1 / 7

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt “ TraWi ” Auftaktmeeting 7.- 8. 11. 2013

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt “ TraWi ” Auftaktmeeting 7.- 8. 11. 2013 Halle an der Saale. Gliederung. Warum gibt es TraWi ? Worum geht es? Ziele Was passiert jetzt?. Warum gibt es TraWi ? Worum geht es?.

winola
Télécharger la présentation

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt “ TraWi ” Auftaktmeeting 7.- 8. 11. 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt “TraWi” Auftaktmeeting 7.- 8. 11. 2013 Halle an der Saale

  2. Gliederung • Warum gibt es TraWi? Worum geht es? • Ziele • Was passiert jetzt?

  3. Warum gibt es TraWi? Worum geht es? • Europäische Strategie 2020: Qualität der Berufsbildung soll verbessert werden • Zusammenarbeit zwischen dem Berufsbildungssystem und der Wirtschaft soll verbessert werden • Austausch zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Berufsbildungssystemen: Was funktioniert wo gut? Was kann verbessert werden? Was kann angepasst und transferiert werden? • Ergebnisse von beendeten Projekten: man soll sie ausnutzen! (z.B.: PILE-UP, CREDChem, DECVET)

  4. Ziele • Vernetzung berufsbildender Einrichtungen aus PL und CZ mit Unternehmen des Chemiesektors unter Einbeziehung der Sozialpartner und der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen. • Aufgreifen von Erfahrungen deutscher Partner bei der Gestaltung einer wirtschaftsnahen Ausbildung und deren Spiegelung an den Gegebenheiten in PL und CZ. • Verbreitung der Ergebnisse im nationalen und europäischen Rahmen (  CREDCHEM-Network) • Sicherung des Transfers der Projektergebnisse in die europäische Berufsbildungspraxis

  5. Erfassen der Anforderungsprofile der Chemiewirtschaft an Absolventen der Berufsausbildung • Entwicklung, Erprobung und Implementierung exemplarischer berufspädagogischer Konzepte für eine wirtschaftsnahe Ausbildung an Schulen in PL und CZ.

  6. Was passiert jetzt?

  7. Danke für ihre Aufmerksamkeit und lass uns das Projekt zusammen Gestalten!

More Related