1 / 10

Projektgruppe f ü r ein Experiment am International Linear Collider (ILC)

Projektgruppe f ü r ein Experiment am International Linear Collider (ILC). HEPHY Projektbericht. Überblick über die Arbeiten in Wien. Hardwareentwicklung: Beteiligung an der Kollaboration “Silicon for the Linear Collider” (SiLC). Si-microstrip-Sensoren minimierter Dicke.

dior
Télécharger la présentation

Projektgruppe f ü r ein Experiment am International Linear Collider (ILC)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektgruppe für ein Experiment am International Linear Collider (ILC) W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan HEPHY Projektbericht

  2. Überblick über die Arbeiten in Wien • Hardwareentwicklung: • Beteiligung an der Kollaboration “Silicon for the Linear Collider” (SiLC). • Si-microstrip-Sensoren minimierter Dicke. • Design und Konstruktion eines “Si envelope”, der die “Large Prototype TPC” umschließt. • am DESY in einem supraleitenden Magneten getestet. • Softwareentwicklung: • Tool (general purpose) für Detektoroptimierung mittels Fast Monte Carlo Simulation (LiC Detector Toy). • Detektorunabhängige Programmbibliothek zur Vertexrekonstruktion (RAVE), mit einer eigenständigen Testumgebung (VERTIGO). W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  3. LiC Detector Toy (LDT) • Einfache, flexible Optimierung des Spurdetektors (Geometrie unter Zugrundelegung von Auflösung und Materialbudget) auf Grundlage der Genauigkeit von rekonstruierten Spuren. • Detektormodell: Collider-Experiment mit Solenoidmagnet (Helix). • Vielfachstreuung und Messfehler; Ansprechwahrscheinlichkeit. Einzelspurfit mit Kalmanfilter, keine Mustererkennung. • Version 2.0 für MatLab (mit GUI) und GNU Octave (ohne GUI). • http://wwwhephy.oeaw.ac.at/p3w/ilc/lictoy/LDTsource_20.zip W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  4. LDT: Neueste Studien • Mitarbeit bei der Fixierung des Referenzdesigns von ILD (SiLC) • Impulsauflösung σ(ΔpT/ΔpT2) als Funktion des Impulses, mit und ohne Si envelope (barrel region) • Fand Einzug in den ersten “ILD reference design report” • Vorwärtsbereich in Arbeit (erste Ergebnisse in der Vertexregion vorhanden) • Erweiterung analytischer Faustformeln für Detektorgenauigkeit • Impuls- und Winkelabhängigkeit der Kovarianzmatrixelemente. • Gesamtes Detektorverhalten näherungsweise bestimmbar aus der Kenntnis der Kovarianzmatrizen von je einer Spur bei sehr kleinem und bei sehr großem Impuls in der Transversalebene. “Generalization of the Gluckstern formulas II: Multiple scattering and Non-zero dip angles” bei NIM eingereicht W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  5. LDT: Vergangenheit und Zukunft • Vergangene Arbeitstreffen: • Live-Demonstration am 6. SiLC meeting, Universität Turin, 17.10. – 19.10.2007 • Brainstorming, MPI München, 17.3. – 18.3.2008 • Mini Workshop, HEPHY Vienna, 26.3. – 28.3.2008 • Brainstorming, DESY Hamburg, 29.9. – 1.10.2008(siehe oben, SiLC ILD reference design report) • Zukünftige Features: • Flexible Handhabung von Unterordnern. • Simulationsmodus für feine Parameterraumabtastung. • Energieverlust durch Bremsstrahlung (e- tracking). W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  6. Der RAVE Kinematics Vertex Fitter • Implementierung des kinematischen Fits, aus der CMS Software übernommen • Zwangsbedingungen • Back-to-Back • Four-Momentum • Mass • Momentum • Pointing • Simple-Pointing • Smart-Pointing • Two-Track-Mass • Vertex • und beliebige Kombinationen W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  7. MarlinRAVE • Marlin: • Rekonstruktions- und Analyseumgebung von ILD • Rekonstruktionsschritte heißen Prozessoren • MarlinRAVE: • 3 neue Prozessoren: • RaveVertexing • RaveKinematics • RaveBenchmark • Ausfuehrliche Dokumentation und Installationsanleitungen auf: • http://stop.itp.tuwien.ac.at/publications/marlinrave/doxygen/ W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  8. Auszug Diplomarbeit Fabian Moser • Test und Demonstration des kinematischen Fits anhand des Beispiels WW → 4 Jets W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  9. Ausblick • Kurzfristig • Erarbeiten der besagten Erweiterungen von LDT. • Volle Intergration von RAVE im Marlin framework. • FNAL hat um Unterstützung beim Einsatz von RAVE/VERTIGO angefragt • Nutzen der Erkenntnisse aus den test beams. • Erstellung des ILD LoI unterstützen (fällig März 2009). • Mittelfristig • Beiträge zur Spurrekonstruktion in MarlinReco liefern (momentane Version basiert auf altem DELPHI code) • Regelmäßige Validierung durch Mokka/Marlin • R&D der Si-microstrip-Sensoren weiterführen • Vorbereitung auf ILDs Technical Design Phasen I and II (2010/12) • Langfristig • Reagieren auf die Validierung des ILD-Konzepts durch die IDAG. • Reagieren auf die langfristige Strategie (ILC? CLIC?). W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

  10. Pause W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan

More Related