170 likes | 461 Vues
Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft / Fertigungsverfahren / NC-bung. 2. Aufgaben bei der NC-Programmierung. Wahl der Werkzeuge zum FrsenErmittlung der Technologiedaten zum FrsenSchreiben des NC-ProgrammsTest des NC-Programms. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft / Fertigungsverfahren / NC-bung.
 
                
                E N D
1. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 1 NC-Programmierung 
Fach: Fertigungsverfahren
	Autor: Behmer / Kaiser 
2. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 2 Aufgaben bei der NC-Programmierung 
Wahl der Werkzeuge zum Fräsen
Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen
Schreiben des NC-Programms
Test des NC-Programms 
3. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 3 1) Wahl der Werkzeuge zum Fräsen 
Material des Fräsers ist abhängig vom Material des zu bearbeitenden Werkstücks
Je nachdem ob es sich z.B. um Eisen, Nichteisen oder Nichtmetall handelt 
Von der Geometrie der Kontur
	Hier als Beispiel eine T-Nut 
Von der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit
Mit einem Schruppfräser sind höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten möglich 
Von der gewünschten Oberflächengüte
bei Schruppwerkzeugen erhält man gegenüber Schlichtwerkzeugen eine schlechtere Oberfläche  
4. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 4 1) Wahl der Werkzeuge zum Fräsen Hinweise zur Verzahnung eines Fräsers
Schruppverzahnung
Schnelle Bearbeitung; 
schlechtere Oberflächengüte
Schlichtverzahnung
Langsamere Bearbeitung; 
bessere Oberflächengüte
Einschneider : Werkzeuge mit einer Schneide
Geringere Verstopfungsgefahr 
Einsatzgebiet bevorzugt bei Kunststoffen und weichen NE-Metallen
 
5. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 5 1) Wahl der Werkzeuge zum Fräsen Hinweise zur Verzahnung eines Fräsers
Zweischneider / Mehrschneider
Geringerer Verschleiß 
Bessere Oberflächengüte
Einsatzgebiet bei Aluminiumsorten, harten NE-Metallen und  Eisenwerkstoffen
Stirnschneiden
Es kann nur mit Fräsern gebohrt werden                                            dessen Stirnschneiden bis zur Mitte der Stirnfläche                              des Fräsers reichen.  
6. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 6 1) Wahl der Werkzeuge zum Fräsen Verschiedene Fräserausführungen (S. 7)
Fräser mit Wendeschneidplatten
Fräser aus Vollhartmetall
 
7. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 7 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Vorgabe: 
	Material des Werkstücks: 	Aluminium
	Werkzeug:			Schlichtfräser aus Schnellarbeitsstahl
		 			Durchmesser d = 10mm; Zähnezahl z = 4
Gesucht: 
	Technologiedaten:		Drehzahl n, Schnittgeschwindigkeit vc 					Vorschubgeschwindigkeit V:
 
 
Lösung:
Aus der Tabelle (S.15):
vc = 
 
Aus der Tabelle (S.15):
fz = 
8. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 8 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Vorgabe: 
	Material des Werkstücks: 	Aluminium
	Werkzeug:			Schlichtfräser aus Schnellarbeitsstahl
		 			Durchmesser d = 10mm; Zähnezahl z = 4
Gesucht: 
	Technologiedaten:		Drehzahl n, Schnittgeschwindigkeit vc 					Vorschubgeschwindigkeit V:
 
 
Lösung:
Aus der Tabelle (S.15):
vc = 150 – 250m/min;	gewählt: vc = 200 m/min
 
Aus der Tabelle (S.15):
fz = 
9. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 9 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Vorgabe: 
	Material des Werkstücks: 	Aluminium
	Werkzeug:			Schlichtfräser aus Schnellarbeitsstahl
		 			Durchmesser d = 10mm; Zähnezahl z = 4
Gesucht: 
	Technologiedaten:		Drehzahl n, Schnittgeschwindigkeit vc 					Vorschubgeschwindigkeit V:
 
 
Lösung:
Aus der Tabelle (S.15):
vc = 150 – 250m/min;	gewählt: vc = 200 m/min
 
Aus der Tabelle (S.15):
fz = 0,04 – 0,2 mm/U;	gewählt: fz = 0,1 mm/U 
10. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 10 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Die Drehzahl n berechnet sich wie folgt:
 
Der Vorschub v berechnet sich wie folgt:
 
 
Zustellung ins Material für Fräser mit Schlichtverzahnung: 
max. seitliche Zustellung = 0,5 x d =
max. Zustelltiefe = 0,5 x d = 
11. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 11 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Die Drehzahl n berechnet sich wie folgt:
 							*
Der Vorschub v berechnet sich wie folgt:
 
