1 / 35

Als Austauschstudent in Mainz

Als Austauschstudent in Mainz. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Gliederung. Was ist das ReWi? Erasmus-Koordinatoren Organisatorisches „things to know“ Zeitplan Wintersemester 2014/2015 Studium an der JGU und Stundenplan Mainz erleben.

Télécharger la présentation

Als Austauschstudent in Mainz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Als Austauschstudent in Mainz Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

  2. Gliederung • Was ist das ReWi? • Erasmus-Koordinatoren • Organisatorisches „things to know“ • Zeitplan Wintersemester 2014/2015 • Studium an der JGU und Stundenplan • Mainz erleben

  3. 1. Was ist das ReWi? Sitz des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ReWi = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften die Sprechstunden (office hours) der Professoren könnt ihr im Sekretariat erfragen oder im Internet auf der Homepage der Professoren herausfinden! Neues ReWi: Büros der BWL- und Wipäd-Professoren sowie die Räume RW 1 bis RW 6 (Lecture Halls) Altes ReWi: Büros der VWL-Professoren sowie die Räume HS I bis HS VII (Tutorial Halls)

  4. 2. Erasmus-Koordinatoren Wir sind zuständig für die ERASMUS-Studenten im Fachbereich 03: Departmental Coordinator: Professor Dr. Philipp Harms Altes ReWi, Erdgeschoss, Raum 00-111 E-Mail: LsHarms@uni-mainz.de Telefon: 06131 - 39 22559 Office: Barbara Heinemann, Raum 00-115 Erasmus Koordinatoren FB Wirtschaftswissenschaften: Sarah Oppermann und Sina von Eynern Altes ReWi, Erdgeschoss, Raum 00-145 E-Mail: erasmus-wiwi@uni-mainz.de Telefon: 06131 - 39 26522

  5. 2. Erasmus-Koordinatoren Unsere Postadresse: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Erasmus-Koordinator FB 03 Jakob-Welder-Weg 4 Haus ReWi 2 D-55128 Mainz Internetadresse: http://erasmus.wiwi.uni-mainz.de Facebookseite: https://www.facebook.com/ErasmusWiwiMainz?fref=ts

  6. 2. Erasmus-Koordinatoren • Wofür sind wir zuständig? • Studienabkommen / Learning Agreement • Fragen zum Studium • Bei Problemen mit Professoren, Vorlesungen etc. • Kontakt zu den Koordinatoren der Heimatuniversität • Transcript of Records (Zeugnis) • Diverse Ausflüge (werden auf unserer Homepage undauf Facebook veröffentlicht!) • Wöchentliche Sprechstunde: Donnerstags 10.00-11.00 Uhr

  7. 3. Organisatorisches Abteilung Internationales Frau Lenka Tucek(institutionalcoordinator): • erasmus@international.uni-mainz.de Zuständig für: • Anreise- und Abreisebestätigung • Learning Agreement (Unterschrift institutionalcoordinator) • Probleme mit Erasmus-Stipendium • Wohnheim, Visum etc. • Sprechstunde der Abteilung Internationales im Forum 1: • Voranmeldung bei der Hotline oder persönlich beim Infodesk im Studierenden Service Center, Forum 1, 1. StockHotline +49 6131 39 22525 oder: www.uni-mainz.de/studium/185_DEU_HTML.php

  8. 3. Organisatorisches Ansprechpartner im Studienbüro (Contactpersons) • Bachelor: • Dipl.-Hdl. Renate Magerl, Raum 00-332 (ReWi II) • studienfachberatung.wiwi.bachelor@uni-mainz.de • Office Hours: Tue 9-12 am andWed 2-4 pm • Master Management: • Dipl.-Hdl. Renate Magerl, Raum 00-332 (ReWi II) • studienbuero-fb03@uni-mainz.de • Office Hours: Tue and Wed 2-4 pm • Master MIEPP: • Dipl.-Vw. Moataz Shatta, Room 01-321 (ReWi II) • studienfachberatung-vwl@uni-mainz.de • Office Hours: Tue 2-4pm, Wed 9-12am

  9. 3. Organisatorisches Pedell (caretaker) Zuständig für wichtige organisatorische Aufgaben (hier bekommt ihr in der 3. Vorlesungswoche einen Spind(locker)) > Neues ReWi, Foyer [„Glaskasten“]  Prüfungsamt/Studienbüro(examinationoffice) Zuständig für Anmeldung zu den Klausuren, ECTS-Punkte, Noten und Notenauszug (performance overview) > Altes ReWi, 1. Etage  Fachschaft(studentcouncil) Studentische Vertretung des Fachbereichs - hier gibt es alte Klausuren, und sie organisiert Partys des Fachbereichs > Neues ReWi, Erdgeschoss Room: 00-217

