1 / 21

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Carl-Gustav-Carus-Klinikum Dresden

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Carl-Gustav-Carus-Klinikum Dresden Dir.: Prof. Dr. L.E. Pillunat. Augenbeteiligung bei mitochondrialen Erkrankungen. Viktoria Bau Dresden. Anatomie: betroffene Strukturen. Symptome. Schwäche des Lidhebers = Ptosis = Herabhängen des Oberlides

ansel
Télécharger la présentation

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Carl-Gustav-Carus-Klinikum Dresden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Carl-Gustav-Carus-Klinikum Dresden Dir.: Prof. Dr. L.E. Pillunat Augenbeteiligung bei mitochondrialen Erkrankungen Viktoria Bau Dresden

  2. Anatomie: betroffene Strukturen

  3. Symptome • Schwäche des Lidhebers = Ptosis = Herabhängen des Oberlides • Schwäche des Lidschließers M. orbicularis (Ringmuskel) = unvollständiger Lidschluss • Schwäche der äußeren Augenmuskeln = Beweglichkeitseinschränkung in allen Blickrichtungen • Innere Augenmuskeln (Pupille) nicht betroffen

  4. Beweglichkeitseinschränkung → Schielstellung → Doppelbilder • Nicht selten! • Bei Fernblick: Gerade 40%, bei Seitblick bis 60% der Patienten • - Bei Nahblick: fehlende Konvergenz (Zusammenführen der Augen): nahezu alle Patienten betroffen

  5. Schwäche des Lidschlusses + herabgesetzte Beweglichkeit → Benetzungsstörung der Hornhaut • Unscharfsehen • Rote Augen • Brennen • Sandkorngefühl Großes Problem für Sehschärfe und eventuelle Operation des herabhängenden Augenlids!

  6. Symptome Netzhautdegeneration Mäßige Visus- und Gesichtsfeldbeeinträchtigung Sehr langsam voranschreitend Schwere Verläufe möglich • Risiko geringer • Wenn bei Diagnosestellung fehlend • Später Krankheitsbeginn

  7. Beteiligung der Netzhaut ohne sichtbare Retinadegeneration? • Gibt es. • ERG herabgesetzt.

  8. Therapie

  9. Ursächliche Therapie möglich? Leider nein. Symptomatische Therapie? Ja.

  10. Herabhängen des Oberlides:Ptosisbügel (über Rezept vom Augenarzt)

  11. Herabhängen des Oberlides:Operation • Frontalissuspension (- schlinge, „Fadenoperation“) bevorzugen • Funktioniert über Anhebung der Augenbraue • Besser als Kürzung des Lidhebers (große Gefahr des unvollständigen Lidschlusses!) • Wichtig: gute Benetzung der Hornhaut! Nicht zu kräftig dosieren. OP erst, wenn Pupillenmitte verlegt ist.

  12. Problem: Verschlechterung des Lidschlusses • Zurückhaltung • Lidoperation frühestens, wenn Pupillenmitte verlegt • Fadenoperation bevorzugen • Vorsichtig dosieren • Örtliche Betäubung

  13. Unbedingt: Gute Benetzungstherapie

  14. Beweglichkeitseinschränkung: Keine Therapie möglich Durch Kopfbewegungen zu kompensieren

  15. Was tun bei Doppelbildern? Prismenausgleich versuchen: besonders bei Doppelbildern in der Nähe

  16. Folienprismen Glasprismen • Sehschärfe besser • kosmetisch unauffällig • teuer • Vorteile: • Schnell austauschbar • kostengünstig • Nachteile: • Sehschärfe herabsetzend • Kosmetisch auffällig

  17. Grenzen der Prismenbehandlung • Unterschiedliche Blickrichtungen • Deutliche Beweglichkeitseinschränkung: → Abstandsabhängigkeit • Für Nahbrille: • Arbeitsentfernungen • bestimmen • 2. Stärke der Lesebrille • 3. Prismenstärke

  18. Gründe: Doppelbilder bei Fernfixation Kopfzwangshaltung Restbeweglichkeit beachten Schwierig zu dosieren Vorübergehender Effekt Augenmuskeloperation gegen Schielen/Doppelbilder?

  19. Welche Lesebrille? • Beweglichkeitseinschränkung bei Auswahl des Brillenglases beachten • Gleitsichtgläser oft schwierig wegen fehlendem Abblick • Bifokalgläser müssen oft hochgeschoben werden, um das Nahteil zu nutzen

  20. Autofahren?: meist schwierig! Vorgaben: • Sehschärfe mind. 0,5 / 0,2 bzw. 0,6 bei Einäugigkeit • Gesichtsfeld-Durchmesser 120° • Beweglichkeit: Prüfung, ob eingeschränkte Blickbewegungen durch gleich schnelle Kopfbewegungen kompensiert werden können • Einäugigkeit: „normal“ nach FeV • Beidäugigkeit: Augenzittern und Schielen erlaubt, wenn andere Fkt. normal • Doppelbildfreie Zone: 20° Durchmesser zentral • Kopfzwangshaltung: erlaubt, wenn gewohnheitsmäßig, beschwerdefrei, ohne äußere Entstellung (auch über 10°) • Sehbehindernde Ptosis: nur einseitig

  21. Sehschärfe < 0,6: • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h auf Landstraßen, 100 km/h auf Autobahnen • Blendempfindlichkeit/ Dämmerungssehen • Nachtfahrverbot • Doppelbilder in zentralen 20°: • Mattglas → Einäugigkeit • Fahrverbot für 3 Monate (Beifahrer, evtl. Fahrübungen mit Fahrlehrer) • Andere Funktionen müssen ausreichend sein

More Related