1 / 13

Qualitätsmanagement Akut und Reha vergleichbar!?

Qualitätsmanagement Akut und Reha vergleichbar!?. 6. Bonner Qualitätstag 9. November 2000 Thomas Oppermann Facharzt für Orthopädie Deutsch-Ordens-Hospital Bad Ems. Zertifizierungsverfahren der DEGEMED Qualitätsmanagement-Handbuch. 1. Verantwortung der Leitung 2. Rehaprozess und Ergebnisse

brac
Télécharger la présentation

Qualitätsmanagement Akut und Reha vergleichbar!?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. QualitätsmanagementAkut und Reha vergleichbar!? 6. Bonner Qualitätstag 9. November 2000 Thomas Oppermann Facharzt für Orthopädie Deutsch-Ordens-Hospital Bad Ems

  2. Zertifizierungsverfahren der DEGEMEDQualitätsmanagement-Handbuch • 1. Verantwortung der Leitung • 2. Rehaprozess und Ergebnisse • 3. Reha-spezifische Anforderungen • 4. Service- und Hotelleistungen • 5. Kommunikation • 6. Verwaltungsstrukturen • 7. Qualitätsmanagementsystem

  3. Gemeinsame grundsätzliche Elemente von QM-Konzepten • Qualität als Führungsaufgabe unter Einbeziehung aller Mitarbeiter, aller Abteilungen • Kundenorientierung • Prozessorientierung • kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen • Qualitäts-Management-System als langfristige und dauerhafte Aufgabe • hoher Stellenwert von Schulung, Fort- und Weiterbildung

  4. Zertifizierung als Beratungsinstrument für das Management, um • fehlerträchtige Prozesse auszuschalten • ausreichend kompetentes Personal zur Verfügung zu stellen • geplantes Verhalten der Versorgungskette zu ermöglichen • klare Schnittstellen in der Versorgung zu definieren • jeweilige Zuständigkeiten zu beschreiben und abzugrenzen.

  5. Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der med. Rehabilitation • Einführung 1994 • Teilnahme am Programm von ca. 950 Einrichtungen • Veranstaltungen zum Peer-Review-Verfahren 1998 und 1999 (ca. 600 geschulte Ärzte) • Beteiligung des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten • medizinische Rehabilitation ist erster Versorgungsbereich mit flächendeckendem Qualitätssicherungsprogramm

  6. Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der med. Rehabilitation Wesentliche Zielsetzung des Programms: • Optimierung des Rehabilitationserfolges • Aufbau eines klinikvergleichenden Informationssystems • Förderung der internen Qualitätssicherung • Transparenz des Leistungsgeschehens • Erschließung von Leistungsreserven

  7. Entwicklung eines Q-Sicherungsverfahrens der Krankenkassen für die stat. Rehabilitation • Beginn Anfang 2000, Laufzeit 18 Monate • Entwicklung von Verfahren zur ext. Prüfung der Qualität in stationären Reha-Einrichtungen • Test der Verfahren in 20 Kliniken (Kardiologie, Orthopädie) • einheitliches Verfahren wird Transparenz der Rehabilitationslandschaft verbessern • gegenseitige Anerkennung von vergleichbaren Qualitätssicherungsprogrammen Aus Presseerklärung Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen vom 26.05.2000

  8. Entwicklung eines Q-Sicherungsverfahrens der Krankenkassen für die stat. Rehabilitation Überprüfungvon Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität: • personelle und apparative Ausstattung • med. Bewertung der eingeleiteten Therapie • und des Behandlungserfolges • feststellen der Patientenzufriedenheit

  9. Krankenhaus unterschiedliche Zertifizierungsverfahren (KTQ, proCum Cert, ISO 9000: 2000, EFQM)frei wählbar externe Q-Sicherung:FP, Benchmarking, AR-DRG, Neonatalstudien etc. größere Träger oder konfessionell gebunden Rehabilitation für viele Kliniken vorgegebenes QM (VDR, Krankenkassen, DEGEMED) externe QS durch Peer-Review Begehungen der RV-Träger viele einzelne Kliniken, oft in privater Trägerschaft GleichesZiel: Qualität der Patientenversorgung

  10. Akut oder Reha vergleichbar!? Rehabilitation Krankenhaus

  11. Krankenhaus Entscheidungeines Trägers / Direktoriums zum QM freiwillige, trägerweite Modelle (St. Elisabeth-Stiftung, Asklepios, etc.) trägerweite QMB-Ausbildung erstes zertifiziertes Krankenhaus 1995 Reha-Kliniken Entscheidung durch wenige Personen (Geschäftsführer) „Zwang“ zum QM (Peer-Review) individuelle Einzel-ausbildung zum QMB Q-Sicherungsprogramm der RV-Träger 1994 Unterschiede

  12. Krankenhaus freiwillige Befragungen Therapieziele eher nur durch Arzt gesetzt häufig (gewollte?) Unselbständigkeit der Patienten Fachpersonal Standard zunehmender ganzheitlicher Ansatz Reha-Kliniken gesteuerte Fragebogen-aktionen der RV-Träger vorgegeben Therapieziele durch RV-Träger Therapie nur in Zusammen-arbeit mit Patient oft weniger qualifiziertes Personal ganzheitlicher Ansatz als Grundbedingung Unterschiede

  13. Sind sie vergleichbar? • Entwicklung zum Qualitätsmanagement in Krankenhaus und Rehabilitation vollzogen • Zum Wohle der Patienten: JA • gemeinsame Wege, eher NEIN • Unterschiedliche Therapieansätze • im Reha-Bereich wird QM zunehmend Überlebensfaktor

More Related