1 / 44

Das deutsche Schriftsystem und die Transliteration slawischer Buchstaben ins Deutsche Njemački sistem pisma i transliter

Das deutsche Schriftsystem und die Transliteration slawischer Buchstaben ins Deutsche Njemački sistem pisma i transliteracija slavenskih slova u njemački. Mag. Daniela Huber, 0205137 daniela.huber@edu.uni-graz.at am 17.03.2009 PS Schriftsysteme in den slawischen Sprachen, SS 2009

arianna
Télécharger la présentation

Das deutsche Schriftsystem und die Transliteration slawischer Buchstaben ins Deutsche Njemački sistem pisma i transliter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das deutsche Schriftsystem und die Transliteration slawischer Buchstaben ins DeutscheNjemački sistem pisma i transliteracija slavenskih slova u njemački Mag. Daniela Huber, 0205137 daniela.huber@edu.uni-graz.at am 17.03.2009 PS Schriftsysteme in den slawischen Sprachen, SS 2009 Dr. Branko Tošović

  2. Inhaltsübersicht • Unterscheidung der Sprachformen nach prototypischen Merkmalen • Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache • Piktogramme, Ideogramme, Logogramme und Phonogramme • Semasiographie und Glottographie • Übergang von Semasiographie zur Glottographie • Schriftgeschichte – Vorläufer • Die alteuropäische Schrift • Die Keilschrift • Die Hieroglyphenschrift • Die westsemitische Konsonantenschrift • Die griechische Schrift • Die Runenschrift • Die lateinische Alphabetschrift • Das deutsche Schriftsystem • Transliteration • ISO – Transliteration des Kyrillischen • Wissenschaftliche vs. Dudentranskription • Abweichungen • Abbildungsverzeichnis • Literaturverzeichnis

  3. Unterscheidung der Sprachformen nach prototypischen Merkmalen Gesprochene Sprache Geschriebene Sprache archivierbar, rückholbar asynchrone Kommunikation explizite Ausdrücke keine zusätzlichen Informationsträger Blatt, Stift, Computer, etc. Nachbesserungen möglich räumliche Ausdehnung monologisch • flüchtig, nicht wiederholbar • synchrone Kommunikation • Verwendung deiktischer Ausdrücke • zusätzliche Informationsträger • keine Hilfsmittel • oft „fehlerhaft“ • erstreckt sich in Zeit • dialogisch

  4. Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache Dependenzhypothese Autonomiehypothese beide Sprachformen eigenständiges Sprachsystem strukturelles Argument Unabhängigkeit des Geschriebenen Distanz zum Untersuchungs- gegenstand dokumentarische Funktion Rückwirkung auf Gesprochenes • Abhängigkeit der geschriebenen von der gesprochenen Sprache • Ferdinand de Saussure • linguistisches Argument • entwicklungspsychologisches Argument • logisches Argument • funktionales Argument

  5. Piktogramme, Ideogramme, Logogramme und Phonogramme (1) Piktogramme (Bildzeichen) Ideogramme (Begriffszeichen) lautsprachlich nicht festgelegt keine bildhafte Assoziation • keine konventionalisierte phonemsprachliche Repräsentation • international verständlich • Platz und Zeit sparend • gehören zur Klasse der Ikone

  6. Piktogramme, Ideogramme, Logogramme und Phonogramme (2) Logogramme (Wortzeichen) Phonogramme (Lautzeichen) ausschließlich auf lautliche Ebene bezogen gewissermaßen als Gegen- stück zu Piktogrammen repräsentieren Ausdrucks- und nicht Inhaltsseite [fuks]  <Fuchs> • fest mit einer Bedeutung verbunden • im deutschen Schriftsystem: • Ziffern • Zeichen für mathematische Operationen • Kurzbeschreibungen 1, 6, 9, +, /, %, &, §, @,…

  7. Semasiographie und Glottographie • semasiographisches Prinzip: Übermittlung von Eigenschaften, Verweis eines Zeichens auf eine Bedeutung, nicht aber auf eine fest-gelegte sprachliche Form; z.B. • phonographisches Prinzip: bestimmte laut-sprachliche Repräsentation • glottographisches Prinzip: Verweis sowohl auf bestimmten Inhalt als auch auf bestimmte sprachliche Form

  8. Übergang von Semasiographie zur Glottographie (1) • Stufe 1: Semasiographisches Prinzip • Wiedergabe darstellbarer Einzelobjekte durch Zeichnungen (z.B. fürfj für eine Brille) • Wiedergabe einer Klasse von darstellbaren Objekten durch Zeichnung eines repräsentativen Mitglieds (z.B. für Brillen) • Darstellung von Objekten und Klassen durch Zeichen ohne Abbildcharakter (z.B. als Symbol für Liebe)

