1 / 32

Wir sind schon beim Thema!

Werkstätte. Feilen. Wir sind schon beim Thema!. Lernbausteine-Auswahl. Inhaltsverzeichnis. Nächste Folie. Werkstätte. Feilen.

wmoore
Télécharger la présentation

Wir sind schon beim Thema!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Werkstätte Feilen Wir sind schon beim Thema! Lernbausteine-Auswahl Inhaltsverzeichnis Nächste Folie

  2. Werkstätte Feilen Der Zweck des Feilens ist die Spanabnahme an Werkstücken zur Erzielung von ebenen, winkeligen und parallelen Flächen. Es können dabei vorgeschriebene Maße und Formen hergestellt und Oberflächengüten eingehalten werden. Jetzt erfahren Sie etwas über das Feilen

  3. Werkstätte Feilen Die Feile ist ein spanbearbeitendes Werkzeug. Hiebnummer Feilenblatt Feilenhieb Feilenangel Feilenheft Die Formgebung der Werkstücke durch Feilen wurde von anderen Bearbeitungsmethoden weitgehend ersetzt. Feilen hat aber noch immer eine große handwerkliche Bedeutung.

  4. Werkstätte Feilen Die Feilenarten werden nach der Zahnform, Hiebweite und Hiebart, nach der Größe und der Querschnittsform unterschieden. Zum Beispiel: Schlichtfeile Schlüsselfeile Nadelfeile und viele andere

  5. Werkstätte Feilen Unterscheidung nach der Zahnform: Feilen mit gehauenen Zähnen: Gehauene Zähne sind billiger und verschleißen nicht so schnell wie gefräste Feilen. Der Schneidwinkel ist negativ. Die gehauene Feile schabt.

  6. Werkstätte Feilen Unterscheidung nach der Zahnform: Feilen mit gefrästen Zähnen Durch die schlankere Keilform werden starke Späne abgenommen, die aus den großen Zahnlücken gut abgeführt werden. Der Spanwinkel ist positiv. Die gefräste Feile schneidet.

  7. Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. Einhieb-Feilen werden zur Bearbeitung von weichen Werkstoffen, wie z.B. Zink, Blei, Aluminium verwendet. Der Hieb ist schräg zur Feilenachse.

  8. Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. Kreuzhieb- oder Doppelhiebfeilen werden zur Bearbeitung von Stahl, Gusseisen und harten Kunststoffen verwendet. Der Kreuzhieb entsteht durch zweimaliges Hauen.

  9. Werkstätte Feilen Je nach den zu bearbeitenden Werkstoffen werden Einhieb-Feilen, Kreuzhieb-Feilen, Raspelhieb-Feilen oder Feilen mit Schrägzahnung verwendet. Raspelhieb-Feilen werden für die Bearbeitung von Holz, Hartgewebe, Leder, Kork Gummi, Kunststoff und Stein verwendet. Raspeln haben punktförmig gehauene Zähne.

  10. Werkstätte Feilen Einteilung nach der Hiebweite. Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe pro cm Feilenlänge. Bei Raspeln die Anzahl der punktförmigen Hiebe pro cm2Raspel oberfläche. Je nach Hiebzahl werden Feilen mit Hiebnummern von 1 bis 8 bezeichnet. Nach der Hiebteilung werden Feilen als: Schruppfeilen, Halbschlichtfeilen, Schlichtfeilenund Doppelschlichtfeilenbezeichnet. Doppelschlichtfeilen werden noch inFeinschlichtfeilenundFeinstschlichtfeilen(Staubfeilen) unterschieden.

  11. Werkstätte Feilen Einteilung der Feilen nach der Größe Handfeile Schlüsselfeile Nadelfeile

  12. Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt Müssen von einer größeren Fläche mehr als 0,2 mm abgetragen werden, verwenden Sie Schruppfeilen. Müssen von einer Fläche weniger als 0,2 mm abgetragen werden, verwenden Sie Schlichtfeilen. Müssen von einer Fläche weniger als 0,1 mm abgetragen werden, verwenden Sie Doppelschlichtfeilen oder Staubfeilen. In diesem Fall empfiehlt es sich die Arbeitsseite der Feile mit Kreide zu bestreichen.

