1 / 165

Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnittes

Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnittes. Anatomie. Hornhaut. (nach Hogan et al ., 1971). 11.7 mm. 10.6 mm. 11.5 mm. Die cornea (Hornhaut HH) ist nicht symmetrisch und die Krümmung der Hornhaut flacht nach außen ab. HH-Form. Meniskus

cathy
Télécharger la présentation

Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnittes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anatomie undPhysiologie des vorderen Augenabschnittes

  2. Anatomie

  3. Hornhaut

  4. (nach Hogan et al., 1971) 11.7 mm 10.6 mm 11.5 mm

  5. Die cornea (Hornhaut HH) • ist nicht symmetrisch • und • die Krümmung der Hornhaut flacht nach außen ab.

  6. HH-Form • Meniskus • Nicht in jedem Meridian rotationssymmetrisch • Zentralradius der Vorderfläche 7,8 mm • Zentraler Rückflächenradius 6.5 mm • Brechungsindex 1,376 • optisch inhomogen • nGrundsubstanz= 1,354; nKollagen= 1,47

  7. HH • 78% Wasser • 15% Kollagen • 5% andere Bestandteile • 1% GAG (Grundmaterial – Glycosaminglykane) • Epithel » 10% des Gewichtes

  8. EPITHEL • Regelmäßig und glatt • Substrat des Tränenfilms TF

  9. EPITHEL • 50 μm dick • 5-schichtige Struktur • Schuppenzellen (Oberfläche) • Flügelzellen • säulenartige Basalzellen • Zellerneuerung (von Grundschicht zur Oberfläche) »7 Tage

  10. Epithelzellen • Zellen an der Oberfläche (2 Schichten) • dünn • schuppig • überlappende polygonale Zellen • Flügelzellen (2 Schichten) • bedeckt die Basalzellen • ‘Flügel’ stehen in den Raum zwischen den Basalzellen • Basalzellen • am tiefsten • säulenförmig • halbkugelartige Vorderfläche

  11. Weitere Zellen Basalmembran • Melanozyten • (peripheres Epithel) • Makrophagen • Lymphozyten

  12. Mikroplicae und Mikrovilli • Befinden sich auf der Vorderfläche der Epithelzellen • Verantwortlich für die Haftung des Tränenfilms TF?

  13. Basalmembran • Schicht zwischen dem Epithel und der Bowman´schen Membran • Dicke 10-65 nm

  14. Bowman´sche Membran • Ohne Zellen • Differenziertes vorderes Stroma • Hauptsächlich Kollagen, etwas Grundsubstanz • Kollagenfasern zufällig verteilt

  15. STROMA • 0,50 mm dick • (90% der HH-Dicke, vorwiegend Kollagenlamellen) • Enthält 2-3% Keratozyten (Fibroblasten) und ungefähr 1% Grundsubstanz

  16. Grundsubstanz (GAG) • Sehr hydrophil • Verantwortlich für: • exakten Abstand der Fibrillen • H2O Aufnahme und Bindung • (weil hydrophil)

  17. Keratozyten • Befinden sich zwischen Kollagenlamellen • Dünne, flache Zellen mit 10 µm im Durchmesser • 5-50 µm interzellularer Abstand • Interzellulär durch Hemidesmosomen verbunden

  18. Stromale Lamellen • Bindegewebsfasern in dichtem, regelmäßigen Abstand • Stabile Kollagenfibrillen • Regelmäßige Anordnung ist wichtig für die Transparenz

  19. Stromale Lamellen • 200 - 250 Lamellen mit einander verbunden • Dicke: 2 µm • Breite: 9-260 µm • Länge: 11,7 mm

  20. Anordnung der Lamellen • Parallel zu(r): • HH-Oberfläche • zueinander

  21. Descemet´sche Membran • 10-12 µm • Strukturlos • Geringfügig elastisch • Geschützt durch das Endothel • Sehr regelmäßig angeordnete Schicht • Grundschicht des Endothels

  22. “HASSALL-HENLE WARTS” • Periodisch auftretende Verdickungen der Descemet’schen Membran • Kann in die vordere Augenkammer hineinragen

  23. Posteriore periphere HH Einfallendes Licht geht der Beobachtung verloren (erscheint schwarz) Stroma Descemet'sche Membran Endothel H-H H-H H-H Endothelzelle Kammer- wasser Verdünntes und verändertes Endothel über den H-H Zellkerne H-H = Hassall-Henle Verdickungen (Bläschen)