 
Zustellung ins Material für Fräser mit Schlichtverzahnung: 
max. seitliche Zustellung: 0,5 x d = 
max. Zustelltiefe = 0,5 x d =
* Drehzahl und Vorschub theoretisch / Drehzahl wird durch max. Drehzahl der NC-Maschine begrenzt 
12. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 12 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Die Drehzahl n berechnet sich wie folgt:
 							*
Der Vorschub v berechnet sich wie folgt:
 							*
 
Zustellung ins Material für Fräser mit Schlichtverzahnung: 
max. seitliche Zustellung: 0,5 x d = 
max. Zustelltiefe = 0,5 x d =  
* Drehzahl und Vorschub theoretisch / Drehzahl wird durch max. Drehzahl der NC-Maschine begrenzt
 
13. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 13 2) Ermittlung der Technologiedaten zum Fräsen Bestimmung der Technologiedaten zum Demowerkstück S.24: 
Die Drehzahl n berechnet sich wie folgt:
 							*
Der Vorschub v berechnet sich wie folgt:
 							*
 
Zustellung ins Material für Fräser mit Schlichtverzahnung: 
max. seitliche Zustellung: 0,5 x d = 0,5 x 10mm = 5mm
max. Zustelltiefe = 0,5 x d = 0,5 x 10mm = 5mm 
* Drehzahl und Vorschub theoretisch / Drehzahl wird durch max. Drehzahl der NC-Maschine begrenzt 
14. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 14 3) Schreiben des NC-Programms Ausgesuchte Maschinenbefehle: 
T 4	D1	Beispiel für Werkzeugwahl mit Längenkorrektur
S 3000		 Beispiel für Drehzahl
F 1200		 Beispiel für Vorschubgeschwindigkeit in mm/min
M03 bzw. M04	Drehrichtung der Spindel rechts bzw. links
G54; G55	 Beispiele für Nullpunktverschiebungen
	 
15. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 15 3) Schreiben des NC-Programms Ausgesuchte Verfahrbefehle: 
G00 X5 Y2 Z3		Bsp. für geradlinigen Verfahrbefehl im Eilgang
G01 X5 Y2 Z3 		Bsp. für geradlinigen Verfahrbefehl mit 
				Vorschubgeschwindigkeit
G00 A 90		Drehung der A-Achse um 90°
G02 X5 Y2 Z-3 I5 J0	Beispiel für kreisförmigen Verfahrbefehl im 			Uhrzeigersinn mit Vorschubgeschwindigkeit
				
G03 X5 Y2 Z-3 I5 J0	Beispiel für kreisförmigen Verfahrbefehl gegen 			den Uhrzeigersinn mit Vorschubgeschwindigkeit 
16. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 16 3) Schreiben des NC-Programms Beispiel für einen Arbeitsplan: 
 
17. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 17 3) Schreiben des NC-Programms CNC-Programm zum Demo-Werkstück 
N001 G54			(Nullpunktverschiebung)
 
N002 T5  D1 S3000  F1200   M03 	(Werkzeugwahl/ Technologiedaten)
 
N003 G00  X-3    Y-8    Z2		(Verfahrbefehl im Eilgang)
 
N005 G01   Z-5			(Verfahrbefehl mit Vorschubgeschw.)
 
N006 G01   Y25 
 
N007 G02   X5   Y35   I8   J0	(Verfahrbefehl kreisförmig) 
 
...........
 
N018 M30			(Programmende)  
18. Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft  /  Fertigungsverfahren  /  NC-Übung 18 4) Test des NC-Programms Test des NC-Programms im Simulationsprogramms SL
Aufruf des Programms:
Start/SL-Automatisierungstechnik/EXSL-WIN
Festlegung der Werkstückgröße:
Die Rohteilmaße im Simulationsprogramm müssen dem Werkstück in der Zeichnung
entsprechen. Einstellung in SL: In der Menüleiste oben/“Wechseln zu“/ Rohteil
Definition der Werkzeuge:
Entscheidend für die Simulation ist nur die Platznummer und der Durchmesser
Einstellung in SL: In der Menüleiste oben““Wechseln zu“/WZ_Speicher
Bestimmung des Werkstücknullpunktes:
Nullpunkt soll in der Übung vorne links oben am Werkstück liegen
Einstellung in SL: Symbol mit der linken Maustaste anklicken und verschieben
Schreiben des Programms
Am unteren Bildschirmrand befindet sich das Editierfenster zum Schreiben des NC-Programms
Simulieren des Programms
Durch den Mausklick auf das Icon „Einzelsatz“ oder „Satzfolge“