1 / 22

Estnische Geldscheine

Estnische Geldscheine. Kärdla 2010. Geschichte (1924 – 1940). 11. Juli 1924 – Die Goldkrone, die gleichwertig mit der s chwedischen Krone ist und aufgrund des Goldes stehe t, wurde als eine Werteeinheit in benutzung genommen 1928 – die Estnische Krone wird als Währung eingeführt

zared
Télécharger la présentation

Estnische Geldscheine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Estnische Geldscheine Kärdla 2010

  2. Geschichte (1924 – 1940) • 11. Juli 1924 – Die Goldkrone,die gleichwertig mit der schwedischen Krone ist und aufgrund des Goldes stehet, wurde als eine Werteeinheit in benutzung genommen • 1928 – die Estnische Krone wird als Währung eingeführt • Die Name kommt aus die Name des Goldkrones • Die Designer der Banknote und der Münze sind Günther Reindorff und Georg Vestenberg

  3. Geschichte (1992 – Gegenwart) • 1992 – der Rubel wird wieder durch die Krone ersetzt • 1 Krone = 100 Cents • Die Designer der Banknote sind Urmas Ploomipuu und Vladimir Taiger • Bis 1994 waren die Banknote 140 × 70 mm, später 140 × 69 mm

  4. Die Kurse (28.10.2010) 1 Krone =

  5. Die Münze • Auf der Rückseite sind das Wappen und das Jahr der Herstellung, auf der Vorderseite der Wert und der Text “Eesti Vabariik” • In Benutzung sind 5-, 10-, 20-, 50-Cents und 1- ja 5-Kronen Münze • Da gibt 2 verschiedene Varianten von 1- und 5-Kronen in Benutzung • 20-Cents sind golden und silbern

  6. Die Münze (2) 5 Cents 10 Cents 20 Cents (älter) 20 Cents (neuer) 50 Cents

  7. Die Münze (3) 1 Krone 1 Krone 1 Krone (Nicht mehr nutzt seit 1998) (Herstellt für den 180. Geburtstag Estnischer Republiks, 2008) 5 Kronen (älter) 5 Kronen (neuer)

  8. Die Banknote • Auf der Vorderseite ist eine Persönlichkeit der Kultur, auf der Rückseite ein Ort oder ein Symbol, das für die Esten wichtig ist • In Benutzung sind 8 Banknote

  9. Die Sicherheitselemente • Wasserzeichen • Sicherheitsfäden • Seriennummern • farbige Sicherheitsfasern (sehen im ultravioletten Licht) • Signaturen des Präsidents und der Vorarbeiter des Kollegiums • Mikrodruck • Tiefdruck • Speziales Netz gegen Kopieren

  10. 1 Krone • Druckt nur im Jahre 1992 • Heutzutage fast nicht mehr nutzt • Auf der Vorderseite ist Kristjan Raud, estnischer Maler, Bildungs- und Museumperson • Auf der Rückseite ist Toompea Schloss

  11. 2 Kronen • Auf der Vorderseite ist Karl Ernst von Baer (1792-1876), estnischer Anthropologer, Naturforscher und Geograf • Auf der Rückseite ist Tartu Universität

  12. 5 Kronen • Auf der Vorderseite ist estnischer Schachmeister Paul Keres • Auf der Rückseite sind die Hermannsfeste in Narva, die Narva Fluss und die Feste Iwangorods abgebildet

  13. 10 Kronen • Auf der Vorderseite ist Jakob Hurt (1839-1907), estnischer Folklorist, Theologe und Sprachwissenschaftler • Auf der Rückseite ist die Tamme-Lauri Eiche in Urvaste

  14. 25 Kronen • Auf der Vorderseite ist Anton Hansen Tammsaare(1878-1940), estnischer Literaturklassiker • Auf der Rückseite sind die Vargamäe Bauernhöfe abgebildet

  15. 50 Kronen • Am anfang war es nicht geplant zu drucken • Auf der Vorderseite ist Rudolf Tobias (1873-1918), estnischer Komponist • Auf der Rückseite ist das Gebaude Estonia Theaters in Tallinn • Einige glauben, dass auf die Banknote auch das Auge die Freimaurerei ist

  16. 100 Kronen • Auf der Vorderseite ist Lydia Koidula (1843-1886), estnische Poetin und Dramatikerin • Auf der Rückseite ist die nordestnische Steilküste abgebildet

  17. 500 Kronen • Auf der Vorderseite ist Carl Robert Jakobson (1841-1882), estnischer Publizist, Schriftsteller und Pädagoge • Auf der Rückseite ist eine fliegende Rauchschwalbe auf dem Hintergrund estnische Landschaft

  18. Spezialausgaben 10 Kronen (XXV Olympische Spiele, 1992) 10 Kronen (Tartu Universität 370, 2002) 1 Krone (130 Jahre nach dem ersten allgemeinen estnischen Sängerfest, 1999)

  19. Spezialausgaben (2) 10 Kronen (Estnische Flagge 120, 2004) 100 Kronen (Estonia Theater 100, 2006) 100 Kronen (Estnische Krone – 15 Jahre alt, 2007) 50 Kronen (Estnische Republik 90, 2008)

  20. Die Zukunft • Die Krone ist noch gültig in die Estnische Republik bis 14. Januar 2011 • Seit 15. Januar, nur Euro ist in benutzung

  21. Genutzte Quellen • http://www.eestipank.info/dynamic/erp/erp_et.jsp • http://et.wikipedia.org/wiki/Eesti_kroon • http://www.eestipank.info • http://static.neljas.ee/apps/kalev_media/201007/200x200/571316_56251_2eur.jpg • http://www.banknotes.com/EE83.JPG • http://www.giervalk.bravepages.com/Estonia/P69a-1992-1_Kroon-b.jpg • http://www.giervalk.bravepages.com/Estonia/P69a-1992-1_Kroon.jpg • http://cache.osta.ee/i/auctions/large/df/a3/f642a6aeb64697b28c2b4b300037a3df.jpg • http://www.banknotes.com/EE71.JPG • http://www.banknotes.com/EE72.JPG • http://www.banknotes.com/EE73.JPG • http://aes.iupui.edu/rwise/banknotes/estonia/EstoniaP78a-50Krooni-1994%281995%29-donated_f.jpg • http://www.giervalk.bravepages.com/Estonia/P78a-1994-50_Krooni-b.jpg • http://media.photobucket.com/image/50%20krooni%20silm/silosfive/estonia_50_krooni.jpg • http://www.52.ee/wp-content/uploads/2010/04/EstoniaP82-100Krooni-1999_f1.jpg • http://www.giervalk.bravepages.com/Estonia/P74a-1991-100_Krooni-b.jpg • http://www.banknotes.com/EE83.JPG • http://rup.ee/est/images/stories/kroonid.jpg • http://www.numismondo.com/pm/est/estP.66a100Krooni1935.jpg • http://heinar.webs.com/10%20krooni.jpg

  22. Danke für deine Aufmerksamkeit! Tiiu Üksik Kärdla Ühisgümnaasium 11a Klasse Lehrerin: Sirje Teras

More Related