1 / 41

Bindehaut

Bindehaut. G. Geerling. Funktion. Beweglichkeit des Bulbus Aufeinandergleiten Bulbus / Lider Mechanische / Immunologische Erregerabwehr Klinische Einteilung: Tarsale vs bulbäre Conjunctiva / Fornix. Anatomie.

andie
Télécharger la présentation

Bindehaut

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bindehaut G. Geerling

  2. Funktion • Beweglichkeit des Bulbus • Aufeinandergleiten Bulbus / Lider • Mechanische / Immunologische Erregerabwehr • Klinische Einteilung: TarsalevsbulbäreConjunctiva / Fornix

  3. Anatomie • Epithel: 2 bis 5-schichtig, nicht verhornend, Plattenepithel, Becherzellen (Muzin) • Stroma: oberflächlich Lymph-Follikel/-Gefässen (erst 3. Lebensmonat), AkzessorischeTränendrüsen (Krause (Fornix) und Wolfring (Tarsusende), Melanozyten • Karunkel: Mit Talgdrüsen, Haaren und verhorn. Epithel. • Henle-Krypten (fornixnah) Manz-Drüsen (limbusnah)

  4. Abwehr-Trias • Unspezifisch: - Epiphora - Photophobie - Blepharospasmus

  5. Spaltlampenmikroskopie • Injektion – Narben - Follikel • Vitalfärbungen: Fluoreszein - Zelldefekte Bengal Rosa - Muzindefekte

  6. Reaktionsformen der Bindehaut • Gefäßsystem: Hyperämie, Chemosis, Blutung • Lymphsystem: Follikelbildung / Lymphadenopathie (viral!) • Sekret: Serös (viral, toxisch), putride (bakteriell), viskös (KCS, VKC), mukopurulent (Chlamydien) • Membran: Echte (Blutung: Diphtherie), Pseudo (N. gonorhoe) • Metaplasie(Keratinisierung, Becherzellverlust)

  7. Follikel oder Papillen? • Papille:ZentralesGefäß, unspezifischeHypertrophie, konfluierenzuRiesenpapillen • Follikel:ZentraleLymphozytenansammlung, Gefäßeperipher; SpezifischeReaktion: Allergie, Chlamydien

  8. Keratinisierung • ChronischeKonjunktivitis/ TränenmangelMetaplasie(Keratinisierung, MetaplastischeZilien) • Therapie: Vitamin A-Säuretopisch; Exzision, Rotation derLidkante

  9. Subepitheliale Narben Fornixverkürzung – Flächige subepitheliale Narbe Symblepharon – Strangartige Verbindung zwischen Lid und Bulbus Ankyloblepharon – Flächige Verbindung zwischen Lid und Bulbus

  10. Degeneration

  11. Degeneration Konjunktivochalasis: Faltenbildung der Bindehaut Pingueculum: In Lidspalte, gelblich,erhabene Kollagendegeneration (Hyalin,Kalzium,E-Dysplasie). Pterygium: In Lidspalte, überwächst Hornhaut. Kopf hebt Epithel an, zerstört Bowman, Verhornendes Pl.-Epithel, GrosskalibrigeGefässe, subepithel. Bindegewebe verdickt.

  12. Pterygium • Ursachen: Heißes Klima, UV-Licht • Pterygium: Unterfahrbar • Pseudopterygium: Fest haftend • Sy.: Fremdkörpergefühl, Astigmatismus, kosmetisch auffällig, beeinträchtigt selten Motilität

  13. Entzündung

  14. Infektiöse Konjunktivitis Verlauf: Akut vs. Chronisch Ursachen: Häufig Bakterien, Viren,Chlamydien, Pilze, Parasiten. DD: Raupenhaare. Sicca-Sy. Diagnostik: Meist verzichtbar Therapie: Antibiotika bzw. nach Ursache

  15. Adenoviren - Konjunktivitis • 31 Subtypen, 10 ophthalmologisch relevant • Keratokonjunktivitisepidemica (Serotyp 18 + 19): ohne Allgemeinsymptome, 30% Keratitis • Pharyngokonjunktivalfieber (Serotyp 3 + 7): mit Allg.sy.; 80% Keratitis, meist Kinder • Follikel, Lymphknoten-/Karunkelschwellung, Juckreiz • Dauer 2 Wochen = > Berufsunfähigkeit!

