1 / 31

Handel im Wandel.

Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian. Handel im Wandel. Entwicklungstendenzen des Einzelhandels und deren Rückwirkungen auf zentralörtliche Systeme. Patrick FABIAN Stephan KÖGL. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian. ZENTRALITÄT. Haushalte . Kaufkraft. Konsument.

brad
Télécharger la présentation

Handel im Wandel.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Handel im Wandel. Entwicklungstendenzen des Einzelhandels und deren Rückwirkungen auf zentralörtliche Systeme Patrick FABIAN Stephan KÖGL

  2. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

  3. ZENTRALITÄT Haushalte Kaufkraft Konsument Kopplungs-effekte Agglomeration Beschäftigtenverhältnisse Arbeit, Fläche, Umsatz Standort Betriebs-formen-wandel Branche Immobilien InternationalisierungKonzentration Verkehr Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian EINZEL-HANDEL

  4. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Inhalt • Grundlagen 2. Entwicklung 3. Standorte 4. Kritische Analyse 5. Politik und Planung 6. Fallbeispiele

  5. Verwaltungs- und kulturelle Z. Zentralität Strukturen, Zentrale Orte Standorte Handels- und gewerbliche Dienstl. Z. Versorgung Marktmechanismen Einzelhandel Nachfrageseite Arbeitgeber Wertschöpfung Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 1. Grundlagen: Einzelhandel im zentralörtlichen System

  6. W, I W, I Produktion Handel Verbrauch G, I G, I Austauschbeziehungen: G=Geld W=Waren I=Informationen Handel hat Standort, Lager-haltung, Preisbildung Überbrückungsfunktion: Raum, Zeit, Preis/Kredit Warenfunktion: Ausgleich und Auswahl von Waren Sortiment Funktion des Makleramts Personal, Werbemittel Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 1. Grundlagen: Funktion des Handels

  7. Unternehmenskonzeption Betriebsform umfasst Handlungsform Standortwahl Sortiment Andienung Preis Organisationsform Ein- oder Mehrbetriebs-unternehmen Kooperationsform Kooperation bzgl. Standort Einkauf Absatz Klassifikation von Einzelhandelsbetrieben nach Branchen nach Bedarfshäufigkeit z.B.: Lebensmittel, Möbel, Bekleidung Betriebsformen Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 1. Grundlagen: Einzelhandelsunternehmen • Kurzfristiger Bedarf • Mittelfristiger Bedarf • Langfristiger Bedarf

  8. ? Zentralität (vielschichtiges Phänomen) Messmethode Bedeutungsüberschuss 1 Parameter Versorgungsüberschuss Katalog Christaller: Telefonmethode Beschäftigte ? Probleme: Methodik, Systematik, Vergleichbarkeit Umsatz Eigenbedeutung, Sektoren Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 1. Grundlagen: Messung der Zentralität

  9. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Derzeitige Entwicklung des Einzelhandels • Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur • Ursachen des Systemwandels • Auswirkungen des Systemwandels auf den Raum • Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels

  10. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur • Zunahme großflächiger Betriebsformen • rückläufige Betriebszahlen • Unternehmenskonzentration • Internationalisierung • neue Formen geplanter Handelsagglomerationen • neue Formen multifunktionaler Angebotskombinationen • E-Commerce

  11. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur 1 • Zunahme großflächiger Betriebsformen: Arbeitskraft wird durch Fläche substituiert • rückläufige Betriebszahlen: seit den 60er Jahren konstanter Rückgang der Einzelhandelsbetriebe • Unternehmenskonzentration: Konzerne ersetzen die eigentümergeführten Einzelhandelsbetriebe • Internationalisierung: Konzentration findet auf internationaler Ebene statt

  12. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Entwicklungstendenzen der Einzelhandelsstruktur 2 • neue Formen geplanter Handelsagglomerationen: Factory Outlet Center, Shopping Center • neue Formen multifunktionaler Angebotskombinationen: Urban Entertainment Center • E-Commerce

  13. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Ursachen des Systemwandels Die Entwicklung des Einzelhandels ist nahezu ausschließlich von Marktmechanismen bestimmt, die das Produkt sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sind. Liberalisierungs- und Globalisierungstendenzen steigern den Wettbewerbsdruck auf den Einzelhandel und zwingen Unternehmen zur Kostensenkung. Der „neue“ Konsument übt nachfrageseitigen Druck aus. HEINRITZ (2003) unterscheidet handelsexogene und handelsendogene Einflüsse.

