550 likes | 958 Vues
Hintergrund der Sammlung. Die Link- und Tippsammlung f
 
                
                E N D
1.     Tipps und Tricks für Psychologie-Studierende 
von
Prof. Dietrich Albert (2003)
Ulrike Gartler (2006)
Aktualisierungs-, Ergänzungs- und Verbesserungshinweise werden erbeten an 
dietrich.albert@uni-graz.at
			       ulrike.gartler@stud.uni-graz.at
 
3. Tipps und Tricks zu ...	 
Zeitmanagement
Lernen lernen
Büchern
Computer
Literaturrecherche     und -beschaffung
Diplomarbeit
Ausland
Weiterbildung
Praktikum
Job
 
4. Zeitmanagement 	„Studieren bedeutet im Gegensatz zu Schule 
	oder festem Job - meist keine wirkliche Anwesen-
	heitspflicht, unregelmäßiger Tagesablauf und 
	damit Arbeits-, Eß- und Schlafenszeiten zur 
	freien Gestaltung – doch damit du mit dieser 
	Freiheit auch richtig umgehen kannst, gibt es 
	nachstehend zahlreiche Tipps...“	
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Zeitplanung.shtml
	Tipps zu Zeitmanagement allgemein und speziell für Studierende
http://www.zeitzuleben.de/inhalte/beruf_karriere/arbeitsmethoden/zm_1_was.html 
	Praktische Tipps zur Zeitplanung mit Plan zum Downloaden!
 
5. Zeitmanagement 
Tipps von ehemaligen Studierenden:
Gute Zeiteinteilung erspart viel unnötigen Stress!
Vernünftigen Rhythmus angewöhnen, vernünftige Ernährung!
Keinesfalls auf Freizeit vergessen – Ausgewogenheit zw. Lernen und Freizeit !!
http://www.studentenberatung.at/themen/persentwicklung/zeitmanagement.html 
	Zeitmanagement für Studierende!!
http://www.rhetorik.ch/Zeitmanagement/Zeitmanagement.html
	Zeitmanagement allgemein: Eisenhower-Prinzip, 
	80:20-Regel, ABC-Analyse, Alpenmethode und viele Tipps
 
6. Lernen lernen 	
	„Unterschiedliche Lehrveranstaltungstypen, 
	große Stoffmengen, meist keine Hausaufgaben 
	und laufende Lernkontrolle, sondern nur eine 
	Prüfung zu Semesterende?... Damit dies gut klappt, 
	nachstehend einige hilfreiche Tipps...“
http://www.psychwww.com/mtsite/#Techniques 
	Techniken zum Problemlösen, Analysieren, Merken u.a.
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/ArbeitsblaetterLernen.html	
	Werner Stangls Arbeitsblätter: Umfassende Informationen und Tipps zum Lernen und Studieren
 
7. Lernen lernen http://www.uni-graz.at/~psychber/studienprobleme.htm
	Tipps zum „Richtig Lernen“ von der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende
http://www.bmbwk.gv.at/medien/815_Lernfit.pdf
	Sehr hilfreicher Folder zum Thema „Lernen“ der Psychologischen Studentenberatung des bm:bwk
http://www.bmbwk.gv.at/medien/816_Lernstr.pdf
	Lernstrategien mit gezielter Anleitung vom bm:bwk
 
8. Lernen lernen 
http://www.studygs.net/deutsch/
	Sehr umfassende Sammlung von Tipps zu Lernen, Motivation, Konzentration, Klausuren schreiben, Texte erarbeiten, Schreiben von Texten, Gruppenarbeiten u.v.m.
http://www.zeitzuleben.de/inhalte/ge/lernen/lernen_1.html
	Lerntipps mit vielen Erklärungen zu den Verarbeitungsmechanismen des Gehirns, plus Literaturtipps!
Tipps von ehemaligen Studierenden:
Nicht zu viele Prüfungen auf einmal
Studienzeitbegleitend lernen
Lerngruppen bilden
Nachhaltig lernen 
 
