1 / 27

Gliederung Raumordnung und Regionalentwicklung – Verankerung und Entwicklung

Steuerung durch Raumordnung und regionale Entwicklungsprogramme – Auswirkungen auf die Entwicklungschancen von Gemeinden Prof. Dr. Ulrich Harteisen. Gliederung Raumordnung und Regionalentwicklung – Verankerung und Entwicklung Raumentwicklung unter Schrumpfungs- und Konzentrationsbedingungen

Télécharger la présentation

Gliederung Raumordnung und Regionalentwicklung – Verankerung und Entwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuerung durch Raumordnung und regionale Entwicklungsprogramme – Auswirkungen auf die Entwicklungschancen von Gemeinden Prof. Dr. Ulrich Harteisen

  2. Gliederung • Raumordnung und Regionalentwicklung – Verankerung und Entwicklung • Raumentwicklung unter Schrumpfungs- und Konzentrationsbedingungen • Auswirkungen auf die Entwicklungschancen von Gemeinden

  3. Raumordnung und Regionalentwicklung – Verankerung und Entwicklung

  4. Raumordnung solldie sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringen und zu einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen in den Teilräumen führen. Konkurrenz der Raumansprüche

  5. Raumordnung …die Übertragung des vorsorgenden Vorausdenkens auf den Raum. Nachhaltige Raumentwicklung: sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewogen

  6. System der Raumordnung zunehmende Verbindlichkeit zunehmende Konkretisierung

  7. Raumentwicklung unter Schrumpfungs- und Konzentrationsbedingungen

  8. Trends der Raumentwicklung Die Trends der Raumentwicklung werden geprägt durch die Entwicklung und räumliche Verteilung von Bevölkerung, Arbeitsplätzen und Infrastruktur und ihren Auswirkungen auf die Flächennutzung und den Verkehr. Die Raumentwicklungspolitikmuss die bisherige Entwicklung bewerten und absehbare zukünftige Entwicklungstrends in ihren Strategien und Entscheidungen berücksichtigen.

  9. Die Anzahl der Erwerbspersonen nimmt regional ab oder zu und damit das Arbeitskräftepotenzial am Arbeitsmarkt. Dies kann zu Fachkräftemangel oder Entspannung der Arbeitsmärkte führen.

  10. Starke Zuwächse im Umland der Großstädte bis weit in die peripheren, ländlichen Räume • Geringe Zuwächse in Zentralräumen und Abwanderungsgebieten

  11. Alle Trends zusammengefasst: • Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bestimmen über Wachstum und Schrumpfung von Regionen. • Problem: Nachhaltige Entwicklung in wachsenden Räumen wegen hoher Siedlungs- und Verkehrsdynamik. Schrumpfende Räume nehmen verstärkt zu, auch im Westen.

  12. Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung(nach Ministerkonferenz für Raumordnung 2013) • Stärkung der WettbewerbsfähigkeitUber differenzierte Politikansätze muss der Unterschiedlichkeit der Räume Rechnung getragen werden, dazu ist die Stabilisierung und Stärkung der regionalspezifischen Kompetenzen, Kräfte und Potenziale erforderlich • Sicherung der DaseinsvorsorgeGewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse als langfristigeEntwicklungsaufgabe: das Zentrale-Orte-System als das räumliche Grundgerüst für die Daseinsvorsorge konsequent anwenden und Kooperationen zwischen den Gemeinden unterstützen • Steuerung der RaumnutzungRäumliche Nutzungskonflikte minimieren, Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, Ausbau der regenerativen Energien, …

  13. Regionalentwicklung/ Regionalmanagement Ein ergänzendes Instrument der Raumentwicklung

  14. Uno-Konferenz von Rio 1992 Charta von Aalborg 1994 Leitfaden 1997 Lokale Agenda 21 VEREINBAREN KOORDINIEREN HANDELN ENTSCHEIDEN Agendabeirat 3 Arbeitskreise Dorfrunde Böhmfelderinnen + Böhmfelder

  15. Zwischenfazit Trotz Raumordnung und Regionalentwicklung … konnte eine Verschärfung der regionalen Disparitäten nicht verhindert werden. Auch wenn es für diese Entwicklung sicher mehrere Ursachen gibt, so muss doch festgehalten werden, dass die Raumordnung, wie bisher praktiziert, ihrem zentralen Ziel der „Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ nur unzureichend gerecht werden konnte.

  16. Was folgt daraus? • Auch wenn die neuen Leitbilder der Raumordnung einige der zentralen raumwirksamen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse aufgreifen (Klimaschutz – Energiewende, Mobilität, Daseinsvorsorge), geben sie keine ausreichende Antwort auf die drängenden Probleme der Raumentwicklung. Gerade ein Festhalten an den gewachsenen Raumordnungsstrukturen (zentrale Orte) behindert die Entwicklung von innovativen Steuerungs- und Aktivierungsinstrumenten. • In diesem Zusammenhang gilt es insbesondere • über die Selbstverantwortung und über die Handlungsspielräume der Gemeinden nachzudenken sowie • Raumordnung und Regionalentwicklung viel stärker als bisher als sich ergänzende Instrumente zu verstehen und sie auch in inhaltlicher Verknüpfung zu nutzen

  17. Auswirkungen auf die Entwicklungschancen von Gemeinden

  18. Steuerung und Selbstverantwortung - ein Widerspruch? Gerade die jüngere regionalwissenschaftliche Forschung zeigt auf, dass den Gemeinden im Zusammenhang mit den sogenannten großen gesellschaftlichen Transformationsprozessen (Klimawandel, Demographischer Wandel) zunehmend eine bedeutendere Rolle als Handlungs- und Gestaltungsraum zukommt (vgl. Hahne 2014).

