1 / 23

LIPS – Linguistic and intercultural Preparation of Students for the workplace Thomas Berger

LIPS – Linguistic and intercultural Preparation of Students for the workplace Thomas Berger Institut inter.research e.V. Institut inter.research e.V. Gemeinnützig arbeitender Verein 1999 in Fulda gegründet Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Bildung

woodell
Télécharger la présentation

LIPS – Linguistic and intercultural Preparation of Students for the workplace Thomas Berger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LIPS – Linguistic and intercultural Preparation of Students for the workplace Thomas Berger Institut inter.research e.V.

  2. Institut inter.research e.V. • Gemeinnützig arbeitender Verein • 1999 in Fulda gegründet • Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Bildung • Thematische Kernbereiche: Lernen mit neuen Medien, internationale Bildungs- und Austausch-programme, anwenderfreundliche Technologien • Beteiligung an europäischen Projekten im Bereich Fremdsprachen, interkulturelle und Medienkompetenz mit Fokus auf Computer unterstütztes kooperatives Lernen

  3. Institut inter.research e.V. • Betrieb der Leonardo Kontaktstelle Fulda gemeinsam mit HS Fulda für 13 Hochschulen – Förderung von ca. 100 Studierenden/Graduierten pro Jahr im Auslandspraktikum; seit 2006 mit verbindlicher interkultureller Vorbereitung • Betrieb der Koordinierungsstelle für Auslands-praktika der hessischen Hochschulen und des Web-Portals www.practical-training.de • Entwicklung von Konzepten für internationale Kurzzeitpraktika – z.B. Sommerpraktiums-programm Hessen Global www.hessen-global.de

  4. Agenda • Eckdaten zum Projekt LIPS • Handlungsfelder und Ansätze im Projekt • LIPS Schlüsselsituationen • LIPS Online Kurs • Beispiele für Kurskomponenten

  5. Eckdaten zum Projekt LIPS Start: Oktober 2005 Laufzeit: 2 Jahre Pilotkurs 1: 27.11.06 – 08.03.07 Pilotkurs 2: Mai 06 –Juli 07 Förderung: im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci Sprachkompetenz (Pilotprojekte)

  6. LIPS Projektnetzwerk

  7. LIPS Projekthintergrund Ansätze im Projekt LIPS: • Nutzung neuer Medien • Hochschule/Wirtschaft Kooperation im LIPS Konsortium • Fokus auf interkulturelle Schlüsselsituationen • Fokus auf Zusatznutzen durch kulturellen Hintergrund Handlungsfelder: • Logistik • Perspektiven von Hochschulen versus Unternehmen • Transfer bzw. Anwendbarkeit im Auslandspraktikum • Rolle von Praktikanten

  8. Schlüsselsituationen • Bewerbung und Lernzielplanung • Planung und Gestaltung der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstbild, Fremdbild) • Erstkontakt mit Praktikumsorganisation (Tel./Email) • Erster Arbeitstag bzw. erster Vor-Ort-Kontakt mit Arbeitgeber • Umgang und Identifikation „versteckter“ Regeln und Konventionen • Nutzung des kulturellen Hintergrundes als Mehrwert für die Praktikumsorganisation • Umgang mit Problemen am Arbeitsplatz • Nachbereitung des Auslandspraktikums

  9. Planung des Online-Kurses • Lernaktivitäten auf Basis der Schlüsselsituationen • Zusätzliche Einführungs- und Reflexionsaktivitäten • Videostory als dramaturgisches Element • Leitfaden und Podcast zur Begleitung des Kurses und des Auslandspraktikums

  10. Beispielkomponenten - LIPS-Online-Kurs Einführungsaktivität „Blue Sofa“ • Inspiriert durch Warm-up-Übung aus dem Sprachenunterricht • Lernziel: Einführung in Lernplattform (Moodle), Nutzung von Chat und Foren sowie „Aufwärmen“ für Lernaktivität „Was ist Kultur?“ und in Kurssprache Englisch • Methode: moderierter Chat und kreative Schreibübung

  11. Beispiel „Blue Sofa“ Wortliste: TAPAS … TAPAS

  12. Beispiel „Blue Sofa“ Wortliste: TAPAS … SIESTA TAPAS SPAIN

  13. Beispiel „Blue Sofa“ Wortliste: TAPAS SPAIN… SPAIN SPAIN

  14. Beispiel „Blue Sofa“ Wortliste: TAPAS Spain … EUROPE SPAIN FLAMENCO

  15. Beispiel „Blue Sofa“ Wortliste: TAPAS SPAIN FLAMENCO … FLAMENCO FLAMENCO

  16. Beispiel „Blue Sofa“ • Beschreibung der Lernaktivität in einem standardisierten „Activity Plan“ • Umsetzung des Wortspiels im Chat • Wortliste bildet Basis für eine Kurzgeschichte als Beitrag im Forum • Nutzung der Ergebnisse als Material für nächste Aktivität möglich

  17. Beispielkomponenten - LIPS-Online-Kurs Lernaktivität „Nonverbale Kommunikation“ • Inspiriert durch Sprachspiel und Workshops in europäischen Intensivprogrammen • Lernziel: Bewusstsein für Wirkung nonverbaler Kommunikation und interkulturelle Unterschiede schaffen

  18. Beispiel Nonverbale Kommunikation Methoden • Videoanalyse – Identifikation von Gesten • Feldstudie – Beobachtung von Gesten im sozialen Kontext

  19. Beispiel Nonverbale Kommunikation • Reflexion zu nonverbaler Kommunikation am Arbeitsplatz mittels Fotostories

  20. Videostory • Episodenstory mit einem „virtuellen Studenten“ • Einführung in die Lernaktivitäten und Hilfestellung • „Roter Faden“ durch den Kurs

  21. Podcast „Absolutely Intercultural“ • Begleitangebot zum Kurs • Mobile Audio-Lernmöglichkeit überiPod bzw. MP3-Geräte • Möglichkeit der Beteiligung (Interviews, Mini-Reportagen) • Bezug zum Thema über Kursende hinaus

  22. www. absolutely- intercultural. com

  23. Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen… - in Basel zur EAIE Konferenz (12-16.9.2006) - online: www.eu-lips.de bzw.www.inter-research.de berger@inter-research.de

More Related