  9. Übergang von Semasiographie zur Glottographie (2) • Stufe 2: Semasiographisches und phono-graphisches Prinzip • Rebusschreibung: z.B. man zeichnet ein (Fußball) Tor, um einen Tor (Dummkopf) darzustellen • Zeichnen eines Objektes, um Teil eines Wortes darzustellen • Zusammenstellung eines Zeichensatzes, der für alle vorkommenden Lautformen ausreicht

  10. Übergang von Semasiographie zur Glottographie (3) • Stufe 3: Orthographisches Prinzip • Auswahl der Normalschreibung • Kodifizierung der Normalschreibung • Schriftentwicklung bereits abgeschlossen

  11. Schriftgeschichte – Vorläufer (1) • Semasiographisches Prinzip – unklare Bedeutung: • Höhlenmalereien • Kommandostäbe • Kein Interpretationsspielraum: • Knotenschnüre der Inka • Zählsteine der Sumerer • Kerbhölzer bzw. Kerbstöcke

  12. Höhlenmalereien Schriftgeschichte – Vorläufer (2)

  13. Schriftgeschichte – Vorläufer (3) • Kommandostäbe

  14. Knotenschnüre der Inka Schriftgeschichte – Vorläufer (4)

  15. Schriftgeschichte – Vorläufer (5) • Zählsteine

  16. Schriftgeschichte – Vorläufer (6) • Kerbhölzer bzw. Kerbstöcke

  17. Die alteuropäische Schrift (1) • Schrift wurde nicht als neue Technologie erfunden, sondern entwickelte sich als Kulturtechnik • These von der Monogenese der Schrift stimmt nicht • ältestes Schriftsystem der Welt stammt nicht aus Mesopotamien

  18. Die alteuropäische Schrift (2) • erste Schriftzeugnisse aus der Vinča-Kultur • 6. Jahrhundert vor Christus

  19. Die Keilschrift (1) • sumerische Keilschrift aus Mesopotamien • ca. 3. Jahrtausend vor Christus • zuerst bildhafte Darstellung von Objekten • in feuchten Ton geritzt • Weiterentwicklung aufgrund des Bedürfnisses Eigennamen aufzuschreiben • agglutinierende Sprache • bestand aus Wort-, Silbenzeichen und Determinativen

  20. Die Keilschrift (2)

  21. Die Hieroglyphenschrift (1) • hieroglyphica: heiliges Schnitzwerk • Beginn des 3. Jahrtausends vor Christus • keine Vokale • bestand aus Konsonantenzeichen und Determinativen • hieratische und demotische Schrift • Stein von Rosette 1799 – Entzifferung 1822

  22. Die Hieroglyphenschrift (2) • Die Narmer - Palette

  23. Die Hieroglyphenschrift (3)

  24. Die Hieroglyphenschrift (4) • Stein von Rosette

  25. Die Hieroglyphenschrift (5) Hethitische Hieroglyphenschrift Linear B

  26. Das westsemitische Konsonantenalphabet (1) Ugaritische Schrift Phönizische Schrift • ca. 30 Zeichen – nur Konsonanten

  27. Die griechische Schrift (1) • ca. 1000 vor Christus • erstmals Vokale systematisch verschriftet • Dipylon-Kanne als ältestes griechisches Schriftdenkmal • Stein, Marmor, Metall, Ton, Wachstafeln • später auf Pergament und Papyrus

  28. Die griechische Schrift (2)

  29. Die Runenschrift • Abstammung ungeklärt • ca. 2. Jahrhundert vor Christus

  30. Die lateinische Alphabetschrift (1) • 26 Zeichen • Verwendung in über 60 Ländern der Welt • Erweiterung durch Sonderzeichen und Diakritika • von den Etruskern übernommen • älteste lateinische Inschrift: Manios-Spange • Grundformen der Buchstaben ab ca. 300 nach Christus

  31. Die lateinische Alphabetschrift (2) • Das etruskische Alphabet

  32. Die lateinische Alphabetschrift (3)

  33. Das deutsche Schriftsystem

  34. Transliteration (1) • Wiedergabe der Buchstaben eines Alphabets mit den Buchstaben eines anderen Alphabets • wissenschaftliche Transliteration • Transkription nach dem Duden • wissenschaftliche (bibliothekarische) Transliteration beruht auf tschechischem Alphabet  zweifelsfreie Retranskription möglich

