte ab. In diesen Zeiträumen findet keine Handlung des Romans statt Bezüge Rückblenden Erzählvergangenheit 1.St. Erzählgegenwart 2. St. Krankenhaus Erzählvergangenheit 2.St.(Reisetagebuch) Rückblenden Athen Erzählgegenwart 1.St. Vorausdeutungen Ende August 1957 1933-1957 28.5 Tod Sabeths Reisen in Amerika 25.3 Abflug von New York 26.3 Notlandung in der Wüste 1.-19.4 Campeche & Plantage in Palenque 19.-20.4 Caracas 21.4 Rückkehr nach N.Y. Reisen in Amerika 1.6 N.Y. 2.6 Caracas – Plantage 20.6–8.7 Caracas 19.7 Krankenhaus Athen Besuche von Hanna Reflexionen Schiffsreise 22.-30.4 N.Y. – Le Havre 9.-13.7 Cuba/Havanna Autoreise in Europa 1. 5 Paris 13.5 Avignon, Italienreise 26.5 Akrokorinth 27.5 Athen 28.5 Tod Sabeths Reisen in Europa 15.7 Düsseldorf 16.7 Zürich 18.7 Athen Erste Station Zweite Station Chronologische Sprünge

  7. Zeitabschnitte • Vorgeschichte (bis 25.3.57) • Handlung der 1.Station (25.3.57-28.5.57) • Aufenthalt in Caracas(20.6-8.7.57) • Handlung der 2.Station (8.7.57-18.7.57) Krankenhaus in Athen (19.7.57-Ende August)

  8. TextbelegeThese: Der Roman ist verschachtelt gehalten, damit nicht auffällt, dass Faber sich falsch verhält bzw. unangenehme Details (zunächst) auslässt. • Beispiel1: Er berichtet über ein Widersehen mit Hanna(S.125), lässt jedoch den Unfall Sabeths(S.169) zunächst aus. • Beispiel2: Faber hätte an vielen Stellen erkennen (Schon vor Avignon!) können ,dass Sabeth seine Tochter ist. Schließlich sagt er: “Ich wusste es“ (S.171) ohne zu sagen, seit wann er es weiß. • Beispiel3: Er verdrängt mehrmals seine Todesahnungen (Er hätte nur leichte Magenprobleme) Bis er schließlich sagt: Ich weiß alles.

More Related