1 / 18

Hauptpodienreihe : Globales Wirtschaften „Wie kommt das Brot an die Börse“

Hauptpodienreihe : Globales Wirtschaften „Wie kommt das Brot an die Börse“. Input: Michael Windfuhr Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Menschenrechte Donnerstag 02.06.11 / Dresden. Übersicht. I. Welternährungskrise – Welche Hauptprobleme müssen bearbeitet werden?

zahina
Télécharger la présentation

Hauptpodienreihe : Globales Wirtschaften „Wie kommt das Brot an die Börse“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptpodienreihe : Globales Wirtschaften„Wie kommt das Brot an die Börse“ Input: Michael Windfuhr Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Menschenrechte Donnerstag 02.06.11 / Dresden

  2. Übersicht I. Welternährungskrise – Welche Hauptprobleme müssen bearbeitet werden? II. Globale Lebensmittelmärkte – Kurzcharakteristik III. Spielregeln für das Wirtschaften IV. Hunger als eigenes Problemfeld V. Resumee

  3. I. Welternährungskrise • Vom Überschuss zur Knappheit • Preise 2008 auf Rekordhöhe – Zahl der Hungernden von ca. 850 Mio auf > 1 Milliarde Menschen • Nach Rückgang 2009 (auf ca. 925 Mio) allein 2011 Anstieg um 44 Mio.  Preise für Lebensmittel z.T. schon wieder höher als 2008 • 4-5 Jahrzehnte Überschusssituation – sehr niedrige PreiseVorteile für städtische Verbraucher – Nachteilig für Produzenten • Verschwendungen / Verluste (30-50 % der globalen Produktion) Nachernteverlust zw. 30-40 Prozent Vernichtung ungebrauchter Lebensmittel ca. 30 %  Leitfrage 1: Wie können ausreichend Nahrungsmittel (+70% bis 2050? ) produziert werden für mehr als 9 Millarden Menschen

  4. I. Welternährungskrise (2) • Grenzen des Planeten 1. Natürliche Ressourcen unter Stress: Böden, Wasser, verfügbares Land, Fisch, Artenvielfalt 2. Klimawandel - LW als Betroffene: Variabilität, Wasserhaushalt Temperaturanstieg, Meerspiegelanstieg - LW als Verursacher: ca. 30 % der Treibhausgase (LW + Umwandlung von Flächen 3. Bevölkerungswachstum - > ca. 9,2 Millarden Menschen - Verstädterung - Nachfragesteigerung durch neue Mittelschichten  Leitfrage 2: Wie kann die globale Produktion nachhaltig gestaltet werden, so dass die natürlichen Ressourcen erhalten werden?

  5. I. Welternährungskrise (3) • Hunger als zentrale Aufgabe 1. Hunger ist in der Regel nicht zuerst von Nahrungsmittelverfügbarkeit abhängig • Indien: > 200 Mio. Hungernder trotz großer Überschüsse • Manche Arme Länder haben kaum Hunger (Costa Rica) • Humanitäre Hilfe in Katastrophen / fragilen Staaten • ca. 80 – 100 Millionen Menschen 3. Hunger als Verlust von Chancen und Lebensmöglichkeiten • Wer hungert? 50 % Kleinbauernfamilien, 22 % Landlose Landarbeiter 8 % Sammelökonomien / 20 % Städtische Arme  Leitfrage 3: Wie kann das Recht auf Nahrung dieser Menschen, ihre Menschenwürde realisiert werden?

  6. II. Globale Lebensmittelmärkte „Süden“: - Subsistenz- / Kleinbauernfamilien  lokale Märkte - Agrarpolitik vernachlässigter Politikbereich - Exportsektor meist zentral („Trade basedfoodsecurity“) - Erschütterung in der Welternährungskrise - Run aufs Land (Arabische Länder, China, Südkorea etc.) - Investitionen nehmen zu (Agrarinvestfonds, Firmen) - Bedeutungsgewinn der Supermärkte „Norden“: - Zwei Ländergruppen: Freihändler (Cairns-Group) „Protektionisten“ (EU, Norwegen, Schweiz, Japan etc. ) - Agrarpolitik zentral – Hohe Bedeutung regionaler Märkte (z.B. EU)

  7. II. Globale Lebensmittelmärkte Vorgelagerter Bereich • Vier Unternehmen haben einen Anteil von ca. 50 % an den Umsätzen der Saatgutindustrie • Sechs Unternehmen kontrollieren 75 % des Marktes für Agrarchemikalien Händer • Vier Handelshäuser haben Schätzungen zufolge ca. > 70 % des Weltgetreidehandels • Auch in anderen Agrarhandelsbereichen (Kakao, Bananen, Zucker gibt es enorme Konzentrationen) Nahrungsmittelindustrie Supermärkte - Wachsende Nachfragemacht der globalen Supermarktketten sind z.T. viel größer als die Nahrungsmittelindustrie

  8. III. Spielregeln für das Wirtschaften Spielregeln sind nötig für die folgenden Akteure • Agrarpolitik • Klimawandel • Handelspolitik • Händler / Spekulation • Verarbeiter / Lebensmittelindustrie • Supermärkte / Lebensmittelhandel • Verbraucher

