1 / 7

Sportdidaktik I

der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakult t der Universit t Augsburg ... Inline-Skates. Skateboard. Fahrrad. Rollschuhen. Roller. Einrad. Pedalo. Tonnen und ...

Jeffrey
Télécharger la présentation

Sportdidaktik I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    Slide 1:Sportdidaktik I

    Inhalte und Themen des Sportunterrichts

    Slide 2:Sportarten

    Groe Sportspiele: Hand-, Basket-, Fuball Rckschlagspiele: Volleyball, Faustball, Badminton, Tennis, Tischtennis Feld-, Hallen-, Eishockey Bewegungsspiele u. andere Spielformen (Indiaca, Gelndespiele, New Games u. a.) Wassersportarten: Segeln, Surfen, Rudern, Kajak Gymnastik / Tanz Leichtathletik

    Slide 3:Sportarten

    Schwimmen / Wasserspringen Wintersportarten: Skilanglauf, Ski alpin, Eislaufen Natursportarten: Bergsteigen, Radfahren, Wandern Kampfsportarten: Judo, Karate Gertturnen Regionale Sportarten Trendsportarten Life-Time-Sportarten

    Slide 4:Bewegen auf Rollen und Rdern

    mit: Inline-Skates Skateboard Fahrrad Rollschuhen Roller Einrad Pedalo Tonnen und Balancierkugeln Rola-Bola Rollbrett Snakeboard vgl. Sportpdagogik 3/1997

    Slide 5:Aufbauend auf dem Konzept der sportlichen Handlungsfhigkeit unterscheidet KURZ 9 pragmatische Kriterien fr die Auswahl von Elementen im Schulsport:

    Vielfalt der Bewegung Materielle Erfahrungen, z.B. unterschiedliche Gerte, verschiedene Hhen, leibliche Erfahrungen, z.B. verschiedene Bewegungsformen kombinieren Soziales Lernen: gemeinsames Sporttreiben, z.B. Hilfestellung geben, Interaktion, Teamarbeit, gemeinsam einen Parcours meistern, gemeinsames Einstudieren einer bung Freizeit: Zusammenhang mit der unmittelbaren, erlebten und sportbezogenen Freizeit der Kinder und Jugendlichen, z.B. Kraft fr Spielplatz, ngste berwinden, Selbstvertrauen erlangen, Koordination

    Slide 6:Pragmatische Kriterien fr die Auswahl von Elementen im Schulsport:

    Freizeit: Rcksicht auf sptere Freizeitgestaltung im Erwachsenenalter, z.B. Spa an der Bewegung vermitteln, Selbstvertrauen, ngste berwinden, krperliche Spannung, Kraft, Koordination, Ausdruck Ausgleichsfunktion: Freies nicht verschultes Lernen, z.B. Experimentieren lassen an den einzelnen Gerten, Bewegungsaufgaben geben, Hindernisparcours, eigene bungen erstellen lassen. Beitrag zur Gesundheit: Kraft, Koordination, Sensibilisierung fr eigenen Krper, bewusstes bewegen

    Slide 7:Pragmatische Kriterien fr die Auswahl von Elementen im Schulsport:

    Leistung: Zu erbringen und prsentieren, bung erstellen und vorfhren Spannung: durch Wettkampf, z.B. Spielformen, wer hat die beste bung, die besten Einflle Vernderlichkeit: keine fest gefgte unvernderliche Ordnung, z.B. verschiedene Mglichkeiten des Kombinierens, Mischformen, Experimentieren

More Related