1 / 14

Hämochromatose

Hämochromatose. Ursachen Klinik Bedeutung Dr. G. Heymann. Hämochromatose als Erkrankung 1.

drew-clay
Télécharger la présentation

Hämochromatose

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hämochromatose Ursachen Klinik Bedeutung Dr. G. Heymann

  2. Hämochromatose als Erkrankung 1 • Hereditäre Hämochromatose:perinatale Form (immer letal, Ursache bisher unklar)adulte Form: HFE-assoziiert , (HLA-A3, B14, B7) m:w = 10:1 Manifestation 40.-60.LJ Inzidenz: 1/300 (carrier 1/10) • sekundäre SiderosenErythropoetische Form, transfusionsassoziiert, Alkoholiker, chron. Virushepatitis

  3. Hämochromatose als Erkrankung 2 • Leberzirrhose 75% • Diabetes mellitus 70% • Dunkle Hautpigmentierung 75% • sec. Kardiomyopathie • Endokrine Störungen • Arthropathie 30%

  4. Hämochromatose diagnostische Kriterien • 2 x Transferrinsättigung > 50% • Ferritin > 200 ng/ml • erhöhtes Lebereisen in Biopsie • mehr als 4 g Eisen mobilisiert ohne Zeichen der Defizienz (!?)American College of Pathologists

  5. Das HFE-Gen • Ursprünglich als HLA-H bezeichnet und für ein Pseudogen gehalten • auf Chromosom 6p21, umfaßt 8 Exone, Homologien zu HLA-Klasse 1 Genen • mit ß2-Mikroglobulin assoziiert und auf der Zellmembran zum Transferrinrezeptor benachbart (stabiler Komplex), verringert Affinität des Tfr für Transferrin • Nachweis der Komplexe in den duodenalen Krypten

  6. bekanntermaßen relevante Varianten: C282Y Exon 4 H63D Exon 2 S65C Exon 2 IVS3+1GT Intron 3 Andere Varianten V53M Exon 2 V59M Exon 2 Q127H Exon 3 R330M Exon 5 IVS2+4TC Intron 2 E277K Exon 4 C282S Exon 4 I105T Exon 3 u.v.a.m. Varianten des HFE-Gens Risiko bei: 282Y Homozygotie 282Y/63D compound Heterozygotie

  7. Theorie zur Entstehung • C282Y Mutation entstand ca. 100 Generationen zuvor in der keltischen Bevölkerung. Die höchste Allelfrequenz zeigen Iren (10%), kaum in der nichteuropäischen Bevölkerung. Jouanolle et al. Ann Genet 1998, 41, 195-198Merryweather-Clarke et al. J Med Genet 1997, 34, 275-278UK Hemochromatosis Consortium Gut 1997, 41, 841-844

  8. Wirkung einzelner Varianten • 282Y: Nur Spuren des Komplexes mit Tfr nachweisbar. Störung der Komplexierung mit ß2-MG und des Transportes an die Zelloberfläche • 63D: scheint funktionell den Effekt von 282Y zu imitieren • IVS3+1GT: führt zu einem obligaten Verlust von Exon 3 beim Splicing

  9. Splicingvarianten Varianten in den Introns können zu Splicingvarianten führen und somit auch heterozygote HH-Varianten wirksam werden lassen.

  10. Auftreten und Assoziationen einzelner Varianten 1 • H63D und C282Y können in 60-100% der Fälle mit HH gefunden werdenFeder et al. Nature Genet., 13, 399-408und sind assoz. zur Porphyria cutanea tardaRoberts et al. Lancet 349, 321-323; Bonkovsky et al. Hepatology, 27, 1661-1669 • Verschiedene, nichtklassische Varianten assoziiert mit Steatosis hepatisMoirand et al. Lancet 1997, 349, 95-97 • Keine Assoziation von C282Y oder H63D zu Diabetes mellitus Typ IISampson et al. J Lab Clin Med 2000, 135, 170-173 • Keine Assoziation mit transfusionsbedingter Fe-ÜberladungParkkila et al. Transfusion 2001, 41, 828-831

  11. Auftreten und Assoziationen einzelner Varianten 2 • H63D in Verbindung mit Fe-Überladung bei ß-ThalassämieMelis et al. Haematologica 2002, 87, 242-245 • C282Y assoziiert mit Ausbildung eines HCCCauza et al. Am J Gastroenterol 2003, 98, 442-447 • Hämochromatoserisikopatienten haben ebenfalls erhöhtes Risiko für nonhepatische Malignome (Colon, Rectum, Lunge, Prostata, Zunge und Harnblase)Fracanzani et al. Hepatology 2001, 33, 647-651

  12. HFE-Gen und Blutspende 1 • C282Y- oder H63D-Heterozygotie schützt nicht vor Eisenmangel bei Blutspende. Reguläre Blutspende kann protektiven Effekt bei Risikopersonen haben. Häufung von HFE-Risikokonstellation bei weiblichen Langzeitspendern. Die Häufigkeit von Risikoallelen ist nicht höher als in Nichtspenderpopulation.Jackson et al. Br J Haemotol 2001, 114, 474-484Andrikovics et al. Blood Cells Mol Dis 2001, 27, 334-341 • 23-39% späterer „Hämochromatosepatienten“ waren früher Blutspender.McDonnell et al. Transfusion 1999, 39, 651-656Barton et al. Transfusion 1999, 39, 578-585

  13. HFE-Gen und Blutspende 2 • Canada, Schweden und Australien akzeptieren HH-Personen als reguläre BlutspenderSacher Transfusion 1999, 39, 551-554 • Für die USA wird mit einem zusätzlichen Spendenaufkommen von200.000 bis zu 3 Mio Eks gerechnet. • Höhere Inzidenz für Hepatitis C in französischer StudieConry-Cantilena et al. Hemochromatosis, Cambridge University Press • Ein Problem bei der Zulassung wird z.B. in den USA und in GB in der „Freiwilligkeit der Spende“ gesehen.

  14. HFE-Gen und Multiple Sklerose • Massive Fe-Ansammlung in Plaques und vermehrte Expression von Tfr in der periplaquösen Region, Transferrin wird in CSF bei MS stark vermindert gefunden • MS zeigt Markerregion auf 6p21 (v.a. HLA-Klasse II), aber auch mit HLA-A3/B7 • Inzidenz 1:1000 (1:500), Zunahme der Inz. bei weiterer Entfernung vom Äquator • Eisen wird als oxidativer Streßfaktor Anteil an MS-Pathogenese beigemessen, IFN-ß blockiert Fe-Aufnahme in Astroglia annähernd komplett • Tf und Tfr konnten als autokriner Weg der Lymphozytenaktivierung beschrieben werden

More Related