  13. Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt

  14. Werkstätte Feilen Wichtige Hinweise für die Handwerkstatt Feilen werden im Handel als Handfeilen und als Maschinenfeilen angeboten. Für das Feilen mit der Hand sind Maschinenfeilen ungeeignet. Sie werden mit diesen keine ebene Fläche feilen können. Gehauene Handfeilen haben zwei unterschiedliche Seiten. Die Arbeitsseite erkennen Sie beim Betrachten der Schmalseite daran, dass diese in der Länge durchgebogen ist. Siehe Bild:

  15. Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Flachfeile (Flachstumpffeile)

  16. Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Vierkantfeile

  17. Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Dreikantfeile

  18. Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Rundfeile

  19. Werkstätte Feilen Nach der Querschnittsform der Feile unterscheidet man Flachfeilen, Halbrundfeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Schwertfeilen, Barettfeilen, Vogelzungenfeilen und Messerfeilen. Halbrundfeile

  20. Werkstätte Feilen Das Feilen kann in drei Genauigkeitsstufen eingeteilt werden: Schruppen, wennmehr als 0,2mmwegzufeilen sind. Schlichten, wennweniger als 0,2mmwegzufeilen sind. Feinschlichten, wennweniger als 0,1mmwegzufeilen ist. Zuerst sind alle Flächen auf Übermaß zu Schruppen. Das genaue Maß wird durch Schlichten erreicht. Beim Schlichten ist es zweckmäßig, die Schlichtfeile mit Kreide zu versehen, um eine besonders glatte Oberfläche des Werkstücks zu erzielen. Die Kreide soll verhindern, dass Feilspäne in der Feile festsitzen.

  21. Werkstätte Feilen Der Kreuzstrich zeigt deutlich die Unebenheiten in der Fläche. Man sieht wo die Feile angreift. Ebene Flächen lassen sich so leichter erzielen.

  22. Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Das Werkstück soll in der Mitte des Schraubstocks so kurz wie möglich eingespannt werden. Es darf nicht federn oder unter dem Druck der Feile nachgeben.

  23. Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Hier ist (fast) alles falsch. Hier wird nicht gefeilt, sondern „Musik“ gespielt.

  24. Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Zum Schutz der Oberflächenwerden Werkstücke mit Schutzbacken gespannt. Dadurch wird verhindert, dass die gehärteten und geriffelten Stahlbacken des Schraubstocks, die Oberfläche des Werkstücks beschädigen. Schutzbacken aus Aluminiumblech

  25. Werkstätte Feilen Spannen der Werkstücke Zum Anfasen und Abschrägen der Kanten eines Werk-stücks, soll ein Reifkloben verwendet werden. Reifkloben zum Spannen mit 45°

  26. Werkstätte Feilen Körperstellung und Feilbewegung Die eine Hand umfasst das Feilenheft. Sie führt die Arbeitsbewegung aus. Die andere Hand liegt mit dem Handballen am Ende der Feile. Sie führt die Feile und regelt den Druck. Beim Feilen ist grundsätzlich die ganze Hieblänge auszunutzen, es darf aber nicht gegen das Feilenheft gestoßen werden. Das Feilenheft würde sich lösen.  Unfallgefahr!

  27. Werkstätte Feilen Körperstellung und Feilbewegung beim Schruppen Beim Schruppen ist der Körper etwas nach vorne, in eine leichte Ausfall-stellung geneigt. Das Körpergewicht ist in die Arm- bzw. Vorschub-bewegung zu legen. Schruppen – der ganze Körper schwingt mit!

  28. Werkstätte Feilen Körperstellung und Feilbewegung beim Schlichten Beim Schlichten ist die Feile nur mit den Armen zu bewegen. Der Oberkörper bleibt ruhig. Schlichten – ist Arbeit mit Gefühl!

  29. Werkstätte Feilen Der Arbeitsplatz rund um den Schraubstock Zur Schonung der Werk-zeuge und zur Vermeidung von Zeitverlust soll der Arbeitsplatz in Ordnung gehalten werden. Zur Schonung der Augen ist eine gute Beleuchtung erforderlich.

  30. Werkstätte Feilen Richtige Schraubstockhöhe Eine besondere Bedeutung hat die Höhe des Schraubstocks. Ist dieser zu hoch, kann beim Feilen kein richtiger Arbeitsdruck ausgeübt werden. Ist der Schraubstock zu niedrig, treten Rückenschmerzen (eventuell mit Spätfolgen) und Ermüdungs-erscheinungen auf.

  31. Werkstätte Feilen Richtige Fußstellung Die Fußstellung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gleichgewichtslage. Eine unsichere Körperhaltung verschlechtert die Qualität der Arbeit bei einem höheren Arbeitsaufwand und bringt eine Unfallgefahr. Richtige Fußstellung

  32. Werkstätte Feilen Das Reinigen der Feile Feilen werden mit einer Feilenbürste in Richtung des Oberhiebes gereinigt. Festsitzende Späne werden mit einem Messing oder Kupferblech gereinigt.

More Related