  9. III. Spielregeln für das Wirtschaften (1) • Agrarproduktion • Süden: Vernachlässigter Politikbereich + mehr Nachhaltigkeit für Grenzertragsregionen - in EL im Schnitt weit unter 10 % des Haushalts - Kaum Agrarberatung • Oft kein gesicherter Zugang zu Land / Wasser (Frauen!) SR: - Umsetzung des Rechts auf Nahrung (frewilligeLeitlinein) - Mehr EZ für ländliche Entwicklung (von > 20 Prozent 1985 auf 3,7 in 2005 – in D jetzt wieder etwas mehr ca. 7 %) • Norden: Abbau von schädlichen Subventionen + Erhöhung der Nachhaltigkeit SR: - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2013 eine große Chance • Keine Exportsubventionen mehr

  10. III. Spielregeln für das Wirtschaften (2) 2. Klimawandel Ernst nehmen 1. Vermeidung (Mitigation) - LW als wichtiger Verursacher von Treibhausgasen - Landwirtschaft selbst (ca. 13-14 %) - Flächenumwandlungen (z.B. Wald) 2. Anpassung (Adaptation) - Hauptbetroffen Länder des Südens - sicherstellen, dass die am meisten betroffenen Personengruppen Unterstützung erhalten 3. Gunstgebiete alleine helfen nicht mehr (Bewässerung) SR: Klimaverhandlungen nutzen Bi- Regionale Vorreiter

  11. III. Spielregeln für das Wirtschaften (3) • Handelspolitik • Ende der Exportsubventionierung • Subventionierung im Norden ohne negative Effekte (Baumwolle) • Schutzregeln für Länder des Südens • Kein automatischer Zwang zur Marktöffnung • Restriktiver Umgang mit Patentregeln • Keine kurzfristigen Exportbegrenzungen (Transparenz, Blick auf Effekte) • Reform des Nahrungsmittelhilferegimes

  12. III. Spielregeln für das Wirtschaften (4) 4. Händler / Handelshäuser / Spekulation 1. Spekulation (Anteil an den Preisspitzen (nach IFPRI) bis zu 30 %) • Neue Regeln für den Umgang in der Spekulation mit Nahrungsmittel (s. nächster Teil) • UN-Sonderbeauftrager für den Zusammenhang von Wirtschaft und Menschenrechten (John Ruggie 2011) Wirtschaft hat mit Verantwortlichkeiten. due diligence „Pflicht zur größt möglichen Sorgfalt“ - für eigene Aktivitäten (direkt) - für indirekte Effekte 3. Corporate SocialResponsibility

  13. III. Spielregeln für das Wirtschaften (5) 5. Verarbeiter / Lebensmittelindustrie • Zugang zu Rohstoffen - eigene Plantagen - Vertragslandwirtschaft • UN-Sonderbeauftrager für den Zusammenhang von Wirtschaft und Menschenrechten (John Ruggie 2011) Wirtschaft hat mit Verantwortlichkeiten. due diligence „Pflicht zur größt möglichen Sorgfalt“ - für eigene Aktivitäten (direkt) - für indirekte Effekte • Corporate SocialResponsibility • Lebensmittelstandards

  14. III. Spielregeln für das Wirtschaften (6) 6. Supermärkte / Lebensmittelhandel • Extrem schnell wachsende Marktmacht • Zentrale Akteure für die Durchsetzung von Qualitätsstandards • Lebensmittelstandards (Zusatzstoffe, Gesundheitsaspekte) • Anbaubedingungen (ökologisch, sozial) • Direkte / indirekte Effekte • Preispolitik / Kartellrecht • Große agrarpolitische Rolle in Ländern des Südens

  15. III. Spielräume für das Wirtschaften (7) 7. Verbraucher • Transparenz • Kennzeichnungsregeln • Verlässlichkeit der Standards • Einer der „Schlüssel“ für Veränderungen

  16. IV. Hunger als eigenes Problemfeld Hunger ist in der Regel ausschließlich ein Produktionsproblem - Definition des Rechts auf Nahrung - Physischer Zugang - Ökonomischer Zugang - Qualität und kulturelle akzeptabel • Zentral Einkommensmöglichkeiten • Nach Armaty Sen: Vier zentrale Zugangsmöglichkeiten: (1) Eigene Produktion, (2) Arbeit, (3) Händler, (4) Transfereinkommen • Viele Gruppen: HIV-Aids Waisen, Alte, Pflegebedürftige, Kinder • Beispiele für Erfolge • Brasilien Hunger von 11 % (1990 -92) auf unter 6 % (2007) • Vietnam, Costa Rica etc.

  17. V. Resumee: Drei Leitfragen müssen im Zusammenhang gesehen und beantwortet werden • Ausreichende Produktion angesichts steigernder Bevölkerung, steigender Nachfrage und des Klimawandel • Nachhaltige Produktion angesichts des ohnehin vorhandenen Drucks auf natürliche Ressourcen • Einkommen in Würde –Umsetzung des Rechts auf Nahrung Spielregeln sind nötig – aber auf alle Ebenen (keine zu einfachen Antworten)

  18. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Michael Windfuhr Tel: 030-259359-23 windfuhr@Institut-fuer-menschenrechte.de

More Related