  35. Transliteration (2) Wissenschaftliche Transliteration Duden - Transkription versucht mithilfe deutscher Orthographie annähernd korrekte Wiedergabe kyrillischer Zeichen ohne internationale Transliterationszeichen mit rein deutscher Tastatur schreibbar • Transliteration der kyrillischen Buchstaben durch lateinische • internationale Norm: ISO R9 • deutsche Norm: DIN 1460 • gelten für alle kyrillisch schreibenden Sprachen Osteuropas

  36. ISO – Transliteration des Kyrillischen (1)

  37. ISO – Transliteration des Kyrillischen(2)

  38. Wissenschaftliche vs. Dudentranskription (1)

  39. Wissenschaftliche vs. Dudentranskription (2)

  40. Abweichungen (1)

  41. Abweichungen (2)

  42. Abbildungsverzeichnis (1) Folie 12: http://www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/b_stein/hoehl00.htm Folie 13: http://images.zeno.org/Meyers-1905/I/big/110326a.jpg Folie 14: http://www.geschichteinchronologie.ch/am-indios/indianerchronologie-bis-1492-d/068- Inka-Peru-zahlensystem-knotenschnuere.gif Folie 15: http://www.cpsd.us/haggerty/mesopics/mesopics-Thumbnails/16.jpg http://www.cpsd.us/haggerty/mesopics/mesopics-Thumbnails/15.jpg Folie 16: http://www.michael- giesecke.de/geschichte/zweistromland_aegypten/bilder/schreibtechnik_stoffe/kerbholz1.gif http://www.michael-giesecke.de/geschichte/zweistromland_aegypten/bilder/schreibtechnik_stoffe/kerbholz3.gif Folie 18: http://www.goidaci.de/mediac/400_0/media/DIR_26456/vinca-schrift.jpg Folie 20: http://andreaschell.de/bilder/keilschr_gilga.gif Folie 22: http://www.aegyptenweb.de/images/Bilder%20zu%20Texten/Reise_Zeit/Narmer-Palette.jpg Folie 23: http://www.zhbluzern.ch/veranstaltungen/2005/zhb_05_hieroglyphen.htm Folie 24: www.stein-von-rosette.de/bilder/stone.jpg Folie 25: http://www.kah-bonn.de/index.htm?ausstellungen/hethiter/index.htm http://www.umass.edu/wsp/images/pylos.jpg

  43. Abbildungsverzeichnis (2) Folie 26: http://www.bibelwissenschaft.de/typo3temp/pics/fb74735e33.jpg http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutHiWi/palaeographie/palaeographie2.html Folie 28: http://www2.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Auditorium/FAByzIsl/SO2/GriPhoen.GIF Folie 29: http://www.gesamtschule-troisdorf.de/faecher/gl/wikinger/runen/jetzt-03.gif Folie 31: http://www.members.aon.at/dei/images/schrift.jpg Folie 32: http://images.encarta.msn.com/xrefmedia/dencmed/targets/illus/ilt/00175355.gif Folie 36/37: http://kodeks.uni-bamberg.de/AKSL/Schrift/Transliteration.htm Folie 38/39: http://www.zoe.phil-fak.uni-koeln.de/2723.html?id=3133 Folie 40/41: http://www.vonrauch.de/slavist/transkrt.htm

  44. Literaturverzeichnis Altmann, Hans/Ziegenhain, Ute (2007) Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [Linguistik fürs Examen 3] Dürscheid, Christa (2006) Einführung in die Schriftlinguistik, Wiesbaden: Westdt. Verlag [Studienbücher zur Linguistik 8] Günther, Hartmut (1988) Schriftliche Sprache: Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen, Tübingen: Niemeyer [Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 40] Haarmann, Harald (1991) Universalgeschichte der Sprache, Frankfurt/New York: Campus Verlag. Mulisch, Herbert (1996) Handbuch der russischen Gegenwartssprache, Leipzig u.a.: Langenscheidt. Robinson, Andrew (1996) Die Geschichte der Schrift. Von Keilschriften, Hieroglyphen und anderen Schriftformen, Bern u.a.: Haupt. Salberg-Steinhardt, Barbara (1983) Die Schrift. Geschichte, Gestaltung, Anwendung. Ein Lern- und Lehrbuch für die Praxis, Köln: DuMont [DuMont Taschenbücher 133] Stiebner, Erhardt D./Leonhard, Walter (1992) Bruckmann‘s Handbuch der Schrift, München: Bruckmann.

More Related