  24. ENDOTHEL • Nur eine Zellschicht • 500.000 meist hexagonale Zellen • 18-20 µm Durchmesser • 5 µm dick • Nicht regenerationsfähig

  25. Zellkerne im Endothel • Zentral angeordnet • In jungen Jahren gleichförmig und gleichmäßig verteilt

  26. Altersbedingte Zellveränderungen • Degeneration und fehlende Regeneration • Gleichförmigkeit geht verloren • reduzierte Dicke • Polymegathismus

  27. Endothelzellen • Reich an Organellen - aktive Transporter (aktive Pumpen) • Proteinsynthese für sekretorische Zwecke • Große Anzahl an Mitochondrien • Mitochondrien noch zahlreicher um Zellkerne

  28. Randschlingennetz der HH • Periphere HH (und Lederhaut nah am Schlemm’schen Kanal) wird durch Gefäße rund um die HH versorgt • Untergeordnete Rolle bei der Versorgung • Rest der HH ist gefäßfrei

  29. Innervation der HH • Eine der am stärksten sensorisch innervierten Bereiche des Körpers • Nervus ophthalmicus, Ast des nervus trigeminus (N 5) • Nervenfasern können bei Ödemen deutlicher sichtbar werden

  30. Physiologische Aspekte der HH-Nerven • Sensorisch • Parasympathisch • Sympathische Innervation?

  31. Bindehaut - Konjunktiva

  32. Bindehaut BH • Muköse Membran • Transparent

  33. Bindehaut • Umfasst: • Schicht auf dem Augapfel bis Limbus • obere und untere Fornix • innere Schicht des Unter- und Oberlides • Haut der Lidkante • grenzt an HH-Epithel am Limbus • grenzt an Tränenpünktchen

  34. Dimensionen der BH (nach Whitnall & Ehlers, 1965) 14 - 16 mm 5 9 - 11 mm

  35. Bindehaut • Lose • frei beweglich/ verschiebbar • Am dünnsten über der Tenon’schen Kapsel

  36. Einteilung der BH • Palpebral • Fornix • Bulbär • Plica • Karunkel

  37. BH setzt sich aus zwei Schichten zusammen: • Epithel • Stroma

  38. Epithel der BH • 5-schichtige HH-Epithel geht am Limbus in ein 10-15-schichtiges BH-Epithel über • Anzahl der Flügelzellen erhöht • Oberfläche nicht so glatt wie die der HH • Basalmembran vorhanden • Oberflächliche Zellen mit Microplica und Mikrovilli

  39. Stroma der BH • Unregelmäßige Ansammlungen von Kollagenbündeln • Bündel sind nahezu parallel zur Oberfläche • Zahlreiche Fibroblasten • Einige immunologische Zellen vorhanden

  40. Drüsen der BH • Becherzellen • Wolfring´sche Drüsen • Krause´sche Drüsen • Henlesche Krypten (Tarsus)

  41. Gefäße der BH • Palpebrale Abzweigungen der nasalen und lacrimalen Arterien der Lider • größere Abzweigungen formen periphere, marginal arterielle Arkaden • periphere Arkade des Unterlides nicht immer sichtbar • Anteriore Ziliararterien

  42. LIMBUS • Übergangszone zwischen HH und BH/ Sklera • Anatomischer Bezugspunkt

  43. Limbus HH BH 5-schichtiges Epithel • Bowman’sche Membran • Stroma • 10-15-schichtiges Epithel • Stroma und Tenon’sche Kapsel • Sklera

  44. Epithel am Limbus BH HH Limbus Becherzellen Melanozyten Blutgefäße

  45. Dimensionen des Limbus • Tiefe: • Breite: • 1,0 mm • 1,5 mm (horizontal) • 2,0 mm (vertikal)

  46. Funktion des Limbus • Versorgungsaufgabe • Abfluss des Kammerwassers

  47. Limbale BlutgefäßeGefäßtypen • Terminale Arterien • “Recurrent” Arterien

  48. SKLERA

  49. SKLERA • Annähernd kugelförmig • Kollagenhaltig • Relativ gefäßfrei • Relativ inaktiver Metabolismus • Fest und widerstandsfähig

  50. SKLERAZusammensetzung • 65% H2O (z. Vergl. HH 72-82%) • Trockengewicht: • 75% Kollagen • 10% andere Proteine • 1% GAG (z. Vergl. HH 4%) • * Irreguläre Zusammensetzung von Kollagen • ergibt ein undurchsichtiges Gewebe

More Related