1 / 102

Bindehaut

Bindehaut. G. Geerling. Konjunktiva = Schleimhaut des Auges. Abwehr- Trias (unspezifisch!). Epiphora Photophobie Blepharospasmus. Reaktionsformen der Bindehaut. Gefäßsystem : Hyperämie, Chemosis, Blutung, Pannus Lymphsystem: Follikelbildung / Lymphadenopathie ( viral !)

hieu
Télécharger la présentation

Bindehaut

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bindehaut G. Geerling

  2. Konjunktiva= Schleimhaut des Auges

  3. Abwehr-Trias(unspezifisch!) • Epiphora • Photophobie • Blepharospasmus

  4. Reaktionsformen der Bindehaut • Gefäßsystem: Hyperämie, Chemosis, Blutung, Pannus • Lymphsystem: Follikelbildung / Lymphadenopathie (viral!) • Sekret: Serös (viral, toxisch), putride (bakteriell), viskös (KCS, VKC), mukopurulent (Chlamydien) • Membran: Echte (Blutung: Diphtherie), Pseudo (N. gonorhoe) • Metaplasie: Becherzellverlust, Keratinisierung, Zilien

  5. Hyperämie • Konjunktivale Injektion: Oberflächlich (verschieblich!), limbusfern • Perikorneale Injektion: Oberflächlich, limbusnah • Ziliare Injektion: Tief (nicht verschieblich), limbusnah • Gemischte Injektion • Pannus: Bindegewebe und Gefäßeinwachsung unter Epithel

  6. Chemosis

  7. Follikel vs Papille • Papille: Zentrales Gefäß, unspezifische Hypertrophie, konfluieren zu Riesenpapillen, unspezifische Reaktion, Allergie • Follikel: Zentrale Lymphozytenansammlung, Gefäße peripher; Spezifische Reaktion: Viren, Chlamydien G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)

  8. Follikel ??????

  9. Papillen ??????

  10. Follikel

  11. Keratinisierung • Metaplasie:Keratinisierung, MetaplastischeZilien • Urs.: Urs.: ChronischeKonjunktivitis / Tränen-, Vit. A-Mangel • Häufig in Entwicklungsländern • Benetzung, Vitamin A-Säuretopisch; (Exzision)

  12. Impressionszytologie Normal Metaplasie

  13. Narben(subepithelial) Fornixverkürzung Symblepharon Ankyloblepharon

  14. Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma

  15. Ektodermale Dysplasie • 7 auf 10.000 Geburten, 150 Syndrome • Haut (inkl. Schweißdrüsen) - Haar– Nägel– Gaumen – Zähne • Auge: Lider, Tränendrüse/-wege, Bindehaut • *Christ-Siemens-Tourraine-S.: Anhidrose (selten: Katarakt, Glaukom)

  16. Degeneration Konjunktivochalasis: Faltenbildung der Bindehaut Pingueculum: In Lidspalte, gelblich, erhaben => FK-Sympt. Hyaline Kollagendegeneration => Ggf. Benetzung, selten Exzision Pterygium: In Lidspalte, überwächst Hornhaut (? 1° zerstörte Bowmann?), Kopf hebt Epithel an, verhornendes Pl.-Epithel, GrosskalibrigeGefässe, subepitheliales Bindegewebe verdickt.

  17. Pterygium

  18. Pterygium(Flügelfell) • Urs.: Heißes Klima, UV-Licht • Dreieckige Bindehautduplikatur, meist nasal • Unterfahrbar (DD Pseudopterygium: Fest haftend) • Sy.: Fremdkörpergefühl, Astigmatismus, kosmetisch auffällig, selten Diplopie

  19. Pterygium Therapie: Benetzung, Exzision mit Transplantat, MMC, Bestrahlung Cave: Rezidivneigung

  20. Entzündung - infektiös

  21. Apollo-Fieber: PicoRNA Infektiöse Konjunktivitis • Akut vs. chronisch (länger als 3-4 Wo.) • Urs.: Häufig Bakterien, Viren; Seltener: Chlamydien, Pilze, Parasiten; DD: Sicca-Sy., FK • Dg.: Meist verzichtbar • Th.: Antibiotika bzw. nach Ursache

  22. Konjunktivitis - Bakteriell • Bindehaut primär bakteriell besiedelt (Staph. epi., Propioni) • Sy.: Hyperämie, putrides Sekret, Krusten • Dg.: Klinisch; Abstrich nur wenn kein Therapieerfolg • Th.: Therapiebeginn VOR Abstrichergebnis Top. Antibiose mit Gentamycin, Chloramphenicol (5x/d–stdl.) Top. Steroide verkürzen Verlauf, aber strenge AA-Kontrollen! Ggf. Anpassung nach Antibiogram später • Antibiotika werden abgesetzt, nicht ausgeschlichen!

