1 / 9

Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS

Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS. 4. Bildung in beruflicher Praxis. Bildung in beruflicher Praxis in der SOG. 160 Lektionen. IPT. Bildung in beruflicher Praxis an privaten Handelsschulen der SOG. 12 Monate. 480 Lektionen. POU im schulischen Unterricht.

arnie
Télécharger la présentation

Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Problemorientierter Unterricht (POU)Zukunft HMS

  2. 4. Bildung in beruflicher Praxis

  3. Bildung in beruflicher Praxis in der SOG 160 Lektionen IPT Bildung inberuflicher Praxis an privaten Handelsschulen der SOG 12 Monate 480 Lektionen POU im schulischen Unterricht Betriebs-praktikum

  4. Problemorientierter Unterricht (POU) • Didaktisches Prinzip: Unterricht orientiert sich an kaufmännischen Problemstellungen • Umsetzung innerhalb bestehender Unterrichtsgefässe (insbes. IKA und W&G) • Vernetzung mit dem theoretisch-schulischen Unterricht • Erweiterte Lehr-Lernformen • Schülerzentriert • Konkretisierung im Schullehrplan

  5. POU im Schullehrplan • beschreibt die praxisorientierten Situationen • ordnet diesen Situationen Leistungsziele, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen zu • definiert die Schnittstellen zum theoretisch-schulischen Unterricht • macht Aussagen über die verwendete Didaktik sowie über die Evaluation des POU

  6. Entwickeln von POU - Inhalten Fachkompetenzen Rechnungswesen BWL Recht ………………… Methodenkompetenzen Selbst- und Sozialkompetenzen Handlungskompetenz Standard- bzw. Schul-Lehrplan Thema Schnittstellen theoretischer Unterricht

  7. POU: Erstellung des Schullehrplans • Sichtung der Lernziele (FK, MK, SK) • Identifikation von praxisnahen Problemstellungen im Fachgebiet • Zuteilung der Lernziele (FK, MK, SK) • Verbindung mit anderen Fächern / IPT • Sequenzierung der Problemstellungen

  8. POU in den Wirtschaftsfächern(Fach „Wirtschaft und Gesellschaft“) • verfolgt die Zielsetzungen des SLP, d.h. orientiert sich an den betrieblichen Handlungskompetenzen • Situationen, Aufgaben- und Problemstellungen eines/einer jungen kaufm. Angestellten in der Berufspraxis • verbindet Inhalte aus den traditionellen, an den wissenschaftlichen Disziplinen ausgerichteten „Fächern“ • schülerzentriert • didaktisches Prinzip, d.h. innerhalb der Fächer gemäss Standardlehrplan umzusetzen

More Related