1 / 33

Reportware auf dem Branchentag der MIS AG

Reportware auf dem Branchentag der MIS AG. Agenda. Agenda. Vorstellung Referent und intersense AG. Erklärung Reportware . Einsatzscenario . Kontakt . Agenda. Agenda. Vorstellung Referent und intersense AG. Vorstellung. Vorstellung Referent. Mehr als 10 Jahre Tätigkeit als Controller.

Samuel
Télécharger la présentation

Reportware auf dem Branchentag der MIS AG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reportware auf demBranchentag der MIS AG

  2. Agenda Agenda • Vorstellung Referent und intersense AG • Erklärung Reportware • Einsatzscenario • Kontakt

  3. Agenda Agenda • Vorstellung Referent und intersense AG

  4. Vorstellung Vorstellung Referent • Mehr als 10 Jahre Tätigkeit als Controller • Promovierter Volkswirt • Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung • Projekte • Mehrere Management-Informationssystem-Projekte • Entwicklung von Controlling-Instrumenten • Mitaufbau Intranet • Releasewechsel R2/R3 • Vortragstätigkeit und Artikel im Bereich Wissensmanagement

  5. Vorstellung Vorstellung intersense AG • MIS, Intranet/Wissensmanagement und Internet: Wissensorientiertes E-Business • formale Unternehmensgründung in 2000 • Projekte in den Bereichen MIS, Intranet, Internet

  6. Agenda Agenda • Erklärung Reportware

  7. Erkl. Reportware Erklärung Reportware • Reportware ist ein Vorgehen zum Aufbau eines datenbankbasierten Reporting-Systems • Ergebnis des Vorgehens ist, daß eine Datenbank mit Unternehmenszahlen gefüllt wird und aus dieser automatisiert die im Unternehmen gebräuchlichen Reports erstellt werden • Die Datenbank wird so eingerichtet, daß Datenstrukturen wie Hierarchien und die verschiedenen Analysegesichtspunkte berücksichtigt werden. Somit führt Reportware zu einem Controlling-Data-Mart, das als Startpunkt eines MIS geeignet ist.

  8. Erkl. Reportware Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind heute auf verschiedene Tabellen verteilt • Heute: Kennzahlen sind auf verschiedene Tabellen verteilt und daher schwer zugreifbar • Zukünftig: Analysen sind Schnitte durch einen Datenwürfel

  9. Erkl. Reportware Mehrdimensionale Datenbank Gesellschaften ab Wertart a a b b Monate Beitragssumme VS-Summe Stat. Jahrespr. Geb. Beitrag Stück

  10. Erkl. Reportware Gewohnte Benutzerumgebung: MS-Excel Als das am häufigsten genutzte Analyse-Tool bietet Excel eine leistungsfähige und vertraute Benutzerumgebung. Schulungsmaßnahmen können in einem weitaus geringerem Umfang ausfallen als bei proprietären Systemen.

  11. Erkl. Reportware Methoden/Werkzeuge • Excel • Visual Basic • Nutzung der Alea Datenbank-funktionen in Excel und Visual Basic

  12. Erkl. Reportware Vorhandene Berichte weiter nutzen • Aus verschiedenen Abteilungen gelieferte Excel-Berichte können ohne Änderungen in die Datenbank übernommen werden. Abstimmaufwand entfällt. • Kein Mehraufwand für Layoutänderungen.

  13. Erkl. Reportware Berichte zum aktuellen Datum produzieren Die bisher verwendeten Excel-Berichte dienen als Layout-Vorlagen (Templates) für die dynamisch aus der Datenbank erzeugten Berichte.

  14. Erkl. Reportware Formelstrukturen Das Reporting hängt heute von solchen Formelstrukturen ab: = INDEX('V:\Beta\Berichte\Berichtswesen intern\ Arbeitsmappen\[BasisAlpha.xls]Alpha ÜbLeben'!$AA$77:$AL$97;3;Tab!$B$8) Zukünftig wird dies die Form sein: = DBSET(„200“;„aleaServer“;„misDatenbank“;“Alpha“; “Eingelöst“;“Januar“;“2001“;„Versicherungssumme“ )

  15. Erkl. Reportware Verbindung zur Datenbank = DBSET(„200“;„aleaServer“;„misDatenbank“;“Alpha“; “Eingelöst“;“Januar“;“2001“;„Versicherungssumme“ )

  16. Erkl. Reportware Auch Lieferdateien schwieriger Struktur können verarbeitet werden

  17. Erkl. Reportware Automatisiertes Dateneinlesen und Berichtsproduktion über Nutzerschnittstelle in Excel

  18. Erkl. Reportware Zusammenfassung der Vorteile von Reportware • Excel als Nutzerschnittstelle • keine Abstimmungsaufwände mit Berichtsempfängern, da bestehendes Berichtslayout 1:1 übernommen werden kann • keine Abstimmungsaufwände mit Datenlieferanten, da auch Quellen mit komplizierter Struktur automatisiert eingelesen werden können • Wegfall komplizierter Verknüpfungen • Zugriffsfähigkeit von Kennzahlen

  19. Erkl. Reportware Erfolgreich im Einsatz Mit dem Vorgehen „Reportware“ wurde in verschiedenen deutschen Versicherungsunternehmen z.B. der Post- und Citi-Bankversicherung das Reporting erfolgreich auf eine fehlerärmere und rationellere Arbeitsweise umgestellt. Gleichzeitig wurde die Basis für ein MIS geschaffen, da die Reportinggrößen in einer Olap-Datenbank abgelegt werden.