  16. Adenoviren - Keratitis • Stadium 1: 1 Woche nach Konjunktivitis KSP • Stadium 2: SubepithelialeInfiltrate • Stadium 3: Nummuli im vorderen Stroma bis zu Jahre • Therapie: Symptomatisch, Steroide meiden, ggf. CsA • DD: Thygeson-Keratitis (Reizfreies Auge! ? Viren; Th.: Steroide, KL), Herpes, HIV, Chlamydien

  17. Molluscum contagiosum • Dellwarze: Virale Hautinfektion, meist Kinder • Knötchen mit zentraler Delle • Verschwindet spontan nach 6-9 Monaten • Chronische follikuläreKonjunktivitis • Therapie: Expression, Exzision, Kauther, Kryo

  18. Chlamydia oculogenitalisEinschlusskörperchen-Konjunktivitis (Paratrachom) • Neugeborene / junge Erwachs.(Schwimmbad? Venerisch!). • Kein Fieber, keine Pharyngitis,aber Lymphadenop., Urethritis • FollikuläreKonjunktivitis(beginnt im unteren Fornix) • 75% Keratitis obere HH (KSP, Nummuli, Randinfil, Pannus) • Diagnostik: Giemsa-Färbung, PCR • Th.: Azithromyzin, Tetrazyklin (auch Partner). Lues? Gonorh.?

  19. Chlamydia trachomatis (Trachom) • 3.-Häufigste Erblindungsursache in 3.Welt I FollikuläreKonjunktivitis, untere Umschlagsfalte II Follikel am Limbus, Nekrosen, Pannus III Vernarbung, Sicca Syndrom, Superinfektion, Entropium IV Krankheitsstillstand

  20. Ophthalmia neonatorum Differentialdiagnose: • Toxisch: 2-4 Stunden nach 1% Silbernitrat (Crede‘sche Prophylaxe; Alternativ: PHMB) • Gonokokken (2-4 Tage postpart.) hochakut eitrig • Herpes simplex (5-7. Tag) • Chlamydiatrachomatis (1.- 2. Woche, Follikel erst ab dem 3.-4. Lebensmonat)

  21. Keratokonj. phlyktenulosa • Meist Kinder • Allergische Reaktion auf mikrobielle Proteine und Toxine • früher meist TBC, heute Staph‘s.

  22. Allergie - Formen • Saisonal allergischer (Kerato)Konjunktivitis (SAC) • (Kerato)Konjunctivitisvernalis (VKC) • Atopische (Kerato)Konjunktivitivits (AKC) • GigantopapilläreKonjunktivitis (GPC)

  23. Saisonal allergische KC „Heuschnupfen“ • Blasse ChemosisPapillenHyperämie • Jahreszeitliche Häufung • Antihistaminika: Levocabastin, Desensibilisierung

  24. KC vernalis vs. KC atopica • Kinder, junge Erw. • IgE-vermittelt Juckreiz • Palpebral – Limbal • VKC: Nur Auge • AKC: System (Neurodermitis?) Therapie: • Chromoglycinat, Antihistaminika, Steroide, ggf. Exzision, syst. Therapie

  25. GPC Ursache: Fremdkörper: Kontaktlinsen, Fäden, Prothesen Therapie: Karenz, Mastzellstabilisation, Steroide

  26. Mukokutane Syndrome - Formen • Vernarbendes Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung • Stevens-Johnson-Syndrom (<10% KO) • Lyell-Syndrom / Toxisch-epidermale Nekrolyse (TENS) >10% Körperoberfläche

