1 / 20

Wärmepumpe mit Solaranlage

Wärmepumpe mit Solaranlage. Ing. Franz Josef LINDSBERGER geb. 1969 in Nikolsdorf / Osttirol 1992 erneuerbare Energie entdeckt seit 1998 berufliche Umsetzung als SOLARier. Ergänzung oder Widerspruch?. Jahresgang einer Heizung bzw. des Solarertrages:. Förderungen Land OÖ.

yelena
Télécharger la présentation

Wärmepumpe mit Solaranlage

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wärmepumpe mit Solaranlage Ing. Franz Josef LINDSBERGER geb. 1969 in Nikolsdorf / Osttirol1992 erneuerbare Energie entdecktseit 1998 berufliche Umsetzung als SOLARier

  2. Ergänzung oder Widerspruch? Jahresgang einer Heizung bzw. des Solarertrages:

  3. Förderungen Land OÖ Auszug aus der Förderrichtlinien des Landeswww.land-oberoesterreich.gv.at> Themen > Bauen und Wohnen > Förderungen > ….

  4. BB: berechtigt oder bevormundet? 3 Vorgaben – was steckt dahinter? • Strom aus eigener Fotovoltaik • Ergänzung mit thermischer Solaranlage • Strombezug aus erneuerbaren Energieträgern

  5. Woher kommt die „Wärme“? Arbeitsweise der Wärmepumpe: Quellen für „Umgebungswärme“: • Erdflächen • Tiefenbohrung • Grund- oder Brunnenwasser • Umgebungsluft Quellen für Antriebsenergie: • 28% Atomar • 56% Fossil • 16% Erneuerbar

  6. Woher kommt die „Hilfsenergie“? Wer (be)treibt unsere Stromerzeugung (EU27)? … zu 84% fossile Energieträger über Wärmekraftwerke(1x Nutzung jahrmillionenlang gespeicherter Energie, v.a. Dampfprozesse) … zu 16% die Sonne über erneuerbare Energie – Kraftwerke(wiederkehrende Nutzung von Resoucen, die sich stündlich / täglich / jährlich / oder zumindest innerhalb 1..2 Menschengenerationen erneuern)

  7. BB: berechtigt oder bevormundet? Herkunftsnachweise für Strom in Europa?

  8. Stromkennzeichnung hinterfragt? Was ist das dann mit „Grünem Öko Strom“? Faktum: Wir haben in Europa nur eine Händlerkennzeichnung.Produziert wird: ~28% Atomar ~56% Fossil ~16% Erneuerbar (EU27, 2007) Was soll daran nicht passen? • Kennzeichnung erfolgt über den Händler bzw. Lieferanten und die Herstellung ist darin unwichtig • Die großen (nordischen) „Wasserkraft – Länder“ brauchen die Kennzeichnung nicht und haben sie auch nicht unterzeichnet.Sie können daher nahezu beliebig als Quelle genannt werden. • Beispiel? .... Stromwäsche im Gebirge: • Atomstrom pumpt Wasser auf 2000m Seehöhe (Nachmittag, Nacht).Der erzeugte Strom aus demselben Kraftwerk wird per Plakatwerbung mit grünem sauberen Ökostrom – Mascherl versehenund mit Mehrwert an die Öko - Kunden verkauft

  9. Die Stromwaschmaschine: Die Produktion des „sauberen Stroms“ aus Wasserkraft

  10. Auswege – wie also sonst? • Wie kann ich als Verbraucher sicher sein, dass mein Geld wirklich für Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie verwendet wird? • Investiere selber in dein Kraftwerk (Windbeteiligung, eigenes Wasserkraftwerk, eigene Biogasanlage, Fotovoltaikanlage, ….) • Kaufe Strom bei einem ERZEUGER von erneuerbarem Strom (Naturstom Alpe Adria, Ökostrom AG)

  11. Warum die Stromherkunft für die Wärmepumpe bedeutsam ist: Die Bedeutung von „Erzeugung aus Kohle / Gas / Öl“ • Stromerzeugung: 10 kWh Gas (1m³) liefern ~ 4 kWh Strom • Transportverlust ~7 .. 20%, e.v. Pumpspeicherverlust ~20%:am Hausanschluß kommen daher ~ 3 .. 3.5 kWh Strom an(Stromlieferanten halten sich bedekt …) • Wärmepumpe:setzt diese 3 kWh Strom auf 7.5 bis ~ 14 kWh Wärme um • Fazit: mehr Unabhängigkeit (aber ebenfalls fossil)Gas selber heizen • oder: mehr Unabhängigkeit und erneuerbarHeizen mit Sonne und Holz • oder: zumindest teilweise erneuerbar aber gebunden an StromnetzWärmepumpe mit Versorgung aus Erneuerbarer Stromerzeugung

  12. BB: berechtigt oder bevormundet? 3 Vorgaben – was steckt dahinter? • Strom aus eigener Fotovoltaik • Ergänzung mit thermischer Solaranlage • Strombezug aus erneuerbaren Energieträgern

  13. Kollektormontage Solaranlage Indachmontage Fam. Schütz | Altenberg Fam. Mayr (Landl) | Altenberg

  14. Kollektormontage Solaranlage Firstverlängerung Indachanhebung Fam. Stoiber | Altenberg Fam. Sobota | Alberndorf Wandmontage Fam. Gstöttenbauer | Engerwitzdorf

  15. Kollektormontage Solaranlage Bodenmontage Fam. Platz| Hellmonsödt Fam. Jahn | Gallneukirchen Sonderkollektoren

  16. Die Arbeits- oder Leistungszahl: dokumentiert die Effizienz der Wärmepumpe: mehr Temperaturdifferenz = geringere Leistungszahl

  17. Was bewirkt die Kombination Solarthermie – Wärmepumpe? Parallel- oder Kombisystem für solare Warmwasserbereitung: • Wassertemperaturen über 50° regelmäßig möglich • WäPu schafft die geforderten Leistungszahlen (Effizienzkriterien)häufig schwer – die Sonne schafft das spielend (Arbeitszahl = 50 ! ) Unterstützung durch direkte solare Raumheizung: • Einsparung von Primärenergie (meist Fossil – Energie) • Entlastung des Wärme – Quellsystems durch geringeren Wärmebezug Unterstützung durch indirekte solare Raumheizung: • Speicherung der sommerlichen Solarwärme im Boden für den Wintermöglich (Saisonspeicher ! ) • Durch höhere Quelltemperaturen höhere Leistungszahlen möglich • Regeneration von unterkühlten Quellsystemen durch aktiven Wärme-eintrag möglich – vor allem bei Unterauslegung oder Vereisung

  18. Quellenverzeichnis Solaranlage • http://www.ra-waermepumpen.de/download/Solar-Kurzfassung.pdf • http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkennzeichnung • http://www.etz-online.de/files/vdma+ps_strommix_ausblick_final.pdf • http://www.dietiwag.org/index.php?id=1350 • http://www.energieberatung-reps.de/glossar.htm

  19. viel Erfolg bei Deinem Projekt! Solaranlage

  20. lass ma d‘Sun aufgehn! Solaranlage Danke für Deine Aufmerksamkeit

More Related