9. Bücher 	BÜCHER, DIE MAN ALS PSYCHOLOGIESTUDIERENDEr IM 
	SCHRANK HABEN SOLLTE:
Statistik: zumindest ein gutes Buch zum Nachschlagen
http://www.uni-graz.at/~papousek/teaching/docs/ib-statistik.html
	Link von Prof. Papousek mit umfangreichen Informationen zu Büchern über Statistik und Statistische Verfahren am Computer
Forschungsmethoden und Evaluation: 
z.B. Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation         (3. Auflage). Berlin: Springer.
Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (1997). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.http://www.hogrefe.de/aktuell/3-8017-1025-4.html (Auszug)
	
 
10. Bücher WEITERE BÜCHER NACH BELIEBEN:
http://www.isbn3-540-21358-9.de/myers/index.php
	Einführungslehrbuch Psychologie von David G. Myers: Online-Lernmaterialien dazu mit Gratis-Online-Registrierung
http://www.uni-graz.at/~papousek/teaching/docs/biopsybooks.html    
	Link von Prof. Papousek mit Informationen zu unterschiedlichsten Büchern aus dem Bereich Biologische Psychologie
http://www.psychologie-online.com/                                                        
	HP rund ums Psychologie-Studium mit unzähligen Lehrbuchbewertungen zu allen Fächern der Psychologie!
http://www.psychologie-studium.info/index.php?site=6
	Informationen zu Lehrbüchern und psychologischer „Trivialliteratur“
 
11. Bücher DOCH WIE KOMMT MAN ZU BÜCHERN?
Kostenlos bis relativ günstig
http://www.nap.edu/books/0309070368/html
	Kostenlose Online-Bücher, auch zu psychologischen Themen
http://www.kfunigraz.ac.at/ub/
	Universitätsbibliothek Graz: Ausleihe und Fernleihe von Büchern
http://www.uibk.ac.at/ub/literatursuche/buchhandel.html#antiquar
	Sehr gute Linksammlung der Universität Innsbruck zu Buchhandlungen, Antiquariaten, Verlagen und Rezensionen; auch fremdsprachige Bücher
 
12. Bücher Internet-Shopping  
  
http://www.amazon.de 
	Amazon: Online-Bestellung von Büchern u.a.
http://www.kultur.at/linx/verlag/
	Linksammlung der österreichischen Verlage, meist Online-Bestellmöglichkeit
http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/verlage.html
	Sammlung von Buchhandlungen und Verlagen, Schwerpunkt Wissenschaft & Niederlassung in Deutschland, meist Online-Bestellmöglichkeit
http://books.elsevier.com/default.asp?country=United+Kingdom&
	Internet-Büchershop Elsevier, englisch: Informationen und Bestellung von wissenschaftlichen Büchern, mit Unterkategorie Psychologie
 
13. Computer Tipps von ehemaligen Studierenden und D. Albert:
Bookmarking (Favoriten) von wichtigen Webseiten
Formeleditor in Word für Formeln verwenden
	Anleitung unter http://www.kachold.de/word.html#Formel
Lernen des 10-Finger-Systems
Dies erspart viel Zeit und ist auch gar nicht so schwierig. Es gibt im Internet kostenlose Schnupperprogramme (http://www.download-tipp.de/shareware_und_freeware/1167.shtml) und relativ günstige Software zum Bestellen (sehr modern z.B. auch TippKönigin).
ECDL-Computerführerschein
Diesen kannst du vergünstigt an der Uni machen!
		    http://www.uni-graz.at/zidwww/zidwww_ecdl.htm
 
14. Computer PRAKTISCHE SOFTWARE 
http://www-ts.uni-graz.at/
	Terminalserver der Uni Graz: Nutzung von SPSS, 
	Matlab, Datenbanken u.a. – nur einmaliger Download eines ICA-Clients nötig 
http://www.citavi.com/de/download/kostenloser_download.html
	Citavi: Programm zum Verwalten von 
	Literatur; einfache Version zum freien Download!
http://www.pctipp.ch/downloads/dl/23763.asp
	Mind Man: Kostenloser Download eines einfachen Programmes zur Erstellung von Mindmaps 
http://wundt.uni-graz.at/courses/fm3/cmaptools.pdf
	Concept Map Tools des Arbeitsbereichs Allgemeine Psychologie
	(Programm zum Erstellen komplexer Concept Maps)
 
