1 / 20

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2006 Gruppe D Projektthema 2006

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2006 Gruppe D Projektthema 2006 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen. Gruppe D, Heintel (14.-16.6. über Fronleichnam: Weinidylle)

Télécharger la présentation

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2006 Gruppe D Projektthema 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2006 Gruppe D Projektthema 2006 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen

  2. Gruppe D, Heintel (14.-16.6. über Fronleichnam: Weinidylle) • Di, 28. März 2006 14.00-16.00, Hs 5A d. Inst. (Organisatorisches, Themenvergabe) • Di, 04. April 2006 10.00-12.00, Hs 5A d. Inst. (erster Tutoriumstermin) • Di, 25. April 2006 10.00-12.00, Hs 5A d. Inst. (zweiter Tutoriumstermin) • Di, 09. Mai 2006 14.00-16.00, Hs 5A d. Inst. (erster Referatstermin) • Di, 16. Mai 2006 14.00-16.00, Hs 5A d. Inst. (zweiter Referatstermin) • Geländetermin: 14.-16. Juni 2006 • Di, 20. Juni 2006 10.00-12.00, Hs 5A d. Inst. (Feedbacktermin)

  3. TutorInnen • axel.schittauf@gmx.at • kathrin_gruber@gmx.net

  4. ANFORDERUNGEN • Eigenständige sowie tutoriumsgeleitete Vorrecherchen zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema • Kurzvorstellung des Themas im Plenum: jede Kleingruppe präsentiert ihr Thema – Gruppenreferat und Handout (zwei Seiten, Kopie für alle): max. 20 Minuten pro Thema und Kleingruppe • Recherche + freie Spurensuche + Gespräche vor Ort in Untersuchungsgemeinde • Erstellung einer Gruppenarbeit • Ausgearbeitetes Gruppenthema – nach den gültigen Regeln der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – auf insges. 30 S. pro Gruppe (12er Schrift Palatino, einzeilig) • 23.06.2006 Abgabetermin bei Frau Wejrosta als Hardcopy • Einstiegstest über Pflichtlesestoff im Gelände • Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in Hörsaal wie Gelände • Anwesenheit bei allen Terminen!

  5. 2006: Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen 2005: Biosphärenpark Großes Walsertal 2004: KORS: Verkehrsreduktion durch kompakte Raumstrukturen 2003: Landschaftsentwicklung und EU-Erweiterung 2002: LANDSCHAFTsBILDUNGsLANDSCHAFT 2001: Naturpark Ötscher Tormäuer 2000: Naturpark Eisenwurzen 1999: OÖ-Eisenstraße 1998: Mentale-Ostgrenze (Burgenland – Ungarn) 1997: OÖ-Eisenstraße 1996: Regionales Marketing im Burgenland

  6. Pflichtlesestoff: Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume Alpine Raumordnung Nr. 26 Innsbruck 2005 Hrsg.: Österreichischer Alpenverein http://www.alpenverein.at/naturschutz/Publikationen/Fachbeitraege/

  7. Pflichtlesestoff zur Übungsvorbereitung: Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York: De Gruyter 2003, S. 120/121 + 142-167 Auszug: Kopiervorlage!

  8. Für Interessierte: Die neue Broschüre 2006 kann gegen einen Unkostenbeitrag von € 2,50 beim Verband der Naturparke Österreichs bestellt werden. Verband der Naturparke ÖsterreichsA-8010 Graz, Alberstraße 10Tel.: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 99Fax: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 88 e-mail: office@naturparke.at

  9. Projektthema 2006 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen Kooperationspartner: LEADER+ Management Burgenland http://europa.eu.int/comm/agriculture/rur/leaderplus/index_en.htm http://www.naturparke.at/

  10. 4 Burgenländische NaturparkeLandseer Berge (29), Geschriebenstein-Irottkö (28), Weinidylle (31), Raab-Örseg-Goricko (30)Bgl. insges. 33% Schutzgebietsflächen

  11. • Projektorientierte Lehrveranstaltung • Kontaktmöglichkeiten • Anwendungsorientierte Tätigkeit in einer P-Region - Modellregion • Bezuschussung durch die Universität Wien Ihr Gewinn:

  12. Zur Orientierung:

  13. Naturparkinformationsbüro/Dorfladen Rechnitz, Bahnhofstraße 2a7471 Rechnitz; Tel.: 03363 / 791 43; Fax: 03363 / 791 83E-Mail: naturpark.rechnitz@netway.at; www.naturpark-geschriebenstein.at Naturparkinformationsbüro Lockenhaus, Hauptstraße 10, 7442 LockenhausTel.: 02616 / 2800; Fax 02616 / 219 22; E-Mail: geschriebenstein@aon.at Naturparkbüro im Weinmuseum7540 MoschendorfTel.: 03324 / 6318; Gemeindeamt: 03324 / 6521www.naturpark.at

  14. Zimmermann 2004, 19

  15. http://www.biosphaerenparks.at/biosphaerenparks/bsr/deutsch/mab_programm/mab_weissbuch.htmlhttp://www.biosphaerenparks.at/biosphaerenparks/bsr/deutsch/mab_programm/mab_weissbuch.html

  16. Was bringen die 4 Naturparke für die Regionen? Woher kommen die Touristen? Wer sind die Touristen? Welches Angebot wird von ihnen wahrgenommen? Wie nehmen sie den Naturpark wahr? Untersuchungsziele Fragestellungen

  17. 1. Ausgewählte Strukturdaten der Region Güssing: Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren, Pendlerstatistiken, Arbeitsmarktsituation 2. Regionalmanagement im Burgenland: Aufgabenbereiche, Zielsetzungen, Schwerpunkte 3. Das Burgenland im Kontext der EU-Regionalförderung: Ziel-1 Gebiet 4. Das Burgenland im Kontext der EU-Regionalförderung: Gemeinschaftsinitiativen 5. Naturparke in Österreich: Überblick und Zielsetzungen 6. Tourismus als Faktor regionaler Entwicklung: Fallbeispiele aus dem Burgenland

More Related