  23. Konjuktivitis - Chlamydia oculogenitalisEinschlusskörperchen-Konjunktivitis (Paratrachom) • Gramnegative Bakterien • Häufig (ca. 20% aller sex. Aktiven) • Neugeborene / junge Erwachs. (Schwimmbad? Venerisch!) • Kein Fieber, keine Pharyngitis,aber Lymphadenop., Urethritis / Vaginitis • Follikuläre Konjunktivitis (beginnt im unteren Fornix) • 75% Keratitis obere HH (KSP, Nummuli, Randinfiltrat, Pannus) • Diagnostik: Giemsa-Färbung, PCR • Th.: Azithromyzin, Tetrazyklin (auch Partner). Lues? Gonorh.?

  24. Konjuktivitis - Chlamydia trachomatis (Trachom) • 3.-Häufigste Erblindungsursache in 3.Welt I Follikuläre Konjunktivitis (betont unten) II Follikel am Limbus, Nekrosen, Pannus III Vernarbung, Sicca, Superinfektion, Entr. IV Krankheitsstillstand

  25. Blickdiagnose „Epidemica“ = „Augengrippe“

  26. Konjunktivitis – Adenoviren(Keratokonjunktivitisepidemica) • > 50 Subtypen, 10 ophthalmologisch relevant (Serotyp 18 + 19) • Inkubation: 8-10 d; 1 Woche später meist 2. Auge • Juckreiz, Hyperämie, Plca-/Lymphknotenschwellung, wässriges Sekret, Follikel, ggf. Symblephara • Prodromaler grippaler Infekt

  27. Adenoviren - Keratitis • 1 Wo. nach Konjunktivitis bei 30%, 2. Auge meist geringer • KSP => Subepith. Nummuli => bis zu Jahre => Visus Th.: Benetzung, Steroide meiden (Rebound!), ggf. Ciclosporin DD: Herpes, HIV, Chlamydien, Thygeson-Keratitis (Reizfreies Auge! ? Viren; Th.: Steroide, KL), 

  28. (Topische) Steroide • Entzündungs- und Wundheilungsreduktion (sofort) • 2°-Glaukom (nach 2 Wochen), • Katarakt (nach Monaten) • Nicht als langfristige Therapie geeignet • Ciclosporin A (Calcineurin-Antagonist, Steroidsparer) Nummuli vor und nach 4/12 Ciclosporin

  29. Adenoviren-Konjunktvitis Rheinische Post, Jan. 2013

  30. Adenoviren- Epidemie • Kontagiös bis Nummuli(2 Wo. nach Beginn am 2. Auge) • Übertragungsweg: Hände, Handtuch Prophylaxe: • Flächen-Desinfektion • Hände-Desinfektion (SteriliumVirugard) • Druckmessung meiden, Messkopf stets => Pantasept • Patienten „isolieren“ • AU über 2-3 Wo.; Meldepflicht für selbst ausgelöste Fälle!

  31. Ophthalmia neonatorum Infektion in utero mit: • Gonokokken, Pseudomonas (2.-4. Tag) => Hochakukt: Perforationsgefahr!=> Eiterspritzer (Schutzbrille für Arzt!) => Penicillin G 100.000 E /ml minütlich! • HSV (5-7. Tag) • Chlamydiatrachomatis (1.- 2. Woche)Follikel erst ab dem 3.-4. LebensmonatAzithromycin (auch Mutter behandeln) DD: Toxisch (innerhalb von Stunden, spontan bessernd

  32. Credé-sche Prophylaxe • 1 Tropfen 1% Silbernitrat bds. • Bis 1992 mehr gesetzlich vorgeschrieben • Wirksamer gegen Gonokokken als Chlamydien Heute: • Konjunktivitis bei 10% der Neugeborenen • 5% der Mütter mit unbek. Chlamydieninfektion! • Prophylaxe weiterhin sehr sinnvoll • Erythromycin, Azithromycin, 2,5% PVP-Jod, (AgNO3) C.S.F. Credé(Leipzi

