1 / 22

Geoinformation I

Geoinformation I. Vorlesung 2 WS 2000/2001. Objektorientierte Konzepte/UML. Übersicht I. Idee von OO Kapselung Idee der Kapselung Abschließend noch einmal zur Beschreibung von Klassen Varianten der Notation UML: Beziehungen Beziehungen in UML - einführendes Beispiel

zeroun
Télécharger la présentation

Geoinformation I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001 Objektorientierte Konzepte/UML

  2. Übersicht I • Idee von OO • Kapselung • Idee der Kapselung • Abschließend noch einmal zur Beschreibung von Klassen • Varianten der Notation • UML: Beziehungen • Beziehungen in UML - einführendes Beispiel • Bezeichnung von Beziehungen • Bezeichnung: Noch ein Beispiel • Multiplizität von Beziehungen Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  3. Übersicht II • Mögliche Multiplizitäten • Wichtige Beziehungen I: Aggregation und Komposition • Eine Komposition flächenhafter Objekte • Wichtige Beziehungen (II):Generalisierung und Spezialisierung • Vererbung • Und was ist mit Methoden? • Übung: Anwendung der Generalisierung auf Land, Kreis, Gemeinde Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  4. Idee von OO Sichtbarkeiteinschränken Abstraktion Länge Punkt Breite transform(..) x y Bezugssystem Kapselung Parametrisierung Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  5. weitere Zugriffsfunktionen setLänge getLänge setBreite getBreite transform() gety sety Kapselung ... Länge ... Punkt Breite x y Bezugssystem Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  6. Unsichtbar Sichtbar

  7. Idee der Kapselung • Attribute sind nur innerhalb der Klasse sichtbar • private • Notation: - • vor Änderung geschützt • Zugriff auf Attribute nur durch „öffentliche“ Operationen („Methoden“) • public • Notation + • Methoden sind für Konsistenzwahrung zuständig • Zusammenhang von • Länge/Breite und x/y Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  8. Abschließend noch einmal zur Beschreibung von Klassen Typen undInitalwerte sind optional Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  9. Varianten der Notation Klasse ohne Attribute und Operationen Attribute und Methoden nicht dargestellt Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  10. Knoten begrenzen Kanten begrenzen UML: Beziehungen Flächen Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  11. Beziehungen in UML - einführendes Beispiel Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  12. Multiplizität Name Beziehungen in UML - einführendes Beispiel • jedes Grundstück hat mindestens drei Kanten • jede Kante begrenzt genau zwei Grundstücke Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  13. Leserichtung Bezeichnung von Beziehungen RolleB Klasse A Klasse B Beziehungsname Rolle A Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  14. beschäftigt arbeitet für Bezeichnung: Noch ein Beispiel Firma Mitarbeiter arbeitnehmer arbeitgeber Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  15. Multiplizität von Beziehungen Leserichtung • eine Kante begrenzt genau 2 Grundstücke • ein Grundstück hat mindestens 3 Kanten G1 G2 Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  16. Mögliche Multiplizitäten: 1 genau eins 0..1 null oder eins 0..4 zwischen null und vier 3,7 drei oder sieben 0..* größer oder gleich null (Standard) * dto. 1..* größer oder gleich eins 0..3, 7, 9..* Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  17. Aggregation: eine spezielle Assoziation, deren beteiligte Klassen eine Ganzes-Teile-Hierarchie darstellen Komposition: eine strenge Form der Aggregation, bei der die Teile vom Ganzen existenzabhängig sind Wichtige Beziehungen I: Aggregation und Komposition Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  18. Eine Komposition flächenhafter Objekte Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  19. Wichtige Beziehungen (II):Generalisierung und Spezialisierung • Die „GeomFigur“ ist ein allgemeineres Konzept als „Dreieck,“ „Kreis“ oder „Rechteck“ • GeomFigur ist Oberklasse,Dreieck, Kreis und Rechteck sind Unterklassen • Unterklassen erben die Attribute der Oberklasse und fügen ggf. weitere hinzu Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  20. Vererbung • Generalisierung und Spezialisierung sind Abstraktionsprinzipien zur hierarchischen Strukturierung der Semantik eines Modells • Generalisierung und Spezialisierung beschreiben eine „taxonomische“ (systematische) Beziehungen zwischen einem allgemeinen und einem speziellen Element, wobei das speziellere weitere Eigenschaften hinzufügt und sich kompatibel zum allgemeinen verhält Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  21. Und was ist mit Methoden? Methoden werden vererbt oder überschrieben Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

  22. Übung: Anwendung der Generalisierung auf Land, Kreis, Gemeinde Lutz Plümer - Geoinformation - 1./5. Semester - WS 00/01 - Vorlesung 2

More Related