1 / 8

Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance

Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance. Regeltext. Regel 12, „Feldverweiswürdige Vergehen“ „Verhindern eines Tors oder vereiteln einer offensichtlichen Torchance des Gegners durch absichtliches Handspiel (gilt nicht für den Torwart im eigenen Strafraum)

Télécharger la présentation

Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance

  2. Regeltext • Regel 12, „Feldverweiswürdige Vergehen“ • „Verhindern eines Tors oder vereiteln einer offensichtlichen Torchance des Gegners durch absichtliches Handspiel (gilt nicht für den Torwart im eigenen Strafraum) • „Vereiteln einer offensichtlichen Torchance für einen auf sein Tor zulaufenden Gegenspieler durch ein Vergehen, das mit Freistoß oder Strafstoß zu ahnden ist

  3. Regeltext • „Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer Torchance“ • Das Verhindern eines Tores oder das Vereiteln einer offensichtlichen Torchance des gegnerischen Teams wird mit einem Feldverweis bestraft. Dabei ist unerheblich, ob das Vergehen im Strafraum erfolgte oder nicht.

  4. Kriterien • Möglichkeit den Ball zu kontrollieren (Wahrscheinlichkeit, dass das angreifende Team in Ballbesitz bleibt oder kommt) • Position des Angreifers • Generelle Bewegungsrichtung (Angreifer + Ball) • Distanz zum Tor • Position der Verteidiger/des Tormanns • Wenn die „Straftat“ des Verteidigers nicht erfolgt wäre, hätten wir UNMITTELBAR von einer Torchance gesprochen?

  5. Vereitelung einer Torchance • Es reicht aus, dass die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dass es zu einer offensichtlichen Torchance kommt! • Beispiel: • Flanke von der Seite, Stürmer würde alleine vor dem Tormann zum Kopfball kommen, Verteidiger wehrt die Flanke mit der Hand ab  Rote Karte wegen Vereitelung einer Torchance

  6. „Versuchte Vereitelung“ • Klar im Regelbuch definiert: • Wenn der SR auf Vorteil entscheidet, und das Vergehen wäre eine Torverhinderung/Vereitelung einer offensichtlichen Torchance gewesen, gibt es KEINE ROTE KARTE • Aber eine VERWARNUNG

  7. Tipps zur richtigen Wahrnehmung • Seiteneinsicht • um die Richtung festzustellen • Ball im Blickfeld • um zu beurteilen, ob Angreifer an den Ball gekommen wäre • Situation „Fotokopieren“ • da schnell „verzerrtes Bild“ entsteht, weil sich vor allem Verteidiger nach dem Pfiff weiter bewegen

  8. Folgen • Platzverweis • aber kein Ausschlussbericht, außer (!) es liegt ein Vergehen mit übermäßiger Härte vor, daher auch nicht darauf vergessen, dies zu bewerten! • Direkter Freistoß / Strafstoß oder auch Indirekter Freistoß (zB Vereitelung einer offensichtlichen Torchance durch gefährliches Spiel)

More Related