1 / 17

Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät

1. Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover. 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung (an Beispielen). Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen

arlo
Télécharger la présentation

Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 Forschung am Institut für Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung (an Beispielen) Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen Entwicklung eines Arbeitsbuches für interreligiöses Lernen Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religionsunterricht Ergebnisse eines Forschungslernseminars „Globale Trends im Christentum“ 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 Hochschuldidaktik Interreligiöse Bildung und protestantische Identität Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung Gründung einer interdisziplinären Forschergruppe Forschung 27.09.2014

  2. 2 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung • Beispiel 1: Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen (Lehmann) • Beispiel 2: Entwicklung eines Arbeitsbuches für interreligiöses Lernen (Meyer) • Beispiel 3: Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religions-unterricht (Schüttlöffel) • Beispiel 4: Ergebnisse eines Forschungslernseminars „Globale Trends im Christentum“ (Noormann) 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung 27.09.2014

  3. 3 1.1 Selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen • Erarbeitung „kreativer Bausteine“ zum Philosophieren und Theologisieren mit Kindern • Erprobung der „Bausteine“ im Unterricht • Dokumentation und Evaluation der Lernprozesse 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung 27.09.2014

  4. 4 1.2 Entwicklung eines Arbeitsbuches zum interreligiösen Lernen Im Anschluss an das Buch "Lea fragt Kazim nach Gott" entwickelt die ASTIKO für die Schulpraxis der Klassen 5–9 eine pädagogisch betreute Ausstellung und ein Lehrerhandbuch für interreligiöse Unterrichtseinheiten. In einer Fotoserie für Buch und Ausstellung stellen 6 Kinder zwischen 13 und 14 Jahren aus den Religionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam und Bahai ihre persönlichen Gebets- und Meditationsformen sowie ihre Stätten religiösen Handelns den Kindern der anderen Religionen vor. Theologische Hintergründe werden aufgearbeitet und Unterrichtsvorschläge mit Material bereitgestellt. 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung 27.09.2014

  5. 5 1.3 Entwicklung multimedialer Lernmodule für den Religionsunterricht • Verschränkung von Religions- und Multimediadidaktik • Handlungs- und produktions-orientierte Ausbildung von Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien • Erprobung ausgewählter Module im Unterricht 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung 27.09.2014

  6. 6 1.4 Posterserie über „Globale Trends im Christentum“ 1 Querverbindungen zwischen Lehre und Forschung 27.09.2014

  7. 7 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 • Hochschuldidaktik • Interreligiöse Bildung und protestantische Identität • Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung • Gründung einer interdisziplinären Forschergruppe 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  8. 8 2.1 Hochschuldidaktik • Pilotmodul „Jesus von Nazareth“ für einen bibelwissenschaftlichen E-Learning-Grundkurs 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  9. CEA Board Koordi-nations-zentrum Bayreuth 8 regionale Zentren (DCC) Infor-matik Rauber RZ Grandel Organisa-tionsbüro Bormann DCC Olden-burg Weiß DCC Bremen Schipper DCC Hannover Hildesheim Noormann DCC Essen Schart DCC Gießen-Frankfurt Eisen DCC Karlsruhe Müller DCC Stuttgart-Hohen-heim Mell DCC Bayreuth Bormann 9 2.1 Hochschuldidaktik • Digital-Content-Center Hannover-Hildesheim Das regionale Zentrum Hannover/Hildesheim wirkt als Digital Content Center (DCC) im Projekt elbiwiss mit dem Content Evaluierungs- und Akkreditierungsboard (CEA-Board), den anderen regionalen Zentren (DCC) und dem Koordinationszentrum zusammen. Das DCC Hannover/Hildesheim baut im Rahmen des Gesamtprojektes die Fach-gruppe „Neues Testament“ mit auf und arbeitet im Rahmen dieser Fachgruppe mit. Die Module von elbiwiss werden vom DCC Hannover/Hildesheim im Blended-Learning an beiden Universitäten Hannover und Hildesheim eingeführt. 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  10. 10 2.1 Hochschuldidaktik • Arbeitsbücher für ReligionspädagogInnen 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  11. 11 2.1 Hochschuldidaktik • Konzeptentwicklung für die Einbeziehung von fachlich und pädagogisch qualifizierten Angehörigen anderer Religionen in den Lehrbetrieb • Eine Begehungspädagogik heiliger Räume wird zusammen mit den Studierenden an religiösen Stätten in Hannover entwickelt. 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  12. 12 2.2 Interreligiöse Bildung und protestantische Identität • Qualifikationsprojekte zur Nachwuchsförderung Unterrichtsforschung: Konfessionalität und heterogene Lern-gruppen im RU von Schulen in kommu-naler und kirchlicher Trägerschaft Lehr-/Lernforschung: Auswirkungen von Förderkonzepten kirch-licher Kindergärten auf das Weltwissen von 5–7-Jährigen und ihren Schulerfolg in der Übergangsphase vom Elementar zum Primar-bereich Konzeptionelle Unterrichtsforschung: Gütekriterien für reli-giöse Kompetenz und Bildungsstandards in multireligiösen Lern-gruppen 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  13. 13 2.2 Interreligiöse Bildung und protestantische Identität • Interdisziplinäres Projekt zur Didaktik des erinnernden Lernens: Christliche Erinnerungsorte im interreligiösen Gedächtnis 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  14. 14 2.2 Interreligiöse Bildung und protestantische Identität 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  15. 15 2.3 Lernwerkstätten und selbstgesteuertes, reflexives Lernen • Forschungsgegenstand: Lernprozesse im Rahmen des im SoSe 2006 stattfindenden Seminars „Nachdenken und Staunen über uns und die Welt – selbstgesteuertes, fächerübergreifendes Lernen im Religionsunterricht der Grund- und der Förderschule“ werden dokumentiert und ausgewertet. • Forschungsfrage: Welchen spezifischen Beitrag können universitäre Lernwerkstätten für selbstgesteuertes, reflexives Lernen angehender LehrerInnen leisten? • Erhebungsinstrumente: Strukturierte Fragebögen, halbstrukturierte Lerntagebuchleitfäden, Handlungsprodukte, Videoaufzeichnungen, schriftliche Reflexionen, Leitfaden-Interviews 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  16. 16 2.4 Konzeptionell-fachdidaktische Profilbildung • Christliche Religion in konfessionellen Schulen. Ein komparative Studie zu Vorkommen und Kommunikation gelebter Religion in den USA und in Deutschland.(Leonhard) • Welchen spezifischen Beitrag können universitäre Lernwerkstätten für selbstgesteuertes, reflexives Lernen angehender LehrerInnen leisten? (Lehmann) • Entwicklung und Perspektiven multimedialer Kinderbibeln (Schüttlöffel) • Studien zum europäischen Integrationsprozess (Riechmann) 2 Programmlinien der Forschung ab 2006 27.09.2014

  17. 17 Kontakt Institut für Theologie und Religionspädagogik Prof. Dr. Harry Noormann Bismarckstraße 2 30173 Hannover Tel.: 0511 762 8540 Mail: harry.noormann@theo.phil.uni-hannover.de Kontakt 27.09.2014

More Related