  14. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Auswirkungen des Systemwandels auf den Raum • lokal verringerte Anbietervielfalt • verlängerte Einkaufswege • Verschärfung der sozioökonomischen Unterschiede • räumliche Ordnung des Einzelhandels fremdbestimmt

  15. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels1 • Umwelttheorien Neue Betriebsformen setzen sich dann durch, wenn sie auf günstige Umweltbedingungen treffen. Bereits bestehende Betriebsformen überleben nur dann, wenn sie sich auf neue Bedingungen einstellen können. Wirtschaftlich schwächere Betriebsformen, sind am ehesten von einer Weiterentwicklung zu neuen Betriebsformen betroffen.

  16. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels2 • Zyklische Theorien Sie versuchen, den Betriebsformenwandel als eine dem Einzelhandel innewohnende Eigenschaft zu beschreiben, die unter Wiederholung früherer Trends einem Zyklus folgt. verdrängungstheoretischer Ansatz Lebenszyklusansatz Marktlückenansatz

  17. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Theorien zur Erklärung des Betriebsformenwandels3 • Konflikttheorien Bei ihnen wird die Reaktion auf Neuerung als Grundlage für die Ausbildung neuer Betriebsformen angesehen. z.B.: Polarisationstheorie

  18. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Die Standorte des Einzelhandels und die unternehmerische Standortwahl • Auswirkungen des Betriebsformenwandels auf die Standortmuster des Lebensmittel-, Textileinzelhandels sowie des Einzelhandels mit Gütern des langfristigen Bedarfs • Folgen für organisch gewachsene Zentren und die Versorgung im ländlichen Raum

  19. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Lebensmitteleinzelhandel:

  20. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Textileinzelhandel:

  21. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Einzelhandel der Güter des langfristigen Bedarfs:

  22. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Folgen für organisch gewachsene Zentren und die Versorgung im ländlichen Raum: Neue Betriebsformen und Standortmuster bewirken eine räumliche Auflösung traditioneller Zentrenstrukturen. Innerstädtisch integrierte Zentren geraten durch die Sortimentsausweitung und Standortagglomerationen auf der „grünen Wiese“ unter verstärkten Konkurrenzdruck. Im ländlichen Raum außerhalb der Verdichtungsräume erfolgt eine Ausdünnung der Einzelhandelsbetriebe.

  23. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian

  24. Unternehmer: Konsumenten: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 4. Kritische Analyse: Unternehmer und Konsumenten • Klein- und Mittelbetriebe: benachteiligt • Immobilien • Beschäftigtenverhältnisse • Chancen für Ein-Betriebs-Unternehmer • Angebot, Möglichkeiten • Nahversorgung • Mobilität

  25. Innerstädtische Zentren: Verkehr, Umwelt: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 4. Kritische Analyse: Problemfelder • Branchenmix • spezifische Vorteile („echter“ Erlebniswert) • Verkehr (Fließend, Ruhend) • Belastungen von Umwelt und Verkehrswegen • Parkplätze, Öffentlicher Verkehr

  26. Einzelhandel Planung Planung Politik Planungsebenen: Übergeordnete Ebenen Kommunale Ebene Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 5. Politik und Planung I Interessen von Politik und Planung: • Versorgung • Verdrängungseffekte • bauliche Integration, Verkehr • Innenstadt

  27. ZOK: Bedeutung für Grundlagenforschung , jedoch tragende Säule für Raumordnung, weil Instrument zur Erreichung bestimmter Ziele: Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian 5. Politik und Planung II • Sicherung der Versorgung • Steuerung der Entwicklung großflächigen Einzelhandels • Nachhaltige Siedlungsstrukturplanung Politökonomische Realität führt zu Standortentscheidungen!

  28. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Fallbeispiele : • Designer Outlet Parndorf • Die Wiener Einkaufsstraßen

  29. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Designer Outlet Parndorf • 20.000m² Verkaufsfläche • 95 Outlet Stores • hauptsächlich Bekleidung, Schuhe und Haushaltswaren • jährlich ca. 1,9 Millionen Besucher • Standort abseits von verdichteten Siedlungsflächen

  30. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Die Wiener Einkaufsstraßen • In den letzten zehn Jahren musste im Schnitt jeden zweiten Tag ein Wiener Einzelhandelsbetrieb schließen. • Im Zuge der Umstrukturierung des Einzelhandels laufen die Einkaufsstraßen Gefahr, als Orte des Konsums unwichtig zu werden. • Die erhöhte Mobilität des Konsumenten hat zu seiner Loslösung von traditionellen Einkaufsstraßen geführt. • Neue Betriebsformen an der Peripherie aber auch Einkaufszentren in stadtintegrierten Lagen schöpfen große Teile der Kaufkraft ab. • Innerstädtische Wohnbezirke drohen durch diese Entwicklung zu veröden, die Nahversorgung ist gefährdet.

  31. Handel im Wandel – Stephan Kögl, Patrick Fabian Thanks for listening!

More Related