1 / 11

Anschaulichkeit im Lateinunterricht

Anschaulichkeit im Lateinunterricht. 1. Exempli gratia ... 2. Eingrenzung 3. Anwendung im Lateinunterricht 3.1 Wort und Ton 3.2 Bild 3.3 Lehrbuch 3.4 Tafelbild 3.5 Spiel 3.6 Film 4. Aufgaben für die Fachdidaktik. 2. Eingrenzung.

blithe
Télécharger la présentation

Anschaulichkeit im Lateinunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anschaulichkeit im Lateinunterricht 1. Exempli gratia ... 2. Eingrenzung 3. Anwendung im Lateinunterricht 3.1 Wort und Ton 3.2 Bild 3.3 Lehrbuch 3.4 Tafelbild 3.5 Spiel 3.6 Film 4. Aufgaben für die Fachdidaktik

  2. 2. Eingrenzung • H. LUKESCH, Psychologie des Lernens und Lehrens (2001): „...die Veranschaulichung der zu lehrenden Sachverhalte...“ „Anschaulichkeit (kann) nicht mit Illustration von Texten gleichgesetzt werden. Es muss vielmehr eine Verbindung zwischen Kognition ...und darzustellendem Sachverhalt hergestellt werden.“ (260) • „darstellende“ vs. „abstrakte“ Bilder: Fotos, Filme etc. vs. Diagramme, Graphiken etc., Hybridformen zwischen beiden

  3. (zu 2.: Eingrenzung) • Im Sprachunterricht nicht auf Bild u. Grafik einschränkbar, sondern: • echte Realia, Wort und Ton, szenische Elemente • Objektachse: Morphologie, Syntax, Lexik, Textinterpretation • Phasenachse: Einstimmung, Vorentlastung von Texten, Neudurchnahme, Lernzielkontrolle, Abrundung ...

  4. 3.2 Bild (klassisch)

  5. 3.3 Neudurchnahme I: Bild + Text 1. Metus homines torquet. 2. Homines pleni timoris et metūs sunt. 3. Adhuc vultūs tristes videmus. 4. Mox vultūs hominum non iam tristes erunt. 5. Num multitudo vultuum tristium deos movebit. 6. Adhuc tristem gemitum hominum audimus: „Adeste, di magni!“ 7. Mox homines sine gemitū dicent: „Vobis, di, gratias habemus.“ 8. Adhuc omni vultui (omnibus vultibus) laetitia deest.

  6. 3.4 Neudurchnahme im Kontrast • 3.4.1Gerundium ohne Bild: 1. Postquam Caesar dicendi finem fecit, Cato sententiam rogatus est. 2. Cato senatores admonuit, ut vigilando et fortiter agendo rem publicam servarent. 3. „Occasio civitatem periculis eripiendi non erit, nisi cupidi hostes defendendi eritis.“

  7. (s. Tafel) 3.4.2 Gerundium mit Tafelbild

  8. 3.5 Film (Beispiel: „ARMILLA“) • Sprachinhalt: AcI mit Reflexiva • Kontext: • 3 Handwerker unterhalten sich über den Schreiner (scalptor) Severus und dessen Missgeschick, • drei junge Burschen sind auf der Suche nach einem Verbrecher, der eine Beinverletzung haben muss.

  9. 3.6 Spielszene im Unterricht • Ego hinc exire volo: Szenisch e-gredi volo.  Tafel • Nunc egredior. Szenisch  Tafel • Iam egressus sum Szenisch  Tafel • Quis mecum egredi vult? Szenisch • Egredere / egredimini mecum! “  Tafel • Nunc sino / patior te egredi. “  Tafel • Non patiar vos omnes egredi. “  Tafel • Cameram nunc ingredi volumus. “  Tafel • Quin mecum ingrederis, amice? “  Tafel

  10. 4. Aufgaben für die Fachdidaktik • Empirische Untersuchungen - Vergleich verschiedener Lernformen - Unterrichtsbeobachtung - Empirische Tests (i. V. mit Lernpsychologie) - Einsatz von Minikameras („Tafelblicke“ etc.) • Ermittlung der Ursachen von Unterrichtserfolg • Beratung in der Ausbildung • Evaluation von Lernmitteln ... • Einbeziehung der Umwelt der „neuen“ Schüler

More Related