1 / 16

Schwerpunktfach Strategisches Management

Schwerpunktfach Strategisches Management. Überblick über Lehrveranstaltungen, Themen, Literatur etc. Schwerpunktfach – Ziele. Wissen über Theorie und Praxis des Strategischen Managements Aufbau von Methodenkompetenz Entwicklung kritischer und analytischer Sichtweisen

Télécharger la présentation

Schwerpunktfach Strategisches Management

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schwerpunktfach Strategisches Management Überblick über Lehrveranstaltungen, Themen, Literatur etc.

  2. Schwerpunktfach – Ziele • Wissen über Theorie und Praxis des Strategischen Managements • Aufbau von Methodenkompetenz • Entwicklung kritischer und analytischer Sichtweisen • Förderung strategischer und persönlicher Kompetenz • Erweiterung der sozialen Kompetenz durch Arbeiten im Team • Transfer und Praxisbezug: Unternehmensanalyse, Branchenanalyse, Fallstudien etc.

  3. Bachelorstudium und Diplomstudium neu – Empfohlener Aufbau ab WS 2009/10 Kurs (2 Std.) Strategisches Management: Grundlagen (3 ECTS) IK (2 Std.) StrategischesManagement: Vertiefung (3 ECTS) IK (2 Std.) Strat. Mgmt.: Unternehmens-analyse (3 ECTS) IK (2 Std.) Strategisches Management: Branchenanalyse (3 ECTS) SE (2 Std.) Strategisches Management: Integration (3 ECTS) Schriftliche Fachprüfung 120 min. (3 ECTS)

  4. Kurs: „Strategisches Management: Grundlagen“ – Überblick • Inhalt • Einführung in das Strategische Management • Perspektiven und Konzepte des Strategischen Managements • Methodik • Präsentation durch Lehrveranstaltungsleitung • Diskussionen, Übungen, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Seminararbeit (Einzelarbeit) • „Take-home“-Klausur (3er-Team) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS

  5. Kurs: „Strategisches Management: Grundlagen“ – Themen • Strategisches Management • Entwicklung der Disziplin • Grundlegende Fragestellungen und Charakteristika • Der „General Management Navigator“ • Perspektivendes Strategischen Managements • Planung, Positionierung, Ressourcen, Konfiguration, Stakeholder, Systemorientierung • Das ISM-Modell • Strategieprozess – Überblick • Bezugspunkte für die Strategie • Ausgewählte Modelle und Konzepte • Strategic Change – Grundlagen

  6. IK: „Strategisches Management: Vertiefung“ – Überblick • Inhalt • Strategisches Management: Einführung und Vertiefung • Zusammenhänge im Strategischen Management • Transfer: Strategieprozess auf Individualebene • Methodik • Input durch Lehrveranstaltungsleitung • Diskussionen, Übungen, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Seminararbeit (Einzelarbeit) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS

  7. IK: „Strategisches Management: Vertiefung“ – Themen • Strategic Management • Strategy and Strategy Lenses • Strategy Development • The „Exploring Corporate Strategy Model“ • Strategy in Practice • Strategieumsetzung / Strategic Change • Strategischen Wandel gestalten: Strukturen, Systeme, Ressourcen und Fähigkeiten • Das Change Kaleidoskop • Strategien in Unternehmen realisieren • Performance Messung • Strategisches Management – Zusammenhänge • Strategie, Struktur, Unternehmenskultur • Strategie, Positionierung, Marketing

  8. IK: „Strategisches Management: Unternehmensanalyse“ – Überblick • Inhalt • Unternehmensanalyse: Theoretische Bezugspunkte, Konzepte, Methoden und Instrumente • Transfer in die Praxis: Unternehmensanalyse • Methodik • Interaktives Arbeiten in Teams, Präsentationen und Diskussionen • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Unternehmensanalyse (im Team) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS

  9. IK: „Strategisches Management: Unternehmensanalyse“ – Themen • Unternehmensanalyse • Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen • Unternehmenskultur und Organisationsstruktur • Methoden und Instrumente • Zusammenführende Analyse und Strategieformulierung • SWOT und Portfolios • Strategien auf Ebene des Gesamtunternehmens • Strategien zur Wertschöpfung • Funktionalstrategien • ‚  Praktische Umsetzung: Unternehmensanalyse

  10. IK: „Strategisches Management: Branchenanalyse“ – Überblick • Inhalt • Umwelt- und Branchenanalyse: Theoretische Bezugspunkte, Konzepte, Methoden und Instrumente • Transfer in die Praxis: Umwelt- und Branchenanalyse • Methodik • Interaktives Arbeiten in Teams, Präsentationen und Diskussionen • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Umwelt- und Branchenanalyse (im Team) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS

  11. IK: „Strategisches Management: Branchenanalyse“ – Themen • Umwelt- und Branchenanalyse • Allgemeine Umwelt und Stakeholder • Branchenstruktur, Branchendynamik und Wettbewerb • Markt und Zielgruppen • Methoden und Instrumente • Branchenwertschöpfung • Strategieformulierung auf Geschäftsfeldebene • Strategisches Management – Zusammenhänge:Strategie, Positionierung, Marketing  Praktische Umsetzung: Umwelt- und Branchenanalyse

  12. Seminar: „Strategisches Management – Integration“ – Überblick • Inhalt • Zusammenhänge im Strategischen Management • Transfer: Fallstudien • Methodik • Interaktives Arbeiten in Teams, Präsentationen und Diskussionen • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Fallstudie (Einzelarbeit) • Fallstudie (im Team) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS

  13. Seminar: „Strategisches Management – Integration“ – Themen • Strategisches Management – Zusammenhänge • Das ISM-Modell • Umwelt und Unternehmen • Konfigurationen • Strategische Entscheidungsprozesse • Corporate (Social) Responsibility • Corporate Governance • International Strategy • Innovation and Entrepreneurship  Praktische Umsetzung: Fallstudien

  14. Beurteilung je 100 Punkte (60% insgesamt)

  15. Kontakt / Informationen • Institut für Strategisches Management • Leitung: o. Univ.Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA • Sekretariat: Manuela Sofia Breuer • Kopfgebäude, 3. Stock • Tel. 0732 / 2468 - 1711 • Homepage: www.ism.jku.at

  16. Viel Spaß und Erfolg ... ... auf Ihrem Weg

More Related