  19. Steuerung und Selbstverantwortung - ein Widerspruch? Demgegenüber stehen eine Raumordnung, die einen weitgehenden Steuerungsanspruch („top down“) aufrecht erhält und Instrumente der Regionalentwicklung, deren Ziele sich nicht immer ausreichend an regionalen Problemlagen orientieren. Hinzu kommt, dass die Inanspruchnahme von regionalen Entwicklungsprogrammen i.d.R. eine komplexe Antragstellung voraussetzt, womit gerade auch kleinere Gemeinden überfordert sein können.

  20. Das System der Zentralen Orte erodiert … Zentrale Orte verlieren aufgrund von Einwohnerverlust ihre zentralen Funktionen und damit ihren Zentralitätsstatus. Können neugebildete räumliche Funktionseinheiten, ggfs. mit geteilter Funktionalität, insbesondere auf der Ebene der Grundzentren Daseinsvorsorge sichern?

  21. Zur Diskussion gestellt: Idee der Garantie- und Selbstverantwortungsräume (nach Aring 2014)Garantieräume: Zentrale Orte mit entsprechenden Funktionen, die über die Raumordnung festgelegt werden Selbstverantwortungsräume: alle übrigen Räume/Orte, in denen sich der „vorsorgende Staat“ immer stärker zurückzieht und die Menschen vor Ort eine immer größere Selbstverantwortung für die Daseinsvorsorge übernehmen sollen. Aring (2014) schlägt in diesem Zusammenhang vor, Kleinkommunen zu größeren Funktionseinheiten zusammenzulegenund mit politischer Selbstverantwortung auszustatten und verweist auf entsprechend erfolgreiche Prozesse in Dänemark.

  22. Zur Diskussion gestellt: In Zeiten großer gesellschaftlicher Transformationsprozesse (demographischer Wandel) mit erheblichen räumlichen Auswirkungen gilt es über eine Verschlankung der Raumordnung und über das Verhältnis von übergeordneter Steuerung und kommunaler Selbststeuerung neu nachzudenken. Das anerkannte Subsidiaritätsprinzip, nachdem eine (staatliche) Aufgabe soweit wie möglich von der unteren Ebene bzw. kleineren Einheit wahrgenommen werden sollte, gilt es in diesem Zusammenhang in besonderer Weise zu beachten.

  23. Ein Umdenken in diese Richtung scheint zu beginnen, wie ein Blick in den Entwurf des RROP Landkreis Göttingen (2014) zeigt: …„Die Neuaufstellung des RROP trägt dabei auch dem Ziel der Straffung und Vereinfachung von Regelwerken des Raumordnungsrechtes Rechnung („Verschlankung“), indem auf Sachverhalte, die auf anderen Fachplanungsebenen zu regeln sind, verzichtet wird.“…(Entwurf RROP 2014, Landkreis Göttingen) Kommentar: Ein richtiger Ansatz, der bei konsequenter Anwendung auch den Gemeinden erweiterte Spielräume zur Mitgestaltung der Umsetzung der neuen Leitbilder der Raumentwicklung ermöglichen könnte.

  24. Weitergehende ÜberlegungenRaumentwicklung neu denken und organisieren Raum-entwicklung Raumord-nung Regional-entwicklung Wer organisiert das erforderliche konstruktive Zusammenspiel? Beide Steuerungs-/Entwicklungsinstrumente sollten insbesondere in Schrumpfungsregionen deutlich stärker auf ein „Ermöglichen und Aktivieren“ ausgerichtet werden.

  25. Ermöglichen und Aktivieren – eigentlich ein Grundprinzip der europäischen Regionalpolitik In allen Mitgliedstaaten der EU lassen sich seit Anfang der 1990er Jahre Prozesse der Aufwertung gesellschaftlicher Selbststeuerungsverfahren auf regionaler Ebene und der Rücknahme staatlicher Interventionen beobachten. Die Umsetzung der Regionalpolitik wird diesem Anspruch jedoch nur bedingt gerecht …

  26. Kann die“ Förderarchitektur“ der europäischen Strukturpolitik (2014-2020) diesem Anspruch gerecht werden? EU-Ebene EU Finanz- und Kontrollsystem Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) ELER Eur. Landwirtschaftsfonds für dieEntwicklung des ländlichen Raums EFRE Eur. Fonds fürregionale Entwicklung ESF EuropäischerSozialfonds Nationale Ebene - Partnerschaftsvereinbarung Einreichung Frühjahr 2014 Landesebene Beispiel Niedersachsen Landesprogramme (Operationellen Programme) Landesebene Landesbeauftragte - Richtlinien Bewilligungsebene (ELER: LGLN, …; EFRE: N-Bank) LEADER Projektebene

  27. Fazit In Zeiten einer „großen Transformation“ von Gesellschaft und Wirtschaft ist ein steuernder Staat (Raumordnung) zur Aufrechterhaltung einer technischen und auch sozialen Basisinfrastruktur weiterhin wichtig, daneben gewinnen die Gemeinden als „Reallabore“ der Transformation an Bedeutung. In diesem Anpassungsprozess erscheint es wichtig, dass die regionale Raumordnung den Gemeinden notwendige Gestaltungsspielräume bewusst öffnet und die Regionalentwicklung gezielt als ergänzendes Instrument der Raumentwicklung eingesetzt wird. Zur Entwicklung und Ausgestaltung einer innovativen Strategie der Raumentwicklung unter Berücksichtigung des Gedankens einer Zusammenführung von Raumordnung und Regionalentwicklung bei besonderer Betrachtung der kommunalen Ebene sind neue Forschungsansätze wie auch eine breit angelegte gesellschaftliche und fachliche Diskussion erforderlich.

More Related