  33. Entzündung - immunogen

  34. Blickdiagnose (1/3) Neurodermitis

  35. Blickdiagnose (2/3) Stevens-Johnson-Syndrom

  36. Blickdiagnose(3/3) Vernarbendes Schleimhautpemphigoid

  37. Immunogene Konjunktivitis • Allergische Konjunktivitis • Mukokutane Syndrome: Pemphigoid, SJS • Phlyktaenulosa • DD: Unspezifische Reizkonjunktivitis (Sicca, FK, Lidfehlstellung, Brechnugsfehler)

  38. Allergie - Formen • Saisonal allergischer (Kerato)Konjunktivitis • (Kerato)Konjunctivitis vernalis • Atopische (Kerato)Konjunktivitivits • Gigantopapilläre Konjunktivitis

  39. Allergie= “Entzündung an den Grenzflächen des OrganismuszurUmwelt” • Akute oder chronische Überreaktion des Immunsystems auf meist harmlose Umweltstoffe (Allergene) • Hypersensitivität ist IgE- / T-Lymphozyten-vermittelt • => Entzündung der Bindehaut / Hornhaut / Lider

  40. Okuläre Allergie - Formen • Saisonal allergische Conjunctivitis (SAC) • Pereniale allergische Conjunctivitis (PAC) • AtopischeKeratoconjunctivitis (AKC) • Keratoconjunktivitisvernalis (VKC) • GigantopapilläreConjunctivitis (GPC) • (Kontakdermatitis) Bis zum 18. Lebensjahr 18% von Allerige betroffen!

  41. Akut (SAC, PAC) Chronisch (VKC, AKC, GPC) Mastzelldegranulation Eosinophilie, TH2-Zytokine Zusätzlich Schmerzen Zus. Fibrose, Neovaskularisation => Erblindung möglich • Mastzelldegranulation • Juckreiz, Tränenfluss • Lid-/Bindehautödem => Selten visusbedrohend

  42. SAC / PAC • SAC: Pollen (Frühjahr) PAC: Hausstaub-Milben (ganzjährig) • SAC häufiger / stärker als PAC • BH und Tränen: Mastzellen, IgE, Histamin, Tryptase • Blasse Chemosis, Papillen,Hyperämie • Benetzung, Antibhistaminika, Mastzellstabilisatoren, ggf. Steroide (Top. Selten systemsich), Desensibilisierung

  43. AKC • Schwere chronische Allergie bei Erwachsenen mit Systembeteiligung • Papilläre Hypertrophie (Pathognomonisch auch am Unterlid) • Plumpe, rissige Haut und Lidkante • => Hornhautnarben und –neovaskularisationen

  44. VKC • 0,5% aller Allergien; Beginn: 8.-12. Lebensjahr, M:F = 1:2 • Schwerer Juckreiz, Epiphora, Photophobie, Schleimabsonderung • Papilläre Hypertrophie, Narben • Proteasen => Ulkus => Fibrinplaque (Schildulkus)

  45. KC vernalis vs. KC atopica • Kinder, junge Erw. • IgE-vermittelt Juckreiz • Palpebral – Limbal • VKC: Nur Auge • AKC: System (Neurodermitis?) Therapie: • Chromoglycinat, Antihistaminika, Steroide, ggf. Exzision, syst. Therapie

  46. GPC • Allergie auf Konservierungsmittel, FK-Material • Auslöser: Fremdkörper: Kontaktlinsen, Fäden, Prothesen • Irritation der tarsalen Oberlidbindehaut

  47. OkulomukokutaneSyndrome • Vernarbendes Schleimhautpemphigoidmit okulärerBeteiligung • Stevens-Johnson-Syndrom (<10% KO)Lyell-Sy./Toxisch-epidermale Nekrolyse (>10% Körperoberfl.)

  48. Okuläres SH-Pemphigoid • Vermehrt: Ältere Frauen, HLA-B12 • Akgegen Basalm. => SubepithelialeBlasen => Ulkus / Narbe • Bds. Chron. vernarbende Konjunktivitis=> Fornixverkürzung, Sym- /Ankyloblepharon => Entropium • Trichiasis, Sicca-Syndrom, Erblindung, Mortalität • Allgemein: Oropharynx (80%), Trachea, Ösophagus, Urogenitaltr. Th.: Benetzung, system. Immunsuppr., Lid-Op (HH-Op nur als Notfall) DD: Chron. Glaukomth., Medikamente, SS, SJS, Trauma, Trachom

  49. Lyell / TENS / SJS • Meist jüngere Patienten (10-30 Lj.) • Akuter Verlauf mit chronifizierterAugenoberflächenerkrankung • Auslöser: Sulphonamide, Azetazolamid, Penicillin, Cephalosporin (Cave: Kreuzallergien!) • Selten Kopfhaut betroffen

More Related