  10. 3. Organisatorisches Wozu brauche ich einen Spind? Es sind keine Jacken und Taschen in der Bibliothek erlaubt! Spind(locker) • Spindvergabe erfolgt durch den Pedell (caretaker) (3. Woche) • Immer zwei Studenten pro Spind • Bei der Spindvergabe unbedingt mitbringen: Immatrikulationsnachweis mit Studienfach + Zahlenschloss (certificate of enrollment with field of study and combination lock) Gastspinde • Tagesspinde erhält man im Eingang der Bibliothek • Unbedingt ein Schloss mitbringen • Muss abends wieder leer gemacht werden (only for one day)

  11. 3. Organisatorisches Bibliotheken in Mainz Universitätsbibliothek „UB“ Allgemeine Literatur aller Fachbereiche - Ausleihe möglich! (Ausleihen für 4 Wochen, Bibliotheksausweis erforderlich) WO? Jakob-Welder-Weg 6 Fachbereichsbibliothek Spezielle Literatur für BWL, VWL, Wipäd Präsenzbibliothek – Bücher können nur in der Bibliothek genutzt werden WO? Neues ReWi

  12. 3. Organisatorisches • Internet auf dem Campus • ZDV = Zentrum für Datenverarbeitung Uni-Account und Email-Adresse(Anmeldung im ZDV; Gebäude neben der Muschel) • PC Pool im neuen ReWi Mehrere Computer und Drucker sind dort vorhanden, zu finden hinter den Spinden, Raum 01-246 • Wireless Lan auf dem Campus Kostenlos mit Laptop, Anmeldung mit ZDV-Account

  13. 4. Zeitplan Wintersemester 2014/15 Vorlesungszeit: 27.10.2014 – 14.02.2015 Vorlesungsfreie Zeit: 01.11.2014 (Allerheiligen) 22.12.2014 – 04.01.2015 (winter break) Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 – 25.07.2015

  14. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Abkürzungen (abbreviations) BWL Betriebswirtschaftslehre (Business) VWL Volkswirtschaftslehre (Economics) Wiwi Wirtschaftswissenschaften Wipäd Wirtschaftspädagogik (Business Education) ECTS European Credit Transfer System FB Fachbereich (faculty) FB 03 Fachbereich 03: Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften PA Prüfungsamt (examination office) ReWi Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissen RW1-RW6 Hörsäle im neuen ReWi HS I - HS XII Hörsäle im alten ReWi HS 10 – 16 Hörsäle im Forum SWS Semesterwochenstunde UB Universitätsbibliothek

  15. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Welche Fächer soll ich studieren?Gestaltung eines Semester-Stundenplans • Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung • Was passiert, wenn ich Prüfungen nicht bestehe?Wiederholungsprüfungen (resits) • Wie bekomme ich mein Zeugnis? („Transcript of Records“)

  16. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Accountingand Taxation/ Rechnungslegung und Steuerwesen Betriebliche Steuerlehre, Prof. Dr. Roland Euler Controlling, Prof. Dr. Louis Velthuis Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Prof. Dr. Stefan Rammert Corporate Governance,Prof. Dr. Christopher Koch

  17. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Finance/ Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft, Prof. Dr. Siegfried Trautmann Bankbetriebslehre,Prof. Dr. Dietmar Leisen Coporate Finance, Prof. Dr. Christina E. Bannier

  18. 5. Studium an der JGU und Stundenplan International & Financial Economics Financial Economics, Prof. Dr. Isabel Schnabel Wirtschaftspolitik, JProf. Dr. Iryna Stewen Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro International Economics, Prof. Dr. Philipp Harms Volkswirtschaftslehre, Julian Schuhmacher

  19. 5. Studium an der JGU und Stundenplan International Management and Marketing Marketing I, Prof. Dr. Frank Huber Marketing II, Prof. Dr. Oliver Heil

  20. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Statistics& Econometricsand Information Systems andLogistics Statistik und Ökonometrie, Dr. Reyn van Ewijk Angewandte Statistik und Ökonometrie, Prof. Dr. Thorsten Schank Logistikmanagement,Prof. Dr. Stefan Irnich Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Franz Rothlauf Ökonometrie, JProf. Dr. Andrey Launov

  21. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Macroeconomicsand Public Policy Angewandte Mikroökonomie, Verena Wondratschek Makroökonomie I, Dr. Leopold von Thadden (Vertretungsprofessur) Makroökonomie I, Prof. Dr. Klaus Wälde Public Economics,Prof. Dr. Daniel Schunk

  22. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Business Education/ Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Olga Zlatkin – Troitschanskaia Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Christian Dormann Wirtschaftspädagogik, JProf. Dr. Manuel Förster

  23. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Welche Fächer sollte ich studieren? • Es gilt: Die Anforderungen der Heimatuniversität sind entscheidend!The requirementsofthehomeinstitutionmust bemet!(„Learning Agreement“)– Inhalt der Fächer– Umfang der Fächer / Anzahl der ECTS-Punkte • Empfehlungen:– Zu Beginn des Semesters: erst mehr Vorlesungen hören, dann auswählen! • Wichtig: Nicht zu viele Wiwi-Vorlesungen besuchen. Empfehlung: 3 – 5 Veranstaltungen (recommendation) • Anmeldung (registration) zu den Vorlesungen erforderlich – nur in angemeldeten Vorlesungen können Klausuren geschrieben werden! • Auch Sprachkurse bringen ECTS-Punkte!