15. Literaturrecherche und -beschaffung 	EINE GUTE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DES LITERATURSUCHENS UND -BESCHAFFENS...
http://wundt.uni-graz.at/documents/Infos_Literaturrecherche.pdf
	Hinweise zur Literaturrecherche von Christina Steiner – Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie
http://wundt.uni-graz.at/courses/fm3/links.html
	Linksammlung des Arbeitsbereiches Allgemeine Psychologie
 
16. Literaturrecherche und -beschaffung 
	Haupteinstieg zur Literaturrecherche (in Literatursuchsysteme,   Kataloge) für Grazer Psychologie Studierende ist die Universitätsbibliothek Graz http://www.kfunigraz.ac.at/ub/
	Dort findet man u.a. die Datenbank des ZPID (Psyndex) und die Datenbank der APA (PsycInfo).
				
Wenn Originalarbeiten nicht im Internet und nicht in Graz sind:
Mail an AutorIn
Fernleihe
http://www.subito-doc.de/                                                             Subito: schneller und unkomplizierter Dienst der Bibliotheken, der Kopien von Zeitschriftenaufsätzen liefert und die Ausleihe von Büchern unterstützt; via e-mail für Studierende ab 5 Euro
 
17. Literaturrecherche und -beschaffung 
 	VOLLTEXTE
http://cogprints.org/
	Frei zugängliche Volltexte aus Psychologie und Neurowissenschaften
http://www.sciencedirect.com/
	Weltweit größte elektronische Sammlung von wissenschaftlicher Volltextliteratur und bibliographischen Angaben!
http://www.scirus.com/srsapp/
	Wissenschaftsspezifische Suchmaschine: Weiterleitung auf Fachzeitschriftenhomepages mit Einsehmöglichkeit der Volltexte
 
 
18. Literaturrecherche und -beschaffung http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvvk.html
	Karlsruher Virtueller Volltextkatalog, KVVK: Frei zugängliche Volltexte von wissenschaftlichen Artikeln mehrerer deutscher Hochschulen
http://citeseer.ist.psu.edu/
	Suchmaschine und Zitationsdatenbank für                                                  frei zugängliche wissenschaftliche Informationen                                         im Internet
 
19. Literaturrecherche und -beschaffung 
	ABSTRACTS
http://www.sulb.uni-saarland.de/fachinfo/ssg/index.html
	Sondersammelgebiet Psychologie: Zeitschriften, Tests, Lehrbuchsammlung u.v.m. 
http://www.psycline.org/
	Sammlung von über 2000 Fachzeitschriften aus 
	Psychologie und Sozialwissenschaften: Informationen 
	zu den Zeitschriften, teils Inhaltsverzeichnisse und Abstracts
http://www.medline.de/
	Zeitschriften aus Psychologie, Medizin, Gesundheitswesen mit bibliographischen Angaben, Deskriptoren und Abstracts 
 
20. Literaturrecherche und -beschaffung 
SAMMLUNGEN
http://fips.sulb.uni-saarland.de/port.htm
	Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Sammellink
http://www.sulb.uni-saarland.de/fachinfo/ssg/www/
	Psychologie im www: Links zu verwandten Sondersammelgebieten, Fachsuchmaschinen, u.v.m.!
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib/virtueller_katalog.html
	Karlsruher Virtueller Katalog: Zugriff auf Universitätsbibliotheken aus der ganzen Welt
 
 
21. Literaturrecherche und -beschaffung BESTELLDIENST
http://www.subito-doc.de/
	Subito: schneller und unkomplizierter Dienst der Bibliotheken, der Kopien von Zeitschriftenaufsätzen liefert und die Ausleihe von Büchern unterstützt
WEITERES
http://www.zpid-psychologie.de/
	Überregionales Fachinformationszentrum für die Psychologie 
http://www.nlm.nih.gov/
	Nationale Medizinische Bibliothek der U.S.: Bibliothekkataloge, Zeitschriften, Informationsseiten
 
