1 / 32

VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation)

VL 20. VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem.

woods
Télécharger la présentation

VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL 20 • VL 18 • 18.1. Laser • (Light AmplificationbyStimulated Emission of Radiation) • Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. • MicrowaveAmplificationbyStimulated Emission of Radiation) • VL 19 • 19.1. Mehrelektronensysteme • VL 20 • 20.1. Periodensystem

  2. Vorlesung20: • RoterFaden: • Periodensystem Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

  3. Zusammenfassung

  4. Elektronenanordnung im Grundzustand

  5. Elektronenanordnung im Grundzustand

  6. Periodensystem mit Elektronen-Konfiguration

  7. Reihenfolge der Besetzung im Periodensystem

  8. Große Drehimpulse = maximale Abschirmung = geringe Bindung

  9. Zusammenfassung-I

  10. Aufbau des Periodensystems http://www.periodensystem.info/elemente/

  11. Abgeschlossene Schalen ElektronendichtebeivollenSchalen (Z=2,10,28 für n=1,2,3) Atomradien und Ioni- sierungsenergie

  12. Zusammenfassung - II

  13. Effektives Potential bei mehreren Elektronen

  14. LS-Kopplung

  15. JJ-Kopplung

  16. Vergleich LS und JJ Kopplung

  17. Atome mit 1 Valenzelektron

  18. Wellenfunktion des Heliumatoms /√2 Anti

  19. Ortho- und Parahelium Pauli-Postulat

  20. Elektronenanordnung im Grundzustand

  21. Termschema Na

  22. Verbotene QZ Beispiel: 3S1hat L=0 S=1, Bahn-und Spin- Anteil beide symm. Verboten Beispiel: 1P1 darf nicht mit 2 Elektronen besetzt werden, da L=1 und S=0, bedeutet Ortsanteil symm., aber L=1 bedeutet ml1=0,ml2=1 erlaubt keine symm. Wellenfkt. Rot ist verboten (Pauli)

  23. Die erlaubten QZ für die p2 Konfiguration

  24. Zusammenfassung - II

  25. Zusammenfassung-III HundscheRegeln:

  26. Friedrich Hund Nobelpreis für Physik im Jahre 1945 für seine bahnbrech-enden Beitr¨age in der Quantenmechanik und Molekülphysik.

  27. Elektronenkonfiguration für n=1,2

  28. Magnetische Materialien Eisen und Nickel Atomehabenstarkesmagnetisches Moment durchhohe L und S

  29. Zusammenfassung-I

  30. Zusammenfassung - II

  31. Zusammenfassung-III HundscheRegeln:

  32. Zum Mitnehmen Mehrelektronen: Besetzung der Energieniveaus bestimmt durch Pauli-Prinzip und Hundsche Regeln. Pauli-Prinzip verbíetet mehrere Elektronen in Zustand mit gleichen Quantenzahlen. Dies führt zum Periodensystem der Elemente

More Related