  24. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Wie melde ich mich für Vorlesungen an? • www.jogustine.uni-mainz.de (Anmeldung mit ZDV-Account) • Anmeldephasen Wintersemester: Vom 27.10.2014 ab 13 Uhr bis 31.10.2014 bis 21 Uhr

  25. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Welche Prüfungen kann ich machen? • Austauschstudenten schreiben dieselben Klausuren wie deutsche Studenten • Zu den Klausuren muss sich jeder Student anmelden (die Anmeldung ist verbindlich): www.jogustine.uni-mainz.de – wir schicken euch rechtzeitig eine genaue Anleitung • Während der Klausur: „ERASMUS-STUDENT“ auf Klausur schreiben

  26. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Prüfungen • Klausuren werden 2 bis 4 Wochen nach Vorlesungsende (after lectureperiod) geschrieben! • In jeder Vorlesung wird am Ende eine Klausur geschrieben. Die Termine gibt das Prüfungsamt (examinationoffice) bekannt gegeben. • Zu den Klausuren muss sich jeder von euch anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt auf www.jogustine.uni-mainz.de • Montag 12.01.2015 bis 13 Uhr bis Montag 26.01.2015 bis 13 Uhr •  Wir schicken euch rechtzeitig eine genaue Anleitung und helfen euch bei Problemen! 

  27. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? • Falls ihr eine Klausur nicht besteht, könnt Ihr die Prüfung schriftlichwiederholen (resitexams a fewweekslater) • Die Termine findet ihr auf der Homepage des Studienbüros • http://www.rewi.uni-mainz.de/studienbuero/index.php • Downloadcenter • Wiwi

  28. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Wie bekomme ich mein Transcript of Records? • Das Transcript of Records wird im Fachbereich ausgestellt und kann bei uns – den Fachbereichskoordinatoren – per Email beantragt werden • Wir schicken euch rechtzeitig eine Email mit allen wichtigen Informationen und dem Ablauf zum Transcript of Records vor Ende des Semesters • Bitte tragt unbedingt eure Emailadresse auf der Liste ein! Please consider submitting your e-mail address in the list!

  29. 5. Studium an der JGU und Stundenplan Juli August Feb März Okt. Nov Dez Jan Juni April • Eventuell Wieder-holungs-klausuren(Winter-semester) • Anmeldung zu den Klausuren des Sommer-semesters • Ende des Sommer-semesters • Klausuren • Eventuell Wieder-holungs-klausuren bis September • Ende des Winter-semesters • Klausuren • Ausprobieren derVorlesungen • Dann: Auswahl der Vorlesungen • Jogustine Anmeldephase beachten ! • Anmeldung zu den Klausuren des Winter-semesters

  30. 5. Studium an der JGU und Stundenplan • Tipps zum erfolgreichen Lernen • Regelmäßig jede Woche den Inhalt der Vorlesungen wiederholen • Den Stoff der Vorlesung in Büchern nachlesen(Es gibt meist 1-2 besonders wichtige Bücher in der Literaturliste!) • Mitschriften (notes) der Vorlesungen von deutschen Studenten kopieren • Eventuell in Lerngruppen regelmäßig den Inhalt der Vorlesungen diskutieren • Die Unterlagen zu den Vorlesungen findet ihr auf der Homepage der jeweiligen Professoren • Frühzeitig anfangen zu lernen und versuchen alte Klausuren zu lösen

  31. Präsentation findet ihr online Wir senden euch den Link via Email!

  32. Gefällt mir! Gib uns dein „Like“ auf Facebook, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!

  33. 6. Mainz erleben! • Das solltet ihr nicht verpassen! • Mainzer Weihnachtsmarkt (Christmas market) • 27.11. – 23.12.2014 • Where? • Market square in front of the cathedral • Why? • nice atmosphere • German hot wine

  34. 6. Mainz erleben! • Schaut auch mal auf der Homepage der „AEGEE Europe“ vorbei • Sie organisieren Ausflüge und Aktivitäten, die den ausländischen Studierenden, also Euch, die Region, die Kultur, die Politik und die Geschichte Eures Gastlandes bzw. Europas näher bringen • Link: http://erasmus.aegee-mainz.de/erasmus/erasmusteam-wer-wir-sind/ Angebot (zum Beispiel): • Mehrtagesfahrt nach Berlin, Amsterdam, München oder Hamburg • wöchentlicher Stammtisch • viele kulturelle Tagesausflüge wie Heidelberg, Nürnberg, Straßburg • sportliche Aktivitäten wie Ballbouncer-Turnier, Skitrip, Hochseilgarten

  35. Ganz zum Schluss ... Viel Erfolg beim Studium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz!

More Related