  27. Lyell / TENS / SJS • Meist jüngere Patienten (10-30 Lj.) • Akuter Verlauf mit chronifizierterAugenober-flächenerkrankung • Kreuzallergien: Sulphonamide, Azetazolamid, Penicillin, Cephalosporin • Selten Kopfhaut betroffen

  28. Superiore limbale Keratokonjunktivitis (Theodore) • Selten, mittelalte Frauen mit Schilddrüsenstörung • Papilläre Hypertrophie Oberlidtarsus • Obere BH Injektion, Vitalfärbung + • Obere HH: Filamente • Therapie: 1% Ag-Nitrat, Exzision, ACC (nicht Steroide)

  29. Tumore

  30. Tumore Choristome -epitheliale - melanozytäre - stromale Primär gutartige Bindehaut-Tumoren sind häufig, Primärmaligne sind selten. Übergänge bei melanozytärenTu‘s.

  31. Choristome- kongenitale Tumoren ortsfremde Gewebsanteile, z.B. Dermoid, Dermolipom, epibulbäresOsteom. Hamartome, Tumoren ortständiger Gewebe (z.B.Hämangiom,Lymphangiom).

  32. EpibulbäreDermoide: Isoliert oder als Lipodermoide Teil des Goldenhar Syndrom(auriculookuläreDysplasie). Therapie: Exzision (cave unbekannte Ausdehnung)

  33. Papillom Epithelialer Tumor: virusbedingt, gestielt o.breitbasig,oft Rezidive, Mehrschichtiges nicht verhornendes Epithel, sessile Form oft mit zentralem Gefäss

  34. Bindehaut Entzündungen Degenerationen Tumoren - Choristome -epitheliale - melanozytäre - stromale Allgem.Erkrankungen • Kongenitale episklerale Melanose-oft mit Haut/Uvea • Melanozytärer Nävus-intra oder subepithelial • Malignes Melanom-de novo,aus Nävus oder Melanose • Erworbenene epitheliale Melanose-entzündliche Aktivität

  35. KongenitaleMelanose • 90% Schwarze, 10% Weiße • EpithelialMelanosis: mobil, Lidspalte; ØTh. • Subepithelial Blauschimmer; immobil; AH-Melanom,Pigm-Glaukom • N. ota: IpsilateraleokulodermaleNävi • Oft maligne Melanome andernorts

  36. Lentigo maligna • Haut und Bindehaut-Pigmentierung • Malignes Melanom in situ? • 30% entwickeln Malignes Melanom nach 10 – 15 Jahren • Bessere Prognose

  37. Melanom • 2-5% aller Melanome des Auges (0,02-0,05/100.000/a) • 75% aus PEM, Rest de novo, Nävus • Nodulär, vaskularisiert, bulbäre BH (Nur 1 Fall 1° in der HH) • Exzisionale Biopsie, Sentinel-Lymphknotenbiopsie • Prognose: 70-87% 10-J-Überleben; abh. von Op-Technik • Rezidiv: 26%(5 J.) 51%(10 J.) 65%(15J.) Shields et al; Arch O. (2000) • Metast. (lymphogen): 16% (5 J.), 26 (10 J.) 32% (15 J.)

  38. Bindehaut Entzündungen Degenerationen Tumoren - Choristome -epitheliale - melanozytäre - stromale Allgem.Erkrankungen Hämangiom-meist Lid,Orbita oder Haut beteiligt Lymphangiom-selten,oft blutgefüllt Lymphom-reaktiv Hyperplasie o. gener.Erkrankung

  39. Trauma

  40. Trauma • Viele Mechanismen: • Kontusion • Perforation mit / ohne Fremdkörper • Verätzungen mit Säuren / Laugen, Verbrennung • Schweres Trauma => Tiefe Strukturen • Schadenspotential von Lappalie bis Erblindung

  41. Verätzung 1.-Hilfe: Spülen (phosphatfrei!) Vitamin C, Antiphlogistika, Antibiotika Nekrosen-Exzision Amnionmembran, Eigenserum Erst später Rehabilitations-Ops

More Related