22. Literaturrecherche und -beschaffung http://www.bmn.com/
	Biomedizinische Informationen: Online-Datenbanken, Bücher u.a.
www.scholar.google.com
	Suchmaschine von Google - speziell für die wissenschaftliche Recherche 
http://portal.isiknowledge.com/portal.cgi?Init=Yes&SID=U23An49GDLfigHdd95J
	Portal von ISI Web of Knowledge: Suchmöglichkeiten über mehrere Suchmaschinen gleichzeitig u.a.
 
23. Diplomarbeit 	„Das Schreiben einer Diplomarbeit ist sicherlich 
	eine anspruchsvolle Aufgabe - mit den richtigen 
	Hinweisen und Unterlagen sollte es jedoch kein 
	Problem sein...“
www.arbeitschreiben.de
	Ausführliche Empfehlungen zu Arbeitsplanung, Lesetechniken, Exzerpieren u.m; mit Forum, Literaturhinweisen und weiteren spannenden Links 
http://www.psychologie.tu-dresden.de/pramt/da-leitfaden.pdf
	Leitfaden für die Anfertigung von Diplomarbeiten (Technische Universität Dresden, Fachrichtung Psychologie)
 
24. Diplomarbeit 	 
HINWEISE ZUM GESTALTEN VON BERICHTEN UND PUBLIKATIONEN
(z.B. Diplomarbeit als Fachzeitschriftenartikel!)
http://psyserver.kfunigraz.ac.at/allg/es_allg/manuskriptgestaltung.htm
	Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung von Berichten (Universität Graz, Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie) 
http://www.uni-mannheim.de/fakul/psycho/irtel/lehre/expra/hinweise.pdf
	Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Berichte zum Experimentalpsychologischen Praktikum (Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften)
http://www.psychologie.uni-bonn.de/zentrum/forms/richtl.pdf
	Richtlinien zur Gestaltung von schriftlichen Referaten,
	Hausarbeiten und Praktikumsberichten (Universität Bonn, Psychologisches Institut)
 
25. Diplomarbeit 
http://www.hogrefe.de/aktuell/3-8017-1025-4.html
	Auszug aus den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Hogrefe, Verlag für Psychologie)
http://www.uwsp.edu/psych/apa4b.htm
	A Hypertext Writing Guide for the 5th edition of the American Psychological Association Manual (University of Wisconsin, Psychology Department)
 
http://depts.washington.edu/psywc/handouts/pdf/stats.pdf
	Reporting results of common statistical tests in APA format (University of Washington, Psychology Writing Center)
 
http://www.apastyle.org/elecref.html
	How to cite electronic media, APA style (APA style guides)
 
26. Diplomarbeit  
http://www.beadsland.com/weapas/
	Web Extension to American Psychological Association Style (WEAPAS), Proposed standard for referencing online documents in scientific publications
 
http://www.eeicommunications.com/eye/utw/96aug.html
	Citing internet sources
 
http://www.columbia.edu/cu/cup/cgos/idx_basic.html
	Citation for electronically-accessed sources (Columbia University Press)
 
27. Diplomarbeit 
	NÜTZLICHE TOOLS BEIM SCHREIBPROZESS:
http://www.neue-rechtschreibung.de/index.htm
	Deutsche Rechtschreibung (alt – neu), Wörterlisten, Regeln
http://wortschatz.uni-leipzig.de
	Wortschatzlexikon – Synonyme, Beispiele (Universität Leipzig)
http://www.zoologie.sbg.ac.at/LVAMinnich/grafdata.htm
	Graphische Darstellung von Daten - Histogramm/ Scattergraph etc. (Universität Salzburg, Institut für Zoologie)
	
