1 / 26

Strategisches Controlling

Strategisches Controlling. SS 2007. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Begriff. Geben Sie eine Definition für den Begriff Controlling. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling.

ekram
Télécharger la présentation

Strategisches Controlling

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strategisches Controlling SS 2007

  2. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Begriff Geben Sie eine Definition für den Begriff Controlling.

  3. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling Welches Spannungsfeld besteht in der betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Controlling zwischen Theorie, Praxis und Konzept?

  4. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Grundlegende Zusammenhänge Welcher Zusammenhang besteht zwischen strategischen und operativem Controlling? Welche Beziehung haben strategische und operatives Controlling zu den ökonomischen Kategorien Effektivität und Effizienz?

  5. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Theoretische Fundierung Welchen Beitrag kann der Resource-Dependence-Ansatz für die Entwicklung eines praxisbezogenen Controlling-Konzeptes leisten?

  6. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Theoretische Fundierung Beschreiben und kritisieren Sie den Resource-Dependence-Ansatz

  7. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kosten- und Erlösrechung Die Kosten- und Erlösrechnung ist ein Instrument, das im Controlling gezielt zum Einsatz kommen kann. Nennen Sie typische Fragestellungen a) auf strategischer Ebenen und b) auf operativer Ebene, die sich mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung instrumentalisieren lassen.

  8. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Welche zentralen Fragestellung des Controllings können auf der Grundlage der Kostenartenrechnung beantwortet werden?

  9. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Nennen Sie die zentralen Kategorien in der Kostenartenrechnung. Definieren Sie die folgenden Begriffe: Kostenarten, Erlösarten, Kalkulatorische Kosten

  10. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Beschreiben und kritisieren Sie die a) Lineare Abschreibung b) arithmetisch-degressive Abschreibung c) geometrisch-degressive Abschreibung d) Leistungsabschreibung im Hinblick auf typische Zielsetzungen des Controllings.

  11. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Wie kann die durchschnittliche Kapital-bindung für abnutzbares bzw. nicht abnutzbares Kapital ermittelt werden?

  12. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Die Verrechnung von kalkulatorischer Miete und kalkulatorischem Unternehmerlohn sowie kalkulatorischen Zinsen beruhen auf dem selbem Prinzip. Bitte erläutern Sie dieses.

  13. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenartenrechnung Welche kalkulatorischen Wagnisse gibt es? Welche typische Controlling-Fragestellung ist im Zusammenhang mit den Forschungs- und Entwicklungswagnissen zu nennen?

  14. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenstellenrechnung Stellen Sie den Zusammenhang von Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung dar.

  15. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenstellenrechnung Welche zentralen Controlling-Fragestellungen können mit Hilfe der Kostenstellenrechnung beantwortet werden?

  16. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenstellenrechnung Beschreiben Sie hierarchisch eine mögliche Kostenstellengliederung.

  17. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenstellenrechnung Erläutern Sie den Aufbau des BAB. Berücksichtigen Sie dabei die a) Kostenarten: Primäre Gemeinkosten und sekundäre Gemeinkosten b) Kostenstellen: Hilfskosten- und Hauptkostenstellen

  18. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kostenstellenrechnung Beschreiben Sie Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: - Anbauverfahren - Stufenleiterverfahren - Gleichungsverfahren

  19. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kosten- und Erlösträgerrechnung Welche grundlegenden Controlling-Fragestellungen können anhand der Kostenträgerstückrechnung beantwortet werden?

  20. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kosten- und Erlösträgerrechnung Beschreiben Sie die Kalkulationsverfahren der Kostenträgerstückrechnung: a) einstufige und mehrstufige Divisions- kalkulation, b) Kuppelkalkulation, c) Äquivalenzziffernkalkulation.

  21. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Kosten- und Erlösträgerrechnung Beschreiben Sie die Kostenträgerzeitrechnung sowie die Verfahren des Umsatzkosten- und des Gesamtkostenverfahrens.

  22. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Welche typischen Controlling-Fragestellungen können mit mithilfe der Teilkosten- und der Deckungsbeitragsrechnung beantwortet werden?

  23. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Welche typischen controllingrelevanten Fragestellungen können anhand der Deckungsbeitragsrechnung beantwortet werden?

  24. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Plankostenrechnung a) Beschreiben Sie die starre Plankostenrechnung b) Beschreiben Sie die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. c) Welche Abweichungen können anhand der oben genannten Systeme analysiert werden? d) Geben Sie jeweils ein grafisches Beispiel und interpretieren Sie dieses.

  25. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Prozesskostenrechnung Beschreiben Sie die Ziele der Prozesskostenrechnung im Hinblick auf a) die Abbildung des Unternehmensprozesses zur Schaffung von Transparenz b) die Steigerung der betrieblichen Effizienz c) die Verbesserung der Kalkulation

  26. Übungsaufgaben zum Strategischen Controlling: Prozesskostenrechnung a) Welcher Tatbestand führte zur Entwicklung der Prozesskostenrechnung? b) Wie werden im Rahmen der Prozesskostenrechnung die Gemeinkosten auf die Kostenträger verrechnet? c) Woraus besteht ein Geschäftsprozess? d) Erläutern Sie was unter dem Allokationseffekt und unter dem Degressionseffekt zu verstehen ist.

More Related