1 / 14

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Zitierregeln

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Zitierregeln. Literaturrecherche. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html http://www.ub.uni-koeln.de/ Bibliotheken in Köln BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich

ave
Télécharger la présentation

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Zitierregeln

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Zitierregeln

  2. Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html http://www.ub.uni-koeln.de/ Bibliotheken in Köln BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich KUG (Kölner Universitärer Gesamtkatalog) → USB und alle Institutsbibliotheken KoelnBib (Kölner Verbundskatalog) → Z.B. USB, KMB, KHM, Stadtbib.

  3. Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html Fernleihe BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich VKK (Virtueller Katalog Kunstgeschichte) KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)

  4. Literaturrecherche http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/recherche.html Zeitschriften BHA (Fachbibliographie) → Nur vom Uni-Server zugänglich JSTOR (Zeitschriftentitel- und Aufsatzdatenbank) → Nur vom Uni-Server zugänglich, Download ZDB-OPAC (Zeitschriftendatenbank) Kubikat (Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz - München – Rom) (günstige Fernleihe, Kopien der gewünschten Seiten)

  5. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Aufgabe einer Hausarbeit Vermittlung von Informationen und Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Sachverhalten Adressat: Dozent und Kommilitonen

  6. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Wissenschaftliches Arbeiten erfordert systematisches Vorgehen: • Recherche zum Thema • Gliederung (kann im Verlauf modifiziert werden) • Eigene Struktur, die einen roten Faden erkennen lässt • Adressatenbezogenheit sollte nicht außer Acht gelassen werden → Nicht jeder Fachterminus muss erklärt werden

  7. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Formatierung des Word-Dokuments Format: Din A4 (einseitig beschrieben) Schriftgröße: 12 pt Schrifttyp: Times New Roman / Garamond Blocksatz Zeilenabstand: 1,5 Seitenabstand: links 4,5 cm, rechts 2,5 cm Seitenzahlen: Einleitung Seite 1, rechts) Formatierung der Fußnote (automatisch, Blocksatz manuell)

  8. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Titelblatt Seminar „Einführung in das Studium der Kunstgeschichte“ Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut WS 2008/09 Dr. Gerrit Walczak Titel der Hausarbeit Vorname, Nachname Fachsemester, Hauptfach Adresse Telefonnummer Email

  9. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Inhaltsverzeichnis • Einleitung 2. 3. 4. • Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungen mit Angaben Unterpunkte: Auf 1.1 muss 1.2 folgen. Nur ein Unterpunkt ist nicht möglich.

  10. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Gliederung der Hausarbeit Einleitung (Seite 1) Fragestellung: vor welchem Hintergrund und mit welchen Mitteln Aufbau der Arbeit darstellen Hauptteil Die Fragestellung sollte gemäß der Gliederung im Hauptteil behandelt werden. Zusammenfassung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (trotz eventueller Wiederholung) Ausblick Literaturverzeichnis (ohne Seitenzahlen) Verwendete Literatur aufführen Abbildungen

  11. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Fußnoten Sie enthalten bibliographische Hinweise. Zitierte und paraphrasierte Passagen werden belegt. Sie können weiterführende Angaben enthalten. Fußnote wird automatisch formatiert, abgesehen von Blocksatz.

  12. Formatierung und Gliederung der Hausarbeit Abbildungen Hier: Nachweise als Bildunterschrift mit Angaben zum Werk und der Herkunft der Abbildung. → Wie Literatur zitieren Abbildungen können auch in einem Abbildungsverzeichnis nachgewiesen werden. Die Seiten sind ohne Seitenzahl versehen.

  13. Zitierregeln Grundsätzlich gilt: Die Quelle muss sowohl beim wörtlichen als auch beim sinngemäßen Zitieren ganz genau angegeben werden. Beim sinngemäßen Zitieren (Paraphrasieren) sind dabei Formulierungen wie „vgl.“, „nach“, „s.a.“ gebräuchlich. Zitiervorgaben des KHI: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/zitiervorgaben.html

  14. Zitierregeln Zitierte und paraphrasierte Literatur muss in der Fußnote und im Literaturverzeichnis angegeben werden. Fußnote: Bei Erstnennung wird die Literatur komplett angegeben, danach Kurzzitierweise (Vgl. Zitiervorgaben) Literaturverzeichnis: Am Ende der Arbeit Verfassernamen werden in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors werden diese chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgeführt.

More Related