  20. Agenda Agenda • Einsatzscenario

  21. Einsatzscenario Auskunftsfähigkeit gefährdet • der Prozeß der Berichtserstellung erfolgt in Excel, ist aufwendig, durch vielfach verknüpfte Dateien fehleranfällig und damit unwirtschaftlich • Excel und Access stoßen schon bei den heutigen Reporting- und Analyse-Anforderungen auch in bezug auf das Datenvolumen an ihre Grenzen. Die Bewältigung zukünftiger Anforderungen, z.B. ein Storno-Reporting, Integration neuer Produkte, neuer VTW ist gefährdet • Kennzahlen sind nicht kurzfristig zugriffsfähig

  22. Einsatzscenario Aufbau eines Controlling-Datamarts als Startpunkt eines MIS • Einsatz leistungsfähiger Datenbanken, die vom Controlling beherrscht werden können • Anschaffung einer spezialisierten Datenbank für betriebswirtschaftliche Kennzahlen • Nutzung einer Data-Warehouse geeigneten Datenbank von Microsoft, die in der MIS Decisionware enthalten ist, in späteren Stufen Olap-Datenbank Berichte über Excel Systemausschnitt Verdichtete Daten Relationale-Datenbank Neugeschäfts- und Bestandsdaten Beitrags- und Schadendaten

  23. Einsatzscenario Kriterien Toolauswahl Für die Toolauswahl wurden insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt: 1. Weiterentwicklung MIS muß auch vom Controlling leistbar sein, d.h. die Fachabteilung muß das Produkt beherrschen können 2. Schnelle Einarbeitungszeit durch Integration ins Office-Paket muß gewährleistet sein 3. Mittelfristig dringende Berichtsanforderungen können abgedeckt werden 4. Einstieg in den Aufbau eines Data-Warehouses 5. Referenzen im Controlling-Bereich, d.h. längerfristige Erfahrungen mit dem Produkt 6. Stabilität des Anbieters Entscheident ist eine Einhaltung der Kriterien 1. und 3.

  24. Einsatzscenario Auswahl Tool 1 2 3 4 5 6 a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a Fazit: Das Tool Alea von der MIS AG erfüllt als einziges alle Anforderungen

  25. Einsatzscenario Merkmale MIS-Decisionware (insbesondere Olap-Datenbank Alea) • Mehrjährig in Versicherungsunternehmen mit ähnlicher Struktur erprobt • Das System kann nahtlos mit den Bedürfnissen und Kenntnissen der Anwender wachsen • Vertraute Benutzeroberfläche: Excel

  26. Einsatzscenario Was soll mit dem Management-Informationssystem erreicht werden? • Verbesserung der Prozeßeffizienz in der Reporterstellung, Nutzung der freiwerdenden Kapazitäten für analytische und konzeptionelle Aufgaben • Vermeiden von Doppelarbeiten • Reduktion der Fehleranfälligkeit • Bündelung des Reporting-Know-Hows • Vereinfachung der Vertretungsregelungen durch organisierten Einsatz von Standardsoftware

  27. Einsatzscenario Was soll mit dem Management-Informationssystem erreicht werden? • Startpunkt für ein umfassenderes dispositives System Start des MIS mit verdichteten Daten in einem Controlling Data-Mart MIS

  28. Einsatzscenario Was soll mit dem Management-Informationssystem erreicht werden? • Nutzen Intranet wird durch Integration von Kennziffern erhöht (direkter Zugriff auf Daten über Intranet in späterer Stufe geplant)

  29. Einsatzscenario Warum Aufbau des Management-Informationssystems jetzt? • Projekt ist zentrale Aufgabe des Controllings: --> Berichtsfähigkeit muß sichergestellt werden • Kapazitäten sind zwar begrenzt, deswegen soll der Aufbau durch Externe stark unterstützt werden. Eine ausreichende Einarbeitung der Mitarbeiter ist gewährleistet • Motivationsaspekt für Mitarbeiter, Know-How-Ausweitung

  30. Einsatzscenario Das MIS wird stufenweise ausgebaut

  31. Einsatzscenario Zeitplan mit Meilensteinen März/April - Vorbereitung Alea • Mai/Juni • Installation • Quell-Dateien • vorbereiten • Management- • Bericht vorber. • Juli/August • - Forts. Quelldat. • und M.bericht • Nutzeroberfl. • Benutzerber. • Produktivsetz. • Abschlußdok. • Sept./Okt. • Ext. Berichtsw. • durch Controlling Schulung und Dokumentation über die gesamte Projektlaufzeit

  32. Agenda Agenda • Kontakt

  33. Kontakt Sprechen Sie mit uns! • Gerne entwickeln wir zusammen mit Ihnen ein Vorgehen für Ihr Unternehmen. • intersense AGRuhrstrasse 12622761 HamburgTel (040) 889 156 90Fax (040) 889 156 99www.intersense.deinfo@intersense.de

More Related