 
28. Diplomarbeit 	Warum Diplomarbeit nicht in ENGLISCH?
http://dict.tu-chemnitz.de
	http://dict.leo.org/
	Online-Wörterbucher deutsch-englisch (TU Chemnitz, TU München)
http://translate.google.com/translate_t
	http://babelfish.altavista.com/translate.dyn
	Übersetzungsprogramme für Rohübersetzungen (Google, Altavista)
http://www.oleng.com.au/
	Online English – Service zum Korrekturlesen von englischen wissenschaftlichen Texten
 
29. Diplomarbeit  
http://www.alltheweb.com
	www.google.at
	Suchmaschinen erlauben auch das Testen von Redewendungen! (Achtung bei Herkunft der gefundenen Webseiten)   
            		Hinweis: Einfach die gesuchte Redewendung in 				Anführungsstrichen in die jeweilige Suchmaschine eingeben                      		– aus der Anzahl der gefundenen Einträge kann man darauf                   		schließen, ob es die Redewendung tatsächlich in der              			gewählten Form gibt
http://www.edufind.com/english/grammar 
	Englische Grammatik
http://www.univie.ac.at/EMIS/monographs/Trzeciak/
	Erklärungen von englischen mathematischen Begriffen
 
30. Diplomarbeit ENZYKLOPÄDIEN
http://www.psychology.org/
	Encyclopedia of Psychology (Various information – Articles, Statistics, Ethical Issues etc.) 
http://www.psybox.com/web_dictionary/dictionaryWebindex.htm
	Dictionary of Psychology
http://www.kfunigraz.ac.at/ub/ – Online-Dienste – Datenbanken – Datenbank-Server – Fachgebiete (Allgemeines, Lexika & Naturwissenschaften)
	Lexikon der Psychologie, Encarta, Duden u.m.;                             Achtung: von zu Hause aus ICA-Client notwendig, da Nutzung über die Uni!
	
 
31. Diplomarbeit http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite
	http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page
	Wikipedia deutsch und englisch: 
	Freie Enzyklopädie mit bereits mehr als 400.000 Artikeln, wächst ständig, Artikel zu allen erdenklichen Gebieten
		
 
32. Ausland 	bedeutet
		…eine andere Kultur kennenzulernen
		…eine neue Sprache zu erlernen 
		…seinen Horizont zu erweitern
		…Freundschaften mit Menschen aus aller 
	  	  Welt zu schließen	
	und die Möglichkeiten dabei sind vielfältig!
	
	STUDIUM
	http://www.uni-graz.at/bibwww/
	Büro für internationale Beziehungen: Erasmus. Joint Study, ISEP u.v.m.
	AU PAIR
	http://www.iapa.org/IAPA_new/Docs/index/index.php4
	Homepage der International Au Pair Association, ein globaler Interessensverband qualifizierter Au-Pair-Agenturen und –Firmen
 
33. Ausland 
	FREIWILLIGENARBEIT
Europäisches Jugendportal 
	http://europa.eu.int/youth/volunteering_-_exchanges/index_eu_de.html
Workcamps 
	http://www.workcamps.at/
	PRAKTIKUM
Aiesec http://www.aiesec.org/austria/
Leonardo da Vinci http://www.leonardodavinci.at/
Praxisnet http://www.praxisnet.at/
	JOB
Infos und Links 
	http://www.rausvonzuhaus.de/cgi-bin/showcontent.asp?ThemaID=3706
 
34. Weiterbildung „BILDUNG IST GUT – WEITERBILDUNG BESSER“ 
http://www.kfunigraz.ac.at/cscwww
	  Zentrum für Soziale Kompetenz: kostenlose Kurse für Studierende
	
http://www.kfunigraz.ac.at/treffpunktsprachen/
Treffpunkt Sprachen: günstige Sprachkurse für Studierende
http://www.unitrain.at/ccgraz/index.php
Career Center der Uni Graz: Seminare, Coaching, Karrieretipps
www.doktorat.at
       Umfassende Informationen zum Doktoratsstudium, inklusive   Kontaktadressen und Forum
	
	  	  	
	
	
 
