1 / 9

GERMANWATCH Workshop - 16. September 2002, Düsseldorf Roda Verheyen

GERMANWATCH Workshop - 16. September 2002, Düsseldorf Roda Verheyen. Versicherung(en) gegen den Klimawandel: Handlungsdruck durch Klagen auf Schadenersatz oder Schadensprävention. Risiko- oder Schadensursachen.

coyne
Télécharger la présentation

GERMANWATCH Workshop - 16. September 2002, Düsseldorf Roda Verheyen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GERMANWATCH Workshop - 16. September 2002, DüsseldorfRoda Verheyen Versicherung(en) gegen den Klimawandel: Handlungsdruck durch Klagen auf Schadenersatz oder Schadensprävention

  2. Risiko- oder Schadensursachen • Graduelle Veränderungen (Anstieg der Meeresspiegel, Temperaturerhöhung, Verlagerung von Vegetation, etc.) • Extreme Wetterereignisse (erhöhte Frequenz und Intensität) • Nachweisbarkeit von anthropogenem Klimawandel als Ursache?

  3. Kläger Beklagte • Unternehmen als Verursacher (Energie, Mineralöl, Kohle, KfZ) Privatpersonen in Entwicklungsländern Nationales Recht • Staaten/ Regierungen Internat. Recht Industriestaaten als historische Verursacher Entwicklungsländer

  4. Mögliche Rechtsfolgen • Schadensersatz $$ (bei bereits eingetretenen Schäden) • konkrete Vorsorgemaßnahmen $$ (bei noch nicht eingetretenen Schäden) • Verpflichtung zur Regulierung (Staatliche Schutzpflicht) • Zwangsversicherung?

  5. Rechtliche Probleme • Forum (welches Gericht?) • Schadensberechnung, Definition • Ersatz für zukünftige Schäden • Multiple Ursachen/Verursacher • Verschulden (bei zivilrechtlichen Ansprüchen) • Kausalität • Anthropogener Klimawandel generell • Spezielles Schadensereignis durch (1) ausgelöst (andere Ursachen oder natürliche Klimavariabilität ausschließen)

  6. Beweisprobleme – Kausalität • kein “100% Beweis” notwendig, sondern “Überzeugung des Gerichts” • “but for”-Test und “proximate causality” verschwimmen zu “Vorhersehbarkeit” oder “Zurechenbarkeit” • kumulative Kausalität (für graduelle Veränderungen und multiple Schadensursachen) • Wahrscheinlichkeitshaftung (insbesondere für Wetterextreme) • Proportionalhaftung oder „pollution share liability“ zur Bestimmung der „Schuld“

  7. Erfolgsaussichten • Juristische • Nur fallspezifisch zu beurteilen • Bei zivilrechtlichen Klagen höher im Falle von graduellen Veränderungen (d.h. nicht extreme Wetterereignisse) • Bei öffentlich-rechtlichen Klagen generell höher wg. geringeren Kausalitätsanforderungen • Politisch/gesellschaftliche • Abhängig von „Nutzung“ der Klage in der Öffentlichkeit • „Generelle“ Kausalität kann für politische Lösungen ausreichen (z.B. Katastrophenfonds)

  8. Klagen vs. Versicherungslösungen • Klagen regeln immer nur den Einzelfall • Klagen auf SE oder Durchführung präventiver Maßnahmen sind aufgrund der Beweisprobleme im Hochrisikobereich (Schäden durch Wetterextreme) derzeit nur in wenigen Rechtssystemen möglich: Unterschied zu Versicherung/Risiko • Klagen wirken nicht als Risikotransfer, die Geschädigten tragen das Verlustrisiko • Präventionswirkung von Klagen ungewiss • Zeitpunkt des Schadensausgleich bei Klagen ungewiss

  9. Fazit • Klagen wegen Klimawandel/ Schäden sind rechtlich möglich und werden auftreten • Bei Klagen gegen Unternehmen: Interesse an Absicherung gegen SE Ansprüche? • Bei allen Arten von Klagen: Verstärkte politische Wahrnehmbarkeit des Problems Klimaschäden. So steigt die Möglichkeit einer internationalen Lösung (Versicherung/ Fonds?)

More Related