35. Weiterbildung 
http://www.vhsstmk.at
http://www.urania.at/
Volkshochschule Steiermark & Urania Graz: Kurse in den 
Bereichen Kreativität, Sprachen, Computer, Sport u.a.
Tipps von ehemaligen Studierenden: 
Nicht zu früh festlegen und nur mehr in eine Richtung spezialisieren, es lohnt sich auch in Lehrveranstaltungen anderer Studienrichtungen reinzuschnuppern; das bietet spannende Abwechslung und bewahrt vor Einseitigkeit!
Initiative zeigen – Neues ausprobieren (später ist wenig Zeit dafür)
 
36. Weiterbildung 	
	Vorträge
http://psyserver.kfunigraz.ac.at/stgp/
	Steirische Gesellschaft für Psychologie – Ankündigung von Vorträgen, Anmeldeformular für Mitgliedschaften, Unterlagen zu Vorträgen für Mitglieder
	Warum nicht studentisches Mitglied der StGP werden – kostet fast nichts,       aber …?
http://www.gehirnforschung.at/veranstaltungen.html
	Initiative Gehirnforschung Steiermark: Vorträge und Symposien                          Eine e-mail an admin@gehirnforschung.at als InteressentIn und du wirst regelmäßig über die Veranstaltungen der INGE St. informiert!
http://www.kfunigraz.ac.at/weiterbildung/montagsakademie/index.html
	Montagsakademie: Allgemein verständliche Vorträge aus unterschiedlichsten Wissensgebieten
	
 
37. Praktikum 	„PRAKTIKUM, KLAR – ABER WO?“
http://xanthippe.edu.uni-graz.at/webct/displayPublicCategories.dowebct?insId=4130001
	Praktikumsliste des Instituts für Psychologie und Forum zum Austausch (unbedingt nützen, so erhält man Insiderinfos!), von Dr. Jimenez
http://www.zpid.de/redact/category.php?cat=304
	Umfangreiche Sammlung zu Praktika in Deutschland sowie im restlichen Ausland
	Tipps von ehemaligen Studierenden:
Viele Praktika machen, um unterschiedliche Richtungen kennen zu lernen und Erfahrung zu sammeln
Rechtzeitig kümmern
Eventuell Praktikum in Deutschland machen (dort bekommt man leichter einen Platz!)
Über die Homepages von Firmen, Institutionen und Organisationen Ansprechpersonen suchen!
 
38. Job 
Neben- und Sommerjobs im sozialen Bereich:
http://www.pflegefamilie.at/?op=sozial_und
	Lern- und Sozialbetreuung beim Pflegeelternverein Steiermark
http://www.unijobs.at/
	Jobbörse für Studierende in ganz Österreich 
http://www.feriencamps.at/show.asp?UG_Nr=1&OG_Nr=36&lc=AT&SP=1&url=Jobsneu
	http://www.camps.at/
	Feriencamps: Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen
 
39. Job Jobs nach dem Studium:
http://www.hogrefe.de/psychjob/psychjob/index.html
	Jobbörse für PsychologInnen vom Hogrefe Verlag
http://www.zeit.de/jobs
	Jobbörse der „Zeit“, mit gezielter Suchfunktion für PsychologInnen
http://www.sciencejobs.com/splash.action
	Wissenschaftliche Jobs im englischsprachigen Ausland in den Sektoren Universität, Industrie und Regierung
 
 
40. Finanzierung http://www.stipendium.at/stbh/studienfoerderung.html
	Informationen zu zahlreichen Studienförderungsmöglichkeiten
http://stimadb.oead.ac.at/
	Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung
http://www.grantproposal.com/
	Wertvolle Tipps zum Schreiben von Anträgen für Stipendien, Projekte u.a.
 
41. Finanzierung http://www.dwd-verlag.de/wkdweb/dwd/home.nsf/url/AF43C1AA8976DDF7C125709200582F81?OpenDocument&menu=B2DB3A7215790AE0C125709D007217D8&l=1
	Übersicht über die wichtigsten laufenden Ausschreibungen der EU (Projektanträge, Förderanträge; Wettbewerbsausschreibungen)
http://www.esf.org/esf_domain_home.php?section=2&language=0&domain=5#001
	Förderungen für „Social Sciences“ von der European Science Foundation
 
42. Beratung www.studentenberatung.at/graz
	Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz
	bietet Hilfe bei
Studienwahl
Studienbeginn (Organisation, Arbeitsmethoden, Kontakte knüpfen...)
Studienbewältigung (Lernstörungen, Prüfungsängste, Arbeitsplanung, Referate halten, Zeiteinteilung, Soziale Kompetenz u.m.)
Persönlichkeitsentwicklung (Präsentieren, Diskutieren, Teamarbeit, Stressbewältigung, ...)
Persönliche Probleme (Ängste, Einsamkeit, Depression, Krisen, Schlafstörungen, Selbstmordgedanken, Sucht, ...)
 
43. Beratung http://www.psyonline.at/
	Möglichkeit von anonymen Online-Anfragen an PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen u.a.
Telefonmöglichkeiten
Telefonseelsorge: 142
Sorgentelefon:      0660/60 50		
 
44. Leben & Freizeit WOHNEN, ESSEN, PARTY, SPORT,...
http://oeh.uni-graz.at/index.php
	ÖH Uni Graz: Wohnen, Finanzierung u.m.
http://www.kfunigraz.ac.at/4students/
	Studien Info Service: Informationen zu Wohnen, Leben, Arbeiten, Fun u.a.
http://www.usigraz.at
	Universitätssportinstitut: Sehr günstiges breites Sportangebot; im SS gibt es den alljährlichen Kleeblattlauf!
 
45. Leben & Freizeit 
46. Leben & Freizeit Zeitschriftenempfehlungen 
von StudienkollegInnen
Gehirn und Geist
Gesundes Österreich
Emotion
Psychologie heute
	 
47. Psychologie-Portale http://www.zpid-psychologie.de/
	Umfassende Informationssammlung für die Psychologie in den deutsch-sprachigen Ländern, z.B. Volltexte hervorragender Diplomarbeiten, Sammlung deutschsprachiger Fachzeitschriften, Praktikums- und Stellenbörsen, E-learning-Angebote, Weiterbildung, Studierendeninformationen u.a.
http://www.psychwww.com/
	Sehr umfangreiche englische Informationssammlung für Studierende und Lehrende: Informationen zu vielen Gebieten der Psychologie, Karrieretipps, Lerntechniken, Stressmanagement u.a.
 
48. Psychologie-Portale http://www.psychology.org/links/
	Englisches Psychologie-Portal mit sehr vielen nützlichen Links zu Informationsseiten aus vielen Bereichen der Psychologie, Foren und Weblogs, teils interaktiven Seiten und kostenfreien Downloads von psychologischer Software
http://www.uni-leipzig.de/~gespsych/x_links.html
	Links zu klinisch- und gesundheitspsychologisch relevanten Seiten – es funktionieren folgende Links: 
	Gesundheit und Psychologie im Internet, Health Psychology & Rehabilitation, psychologie.de, Psychoanalytische Ressourcen, Psychology Online Resource Central, Sozialpsychologie.de, Therapie.de, zpid, (Informationen zur Psychologie – weitgehend nicht aktiv)
 
49. Allerlei „Einige der folgenden Seiten sind bereits in anderen Kapiteln aufgeführt, werden hier aber nochmals vollständig angegeben“
RELEVANTE VEREINIGUNGEN FÜR PSYCHOLOGiNNEN 
http://psyserver.kfunigraz.ac.at/stgp/
	Steirische Gesellschaft für Psychologie – Ankündigung von Vorträgen, Anmeldeformular für Mitgliedschaften, Unterlagen zu Vorträgen für Mitglieder
http://www.boep.or.at/
	Berufsverbände österreichischer PsychologInnen: Ansprechpersonen aller Fachsektionen, umfangreiche Informationen zu Selbständigkeit, Praxisgründung sowie Aus- und Fortbildungen, Liste von PsychologInnen nach Aufgabengebiet u.a.
http://www.dgps.de/
	Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Absolventenbefragungsergebnisse, Links zu den Fachgruppen aller Bereiche, Ankündigung von Symposien, umfangreiche Linksammlung mit Suchmaske u.a.
 
50. Allerlei 
http://www.hogrefe.de/psychkal/
	Links zu Fachgesellschaften; Institutionen, an denen PsychologInnen tätig sind etc.
http://psych.hanover.edu/Krantz/othera-z.html
	Linkliste zu Psychologieinstituten weltweit!
http://www.plast.at/
	„Plattform Studentinnen und Studenten“: Zusammenschluss von Studierenden, die assoziierte Mitglieder des BÖP sind; Information und Service über berufsrelevante Themen zur Erleichterung des Berufseinstieges, vergünstigte Seminare u.a.
http://oehuni.uni-graz.at/%7Epsycho/
	Homepage der IG-Psychologie Graz mit Forum!
 
51. Allerlei 	INFORMATIONSMATERIAL
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/fs-psych/serv_pro/faecher.html
	Links zu Skripten vieler psychologischer Fächer, z.B. Rechtspsychologie/Kriminologie, Ökopsychologie
	Weitere Tipps: 
Selbst auf den Seiten anderer Unis nach Skripten stöbern!
Nicht nur nach Skripten lernen, sondern auch aus Büchern (Qualitätskontrolle) – Bücher müssen nicht teuer sein!!
	http://www.zvab.com/SESSz142969641411151586310/gr2/de/index.html
	Weltweit größtes Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel!
	http://isbn.nu/welcome.html
	Tolle Möglichkeit Preise von Online-Buchhandlungen zu vergleichen
	http://www3.addall.com/
	Weitere Büchersuche und Preisvergleichsmöglichkeit
	
 
52. Allerlei 	
	WISSENSCHAFT
http://www.wer-weiss-was.de/content/start.shtml
	Netzwerk zum gegenseitigen Wissensaustausch
http://www.portal.ac.at/
	Akademisches Portal Österreich: Links zu österreichischen Organisationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur, sowie weiteren nützlichen Links zu Informationsquellen in Österreich
http://cordis.europa.eu/fp6/fp6_glance.htm
	EU-weites Programm zur Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse
 
53. Allerlei 	NÜTZLICHES
http://www.help.gv.at/
	Gesetze und Anlaufstellen zu Themen des alltäglichen Lebens
www.ebay.de
	Ebay: Online-Marktplatz, Kaufen und Verkaufen
http://www.interrail.net/index2.php?language=de
	Interrail: Günstig durch Europa reisen
http://www.oelinger.de/maria/informatica/skripte/doc/zeitungschreiben.pdf
	Tipps zum Verfassen von Zeitungsartikeln
http://www.uni-graz.at/suche/
	Suche nach Personen, Organisationen, Lehrveranstaltungen, e-mail-Adressen etc. 
 
54. Tipps von Höhersemestrigen(Studienjahr 05/06) Tipps für Studierende im 1. Abschnitt:
Erstsemestrigentutorium besuchen
Genaues Studium des Studienplans bzw. Mustercurriculums
Freie Wahlfächer hauptsächlich im 2. Abschnitt absolvieren
Schwierige Prüfungen nicht zum Schluss erledigen!
Tipps für Studierende, die in den 2. Studienabschnitt wechseln:
Grundlagenprüfungen schnell erledigen
Keine Panik bei Seminaranmeldung
Abschnitt planen – „welche Seminare wann“ statt „ich mach was ich bekomme“
 
55. Tipps von Höhersemestrigen(Studienjahr 05/06) Weitere allgemeine Tipps von ehemaligen Studierenden:
 Internet besorgen
 Insiderinfos in Internetforen holen
 Vereine, Hobbies (Kreatives als Ausgleich)
„Mache nie den Fehler, ...“
dich in Vorlesungen nicht zu melden, wenn du Fragen hast!
		….. Fehler machen schlau!